GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1950-1954  (4)
Materialart
Verlag/Herausgeber
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1950-1954  (4)
Jahr
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiley ; 1952
    In:  Chemische Berichte Vol. 85, No. 4 ( 1952-04-03), p. 307-314
    In: Chemische Berichte, Wiley, Vol. 85, No. 4 ( 1952-04-03), p. 307-314
    Kurzfassung: Bei der Kondensation von 2.3‐Dibrom‐propionaldehyd (Aerolen‐dibromid) ist 6‐Oxyd‐2‐3.5‐triamino‐pyrimidin und p ‐Amino‐benzoyl‐ l ‐glutaminsäure zu Folinsäure liefert die CH 2 Br‐Gruppe des Acroleindibromids die Methylenbrücke, wie sich durch Verwendung von 2.3‐Dibrom‐propionaldehyd‐[3‐ 14 C] und Abbau der erhaltenen 14 C‐Folinsäure ergab.
    Materialart: Online-Ressource
    ISSN: 0009-2940
    URL: Issue
    Sprache: Englisch
    Verlag: Wiley
    Publikationsdatum: 1952
    ZDB Id: 1475009-0
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiley ; 1954
    In:  Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie Vol. 276, No. 5-6 ( 1954-08), p. 325-332
    In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, Wiley, Vol. 276, No. 5-6 ( 1954-08), p. 325-332
    Kurzfassung: Die Reaktion TiCl 3fest + 1 / 2 Cl 2  TiCl 4gas wurde im Calorimeter durchgeführt. Unabhängig davon wurde ferner das Gleichgewicht untersucht. Für die Bildungswärme des violetten Titan(III)‐chlorids ergab die erste Reaktion 161,1 kcal und die zweite 161,6 kcal.
    Materialart: Online-Ressource
    ISSN: 0044-2313 , 1521-3749
    URL: Issue
    RVK:
    Sprache: Englisch
    Verlag: Wiley
    Publikationsdatum: 1954
    ZDB Id: 201094-X
    ZDB Id: 1481139-X
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiley ; 1951
    In:  Chemische Berichte Vol. 84, No. 7 ( 1951-07-21), p. 603-606
    In: Chemische Berichte, Wiley, Vol. 84, No. 7 ( 1951-07-21), p. 603-606
    Materialart: Online-Ressource
    ISSN: 0009-2940
    URL: Issue
    Sprache: Englisch
    Verlag: Wiley
    Publikationsdatum: 1951
    ZDB Id: 1475009-0
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Walter de Gruyter GmbH ; 1950
    In:  Zeitschrift für Naturforschung B Vol. 5, No. 2 ( 1950-2-1), p. 91-102
    In: Zeitschrift für Naturforschung B, Walter de Gruyter GmbH, Vol. 5, No. 2 ( 1950-2-1), p. 91-102
    Kurzfassung: Das Virus der klassischen Geflügel i est wurde aus bebrüteten Hühnereiern isoliert, um seine Eigenschaften mit denen des früher dargestellten Virus der atypischen Geflügelpest zu vergleichen. Es besitzt in Kochsalzlösung eine Sedimentationskonstante von 685 S und ein Partikelgewicht von 400 · 10 6 , in Wasser ist s 20 = 275 und das Teilchengewicht etwa halb so groß. Es ist möglich, daß darüber hinaus in wäßriger Lösung auch noch kleinere aktive Viruspartikel mit s 20 ~ 130 vorkommen. Die Identität der isolierten Substanz mit dem Virus wurde gesichert durch Bestimmung der Infektiosität, der hämagglutinierenden Wirkung, durch serologische Untersuchungen und die Übereinstimmung der biologisch bestimmten Sedimentationskonstante des Virus mit der optisch für das Protein beobachteten. Nach den Ergebnissen der Sedimentations- und Diffusionsmessungen weicht die Gestalt des Virus erheblich von der Kugelform ab, was auch durch Viskositätsmessungen bestätigt wird. Elektronenoptisch findet man in Wasser kontrastarme runde Scheiben, in Salzlösung dichtere, vorwiegend kugelförmig erscheinende Teilchen. Es wird daher angenommen, daß die hohe Reibungskonstante nicht durch eine Anisodiametrie, sondern durch eine lockere Struktur des Virus bedingt wird. Die chemische Analyse ergibt, daß das Virus neben Protein und Desoxyribonucleinsäure auch noch andere phosphorhaltige Verbindungen enthält. Die komplexe Zusammensetzung und die ausgeprägte Variabilität der Größe zeigen, daß es sich nicht um ein definiertes Proteinmolekül handelt. In seiner Größe und Gestalt ist das Virus der klassischen Geflügelpest verschieden von dem der atypischen Geflügelpest. Da auch die serologischen Versuche keine Anzeichen für eine Verwandtschaft ergeben, sind diese Krankheitserreger als zwei verschiedene Virusarten zu bezeichnen.
    Materialart: Online-Ressource
    ISSN: 1865-7117 , 0932-0776
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Englisch
    Verlag: Walter de Gruyter GmbH
    Publikationsdatum: 1950
    ZDB Id: 2078109-X
    ZDB Id: 124635-5
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...