GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1955-1959  (5)
Document type
Keywords
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Journal of neurochemistry 4 (1959), S. 0 
    ISSN: 1471-4159
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 79 (1957), S. 118-136 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 79 (1957), S. 137-146 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 22mal wurde bei Kindern mit Polyarthritis rheumatica während der Behandlung mit Butazolidin der onkotische Druck im Serum fortlaufend gemessen. Während der Butazolidintherapie sank der onkotische Druck durchschnittlich um 67 mm H2O, d. h. um 16% des Ausgangswertes, um am Ende der Behandlung bzw. nach Absetzen des Medikamentes seine ursprüngliche Höhe wieder zu erreichen. Der spezifische onkotische Druck lag in der gleichen Zeit um 7,5 mm H2O niedriger als vor der Behandlung (d. h. 14%ige Erniedrigung des Ausgangswertes). Die Serumeiweißwerte und der Hämatokrit zeigten kein einheitliches Verhalten. Die elektrophoretische Untersuchung der Serumeiweißfraktionen bei 6 Kindern ergab einen geringgradigen Anstieg der γ-Globuline; die übrigen Fraktionen waren nicht einheitlich verändert. Diese Befunde machen einen kausalen Zusammenhang zwischen der depressiven Wirkung des Butazolidin auf den onkotischen Druck und der früher beschriebenen NaCl- und Wasserretention wahrscheinlich. Eine quantitative Beziehung zwischen der Erniedrigung des onkotischen Druckes und der NaCl- und Wasserretention konnte nicht nachgewiesen werden. Es wird angenommen, daß die Hyponkie einen Reiz für bestimmte Hormonzentren (Aldosteron, Adiuretin?) darstellt, daß diese Zentren jedoch in ihrer Reizbeantwortung noch durch andere Faktoren beeinflußt werden. Die möglichen Ursachen für die beobachtete Hyponkie werden diskutiert. Eine direkte Beeinflussung der Bluteiweiße durch Butazolidin scheint nicht vorzuliegen, möglicherweise handelt es sich bei der Erniedrigung des onkotischen Druckes um eine Folge der Butazolidinwirkung auf den Zellstoffwechsel.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 36 (1958), S. 1083-1084 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 69 (1957), S. 153-171 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird über Synthese, Eigenschaften und Reaktionen einiger makromolekularer Stoffe mit reaktiven Gruppen berichtet, und zwar über Derivate der Polyacrylsäure (Polyacrylsäure-hydrazid, Polyacrylhydroxamsäure, Polyacrylsäureamid), des Polyvinylalkohols, über Polyacrolein und Polymethacrolein, Polyvinylsulfonsäure und ihre Derivate sowie über Copolymere aus Styrol und Maleinsäureanhydrid. An den reaktiven Gruppen dieser polymeren Stoffe werden chemische Reaktionen ausgeführt. Dabei zeigt sich, daß unter Bedingungen, die dem makromolekularen Bau des Reaktionspartners angepaßt sind, eine Reihe von Reaktionen, die aus der niedermolekularen Chemie gut bekannt sind, auf solche Polymere übertragen werden können. Dadurch werden neue makromolekulare Stoffe zugänglich, die durch Polymerisation oder Polykondensation nicht zu erhalten sind.
    Additional Material: 10 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...