GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1960-1964  (2)
Document type
Publisher
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 2042-2048 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Reaktion von Natriumcarbonylkobaltat mit höheren perfluorierten Carbonsäureanhydriden werden neue, besonders stabile Organometallcarbonyle erhalten. Speziell die Umsetzungen von Pentafluorpropionsäure-, Heptafluorbuttersäure- und Pentadecafluoroctansäure-anhydrid mit Na[Co(CO)4] oder Na[Co(CO3P(C6H5)3] werden untersucht und die Eigenschaften der isolierten Verbindungen miteinander verglichen. Perfluoralkylkobalttetracarbonyle, CnF2n+1Co(CO)4, gehen mit Phosphor-, Arsen-und Antimon-organylen unter Freisetzung von 1 Mol CO/Co leicht Substitutionsreaktionen unter Bildung der entspr. Tricarbonylverbindung, z. B. C2F5Co(CO)3PR3 (R = C6H5), ein Aus letzterem erhält man NO einen Vertreter der sonst kaum bekannten Nitrosylmetallorganyle (3 CO entspr. 2 NO), nämlich C2F5Co(NO)2PR3. Die IR-Spektren der Verbindungen werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 1417-1425 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Phosphinsubstituierte Alkalicarbonylkobaltate(—I) lassen sich analog anderen Carbonylmetallaten durch Reduktion von [Co(CO)3PR3]2 (R = C6H5, OC6H5) mit Alkaliamalgam in Tetrahydrofuran darstellen, z. B. \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ [{\rm Co(CO)}_{\rm 3} {\rm PR}_{\rm 3}]_2 + 2\,{\rm Na} \mathrel{\mathop{\kern0pt\longrightarrow} \limits_{}^{{\rm THF}}} {\rm 2\,Na[Co(CO)}_{\rm 3} {\rm PR}_{\rm 3} {\rm]} $$ \end{document} Die ionogene Struktur der Verbindungen läßt sich durch Fällungsreaktionen mit großvolumigen Kationen sowie durch ihre Leitfähigkeit nachweisen. Die Natriumsalze sind diamagnetisch, während die Tri-o-phenanthrolin-Nickelsalze den dem Nickel(II)-Kation zukommenden Paramagnetismus zeigen. - Durch Umsetzung der Natriumsalze mit Methyljodid werden die Methylverbindungen der substituierten Carbonylkobaltate CH3Co(CO)3PR3, mit Säuren die Hydride HCo(CO)3PR3 dargestellt. Die Eigenschaften dieser Verbindungen und die potentiometrisch ermittelten Dissoziationskonstanten der Hydride werden mit denen der entspr. Tetracarbonylkobalt-Verbindungen verglichen.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...