GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1955-1959  (15)
Document type
Publisher
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 42 (1955), S. 466-466 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 42 (1955), S. 125-126 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1062-1071 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Farbstoffe der verschiedenfarbigen Blüten der Staudenlupine wurden isoliert und die Anthocyankomponenten identifiziert. In den blauen Lupienen kommt ein nicht dialysierbarer Anthocyankomplex mit Delphinidin-glykosid als Anthocyankomponente vor. Die roten Lupinen enthalten Pelargonidin-glykoside, welche keine blauen Metallkomplexe im sauren Medium ausbilden. Violette Blüten enthalten Mischungen des blauen Anthocyankomplexes und der Pelargonidin-glykoside.  -  Da Pelargonidin-glykoside keine Aluminium- und Eisenkomplexe im pH-Bereich der Zellsäfte (4-6) bilden, wird verständlich, daß die nur Pelargonidinderivate enthaltenden Blüten nicht tiefblau sind.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 164 (1958), S. 1-10 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Die gaschromatographische Trennung von in ätherischen Ölen vorkommenden Terpenen und einiger terpenverwandter, nichtcyclischer ungesättigter Alkohole und Ester wird beschrieben.Ätherische Öle von Pflanzen lassen sich bei 160 bzw. 187° C gaschromatographisch analysieren. Am Beispiel des Geraniumöls wird ein allgemein zur Aufklärung der Zusammensetzung ätherischer Öle anwendbarer Arbeitsgang aufgezeigt. Dieser beruht neben der Bestimmung der Retentionsvolumina an verschiedenen stationären Phasen bei verschiedenen Temperaturen auf der Ausscheidung von Substanzen gleicher funktioneller Gruppe und der darauffolgenden Durchführung von Differenzchromatogrammen. Im Geranienöl sind mittels dieses Verfahrens bisher 15 Substanzen aufgefunden worden, von denen 8 identifiziert worden sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 170 (1959), S. 278-285 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Die an Säulen bis zu 4,1 cm Durchmesser maximal ohne Bandenverbreiterung auftrennbaren Mengen Substanz werden festgestellt und die Trennwirkungen von Säulen verschiedenen Durchmessers (0,8–4,1 cm) vergleichend bestimmt. Untersuchungen über die Abhängigkeit der Trennwirkung präparativer Säulen von der Menge flüssiger Phase, Druck und Trägergasgeschwindigkeit werden mitgeteilt. Ohne Bandenverbreiterung lassen sich mittels präparativer Säulen von 4,09 cm ø z. B. noch 1,1 ml Pentan chromatographieren. Bei der Trennung bis zu 3,0 ml Pentan steigt die theoretische Bodenhöhe nur um etwa 25% an. Der apparative Aufbau eines präparativen Gaschromatographen wird beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 69 (1957), S. 240-240 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 71 (1959), S. 299-302 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Verbindungen gleichen oder ähnlichen Siedepunktes lassen sich gaschromatographisch am besten mittels selektiver flüssiger Phasen auftrennen. Zur quantitativen Erfassung der Selektivität wird der Selektivitätskoeffizient definiert und dessen Werte für verschiedene in der Gaschromatographie gebräuchliche Phasen angegeben. Es werden für einige Trennprobleme in der organischen Chemie die selektivsten Phasen angegeben und allgemeinere Anhaltspunkte zur Selektivität erhalten. Als inerte Trägersubstanz für die flüssige Phase ist Kieselgur am besten geeignet.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 68 (1956), S. 698-701 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Carbonsäureester werden zu den entsprechenden Hydroxamsäuren umgesetzt und als Eisen(III)-hydroxamsäure-Komplexe auf Eisen(III)-chlorid-imprägniertem Papier getrennt. Durch photometrische Gehaltsmessung der eluierten violetten Komplexverbindungen lassen sich die Carbonsäureester mit Hilfe von Eichkurven quantitative im Mikromaßstab bestimmen. Anwendungen des Verfahrens zur Bestimmung und Trennung der Ester in Fruchtaromen, Fetten und Weinbukettstoffen werden beschrieben.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 71 (1959), S. 407-407 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 88 (1955), S. 1158-1167 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Natürliche Aminosäuren geben mit Eisen (III)-Salzen bei pH 4-5 braunrote, thermostabile, wasserlösliche Eisen (III)-Komplexe. Die Komplexbildung tritt auch mit Aminosäureestern, deren N-Dialkyl-verbindungen und mit aliphatischen Aminen ein. Aus den analytischen Daten ergeben sich folgende Verbindungstypen: Typ I aus neutralen und sauren aliphatischen Aminosäuren; z. B. Dihydroxodivalino-eisen (III)-chlorid, Dihydroxo-bis-[äthylleucinato]-eisen-(III)-chlorid. Typ II bei basischen Aminosäuren; Beispiel Dihydroxo-dilysino-eisen (III)-chlorid-dihydrochlorid. Typ III bei aromatischen Aminosäuren, z. B. Dihydroxo-bis-[phenylalanino]-eisen (III)-chlorid-monohydrochlorid, Dihydroxo-ditryptophano-eisen (III)-chlorid-dihydrochlorid, und bei den Estern neutraler aliphatischer Aminosäuren, z. B. Dihydroxo-bis-[äthylleucinato]-eisen (III)-chlorid-dihydrochlorid. In allen Fällen hat das Zentralatom die Koordinationszahl 4. Nach den Werten der magnetischen Momente ist der Typ I eben gebaut, der Typ II tetraedrisch bzw. ionar, während der Typ III dazwischen steht.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...