GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    In: The Condor, Oxford University Press (OUP), Vol. 59, No. 6 ( 1957-11), p. 398-402
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0010-5422 , 1938-5129
    Language: Unknown
    Publisher: Oxford University Press (OUP)
    Publication Date: 1957
    detail.hit.zdb_id: 215921-1
    detail.hit.zdb_id: 2066173-3
    SSG: 12
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiley ; 1956
    In:  Zeitschrift für Elektrochemie, Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie Vol. 60, No. 5 ( 1956-07), p. 454-462
    In: Zeitschrift für Elektrochemie, Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie, Wiley, Vol. 60, No. 5 ( 1956-07), p. 454-462
    Abstract: Mit der gleichen Meßanordnung, wie in Teil I 1 ) näher beschrieben, wurde bei derselben Art der Vorbehandlung durch anodische Stromstöße die frequenz‐ und Potentialabhängigkeit der Phasengrenzimpedanz neuer Rh‐Elektroden bei H 2 ‐Bespülung in 8n‐H 2 SO 4 untersucht. Die Versuchsergebnisse konnten an verschiedenen neuen Rh‐Elektroden reproduziert werden und unterscheiden sich wesentlich von den an aktiviertem Pt, Ir und gealtertem, aktiviertem Rh erhaltenen. Der Verlauf der 1/ R p —η‐ und C p —η‐Kurven im positiven Überspannungsbereich η 〉 0 weist auf eine geringere H‐Adsorption an diesen neuen Rh‐Elektroden hin. Bei Überspannungswerten η 〈 + 50 mV macht sich der Diffusionseinfluß des molekularen Wasserstoffs in einem geradlinigen Stück der R s — 1/√ω‐ und 1/√ω C s — 1/√ω‐Kurven bei den niederen Frequenzen bemerkbar. Da sich aus der Neigung dieser Geraden nicht die nach dem Fickschen Gesetz berechenbare Konzentration c H 2 ergibt und sich außerdem die R s — 1/√ω‐ und 1/√ω C s — 1/√ω‐Kurven bei höheren Frequenzen in charakteristischer Weise überschneiden, wird auf eine Hemmung der Kombination geschlossen. Die Austauschstromdichte der Kombination ergibt sich zu etwa 25 mA/cm 2 und ist damit immer noch bedeutend größer als der anodische Diffusionsgrenzstrom von etwa 270μA/cm 2 . Es liegt demnach praktisch auch bei unseren neuen Rh‐Elektroden bei kleineren Gleichstromdichten nur Diffusionsüberspannung vor. Die Versuche an glatten Au‐Elektroden deuten auf eine Hemmung der H + ‐Ionen‐Entladung und der Aufspaltung der H 2 ‐Moleküle hin. Wegen der gehemmten Aufspaltung ist hier der Einfluß der H 2 ‐Diffusion nicht mehr wahrnehmbar.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0372-8382
    URL: Issue
    Language: English
    Publisher: Wiley
    Publication Date: 1956
    detail.hit.zdb_id: 2590196-5
    detail.hit.zdb_id: 201131-1
    detail.hit.zdb_id: 201132-3
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiley ; 1956
    In:  Zeitschrift für Elektrochemie, Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie Vol. 60, No. 9-10 ( 1956-11), p. 1089-1093
    In: Zeitschrift für Elektrochemie, Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie, Wiley, Vol. 60, No. 9-10 ( 1956-11), p. 1089-1093
    Abstract: Der Gesamtprozeß der elektrolytischen Reduktion konzentrierter wäßriger Chromsäurelösungen mit und ohne Schwefelsäurezusatz konnte an einer Palladiumelektrode in zwei gesondert beobachtbare, nacheinander ablaufende Teilvorgänge zerlegt durchgeführt werden 1 ). Zunächst wurde I. die Palladiumelektrode in reiner fremdanionenfreier Chromsäure kathodisch mit Wasserstoff beladen bzw. übersättigt. Dabei fand die Entladung der Wasserstoffionen und der Eintritt der dabei gebildeten Wasserstoffatome in das Innere des Metalls statt, die Reaktion des Wasserstoffs an der Elektrode mit dem Wasserstoffakzeptor Chromsäure war jedoch praktisch vollständig unterbunden. Nach Übertragung der wasserstoffhaltigen Palladiumelektrode in eine mit etwas Schwefelsäure versetzte konzentrierte Chromsäurelösung erfolgte dann ohne äußeren Stromfluß (also ohne Vorgang I) II. die Umsetzung des Wasserstoffs in Palladium mit der Chromsäure. Solange Vorgang II unterbunden war, fand außerdem III. in geringem Umfange an der übersättigten Elektrode eine Kombination der Wasserstoffatome zu molekularem Wasserstoff statt.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0372-8382
    URL: Issue
    Language: English
    Publisher: Wiley
    Publication Date: 1956
    detail.hit.zdb_id: 2590196-5
    detail.hit.zdb_id: 201131-1
    detail.hit.zdb_id: 201132-3
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Walter de Gruyter GmbH ; 1957
    In:  Mammalia Vol. 21, No. 4 ( 1957)
    In: Mammalia, Walter de Gruyter GmbH, Vol. 21, No. 4 ( 1957)
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0025-1461 , 1864-1547
    RVK:
    Language: Unknown
    Publisher: Walter de Gruyter GmbH
    Publication Date: 1957
    detail.hit.zdb_id: 2298830-0
    SSG: 12
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Springer Science and Business Media LLC ; 1957
    In:  Schweizerische Zeitschrift für Hydrologie Vol. 19, No. 1 ( 1957-6), p. 283-309
    In: Schweizerische Zeitschrift für Hydrologie, Springer Science and Business Media LLC, Vol. 19, No. 1 ( 1957-6), p. 283-309
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0036-7842 , 1420-9055
    Language: German
    Publisher: Springer Science and Business Media LLC
    Publication Date: 1957
    detail.hit.zdb_id: 1000078-1
    detail.hit.zdb_id: 1464021-1
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiley ; 1959
    In:  Zeitschrift für Elektrochemie, Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie Vol. 63, No. 2 ( 1959-03), p. 226-238
    In: Zeitschrift für Elektrochemie, Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie, Wiley, Vol. 63, No. 2 ( 1959-03), p. 226-238
    Abstract: Es werden Messungen der Phasengrenzimpedenz an glatten Platin‐ und Iridiumelektroden in 0,6 n H 2 SO 4 und in 0,1 n NaOH sowie an Eisen in 0,1 NaOH bei H 2 ‐Bespülung beschrieben. Die anodische Gleichstrompolarisation der Versuchselektroden lag zwischen 0 und 2000 mV. Verwendet wurden Wechselstrom‐frequenzen von 5 Hz bis 40 kHz. Gleichzeitig mit den Impedanzmessungen wurden jeweils die stationären anodischen Strom‐Spannungs‐Kurven an den untersuchten Metallen mit aufgenommen. Die Verwendung niedrigerer Frequenzen ( v 〈 105 Hz) gestattete die Ergänzung früherer Messungen von Becker am Platin durch Untersuchung der Frequenzabhängigkeit der kapazitiven Komponente C p des Wechselstromwiderstandes. Außerdem wurde die Ohmsche Komponente mitberücksichtigt. Dabei zeigte sich, daß der adsorbierte Sauerstoff zwar einen Grenzwert der Kapazität bewirkt, aber nicht reaktionsfähig genug ist, um Pseudokapazitäten, wie man sie aus dem Gebiet der Wasserstoffadsorption kennt, hervorzurufen. Die Messungen am Iridium ergaben dagegen sehr große Pseudokapazitäten des adsorbierten Sauerstoffs, woraus sich auf eine leichtere Bildung und Reduktion der Sauerstoffbelegung schließen läßt. Das Eisen zeigt im passiven Zustand ein dem Platin recht ähnliches Verhalten der kapazitiven Komponente, die Ohmsche Komponente ist jedoch wesentlich größer. Bei beiden Komponenten läßt sich sowohl in ihrer Größe als auch insbesondere in ihrer Frequenzabhängigkeit eine deutliche Veränderung bei Übergang der Elektrode aus dem aktiven in den passiven Zustand beobachten.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0372-8382
    URL: Issue
    Language: English
    Publisher: Wiley
    Publication Date: 1959
    detail.hit.zdb_id: 2590196-5
    detail.hit.zdb_id: 201131-1
    detail.hit.zdb_id: 201132-3
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Springer Science and Business Media LLC ; 1955
    In:  Schweizerische Zeitschrift für Hydrologie Vol. 17, No. 2 ( 1955-12), p. 422-432
    In: Schweizerische Zeitschrift für Hydrologie, Springer Science and Business Media LLC, Vol. 17, No. 2 ( 1955-12), p. 422-432
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0036-7842 , 1420-9055
    Language: French
    Publisher: Springer Science and Business Media LLC
    Publication Date: 1955
    detail.hit.zdb_id: 1000078-1
    detail.hit.zdb_id: 1464021-1
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiley ; 1956
    In:  Zeitschrift für Elektrochemie, Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie Vol. 60, No. 9-10 ( 1956-11), p. 1093-1097
    In: Zeitschrift für Elektrochemie, Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie, Wiley, Vol. 60, No. 9-10 ( 1956-11), p. 1093-1097
    Abstract: Die für die Verchromung und Darstellung sehr reinen Chroms wichtigen Vorgänge bei der kathodischen Reduktion wäßriger, schwefelsäurehaltiger Chromsäurelösungen wurden erneut untersucht. Wie aus früheren Arbeiten hervorgeht, entsteht bei der Elektrolyse reiner Chromsäurelösungen eine, vermutlich aus Cr(III)‐Chromat bestehende Deckschicht auf der Kathode, die eine Reduktion der Chromsäure weitgehend verhindert, so daß im wesentlichen nur Wasserstoff entwickelt wird. Schon bei Zugabe geringer Mengen von Fremdanionen, wie u. a. Sulfat, erfolgt neben Wasserstoffentwicklung auch Abscheidung von metallischem Chrom und Cr(III). Die als Zusatz in geringer Konzentration in der Chromsäure notwendigen Sulfat‐Ionen werden, wie gefunden wurde, bei Stromdurchgang an der Kathode allmählich in eine im Innern des Elektrolyten analytisch nachweisbare, durch Bariumchloridzusatz bei Zimmertemperatur nicht ausfällbare Komplexverbindung übergeführt. Die bekannte Fremdanionenwirkung kommt, wie im folgenden gezeigt wird, nur den freien, nicht aber den gebundenen Sulfat‐Ionen zu, so daß eine durch ein Diaphragma von der Anode abgetrennte schwefelsäurehaltige Chromsäurelösung infolge Abnahme des freien Sulfats bei der Elektrolyse allmählich unwirksam wird. Ohne Diaphragma wird die an der Kathode gebildete Sulfatoverbindung an einer Pb‐Anode wieder zerstört, so daß dann die Chromabscheidung zeitlich unbegrenzt stattfinden kann.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0372-8382
    URL: Issue
    Language: English
    Publisher: Wiley
    Publication Date: 1956
    detail.hit.zdb_id: 2590196-5
    detail.hit.zdb_id: 201131-1
    detail.hit.zdb_id: 201132-3
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiley ; 1955
    In:  Zeitschrift für Elektrochemie, Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie Vol. 59, No. 7-8 ( 1955-09), p. 681-688
    In: Zeitschrift für Elektrochemie, Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie, Wiley, Vol. 59, No. 7-8 ( 1955-09), p. 681-688
    Abstract: Mit Hilfe von anodischen Stromimpulsen wird von verschiedenen Vorpolarisationen aus der Spannungsverlauf im Gebiet zwischen Wasserstoff‐ und Sauerstoffentwicklung an den Edelmetallelektroden Platin, Iridium, Rhodium und Gold in 2nH 2 SO 4 bei Wasserstoff‐ und Stickstoffbespülung in Abhängigkeit von der die Elektrode durchfließenden Elektrizitätsmenge oszillographisch aufgenommen. Der sich dabei ergebende gut reproduzierbare Kurvenzug läßt bekanntlich auf die Menge des adsorbierten Wasserstoffs bzw. Sauerstoffs schließen. Dabei wird durch systematische Variation der Vorpolarisation die dem jeweiligen stationären Zustand entsprechende adsorbierte Wasserstoffmenge für die verschiedenen Metalle ermittelt.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0372-8382
    URL: Issue
    Language: English
    Publisher: Wiley
    Publication Date: 1955
    detail.hit.zdb_id: 2590196-5
    detail.hit.zdb_id: 201131-1
    detail.hit.zdb_id: 201132-3
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...