GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1960-1964  (8)
Document type
Keywords
Publisher
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 2 (1961), S. 45-64 
    ISSN: 1436-6215
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of neurology 181 (1960), S. 484-493 
    ISSN: 1432-1459
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 201 (1960), S. 65-80 
    ISSN: 1433-8491
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Bei Patienten mit spastischem Syndrom wurde der Fußklonus mit Hilfe elektromyographischer und mechanischer Registrierung untersucht. 2. Das EMG des einzelnen Klonusstoßes beginnt immer während der Dehnung des Muskels in der Erschlaffungsphase nach vorausgehender Kontraktion. Die Pause bis zum nächsten Klonusstoß ist daher abhängig von der Dauer der vorausgehenden Muskelzuckung. In eine Klonusreihe eingeschaltete Extrazuckungen führen immer zu einer ihrer Zuckungsdauer entsprechenden Pause im Klonusrhythmus. 3. Durch plötzliche passive Entlastung bzw. Verkürzung des im Klonus tätigen M. triceps surae wird die Pause bis zum nächsten Klonusstoßverlängert. Durch brüske Dehnung dagegen wird die Pause verkürzt. Bei mehr isometrischer Kontraktion sind die Pausen zwischen den einzelnen Klonusstößen häufig nicht so frei von Aktivität, wie bei mehr isotonischer Tätigkeit. 4. γ-Aktivierung mittels des Jendrassikschen Handgriffs führt zu einer Steigerung der Klonusfrequenz und -amplitude. Es kommt dabei zu einer Anhebung der Fußpunkte des Mechanogramms. Auch durch passive Vordehnung des ganzen Muskels wird die Klonusbereitschaft erhöht und seine Frequenz gesteigert. 5. Die Erregbarkeit der spinalen Motoneurone im Klonuscyclus wurde monosynaptisch mit Hoffmann-Reflexen (H-Reflexen) getestet. Mit schwachen und maximalen H-Reflexen wurden Testkurven gewonnen, aus denen sich Rückschlüsse auf die am Klonus beteiligten Bahnungs- und Hemmungsmechanismen ziehen lassen. 6. Die Analyse der Versuche ergibt, daß der Klonusstoß durch Dehnung der primären Receptoren der Muskelspindeln ausgelöst und durch die Subnormalphase der aktivierten Motoneurone begrenzt wird. Bestimmend für den weiteren Verlauf der Pause zwischen zwei Klonusschlägen ist die Entlastung der Muskelspindeln. Vorbedingung für den Klonus scheint eine erhöhte Empfindlichkeit dieser Receptoren (besonders in dynamischer Hinsicht) und eine Erhöhung des zentralen Übertragungsfaktors zu sein. Eine rhythmische Automatie des Rückenmarks als Ursache des spastischen Klonus tritt in unseren Versuchen nicht in Erscheinung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 271 (1960), S. 397-404 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Der Einfluß des mechanischen Zustandes der Muskelspindeln auf die spinalen Effekte nach chemischer Aktivierung der Spindelreceptoren wurde bei neurologisch gesunden Versuchspersonen untersucht. Dabei zeigte sich Folgendes: 1. „Äußere“ Dehnung des Muskels führt zu einer Vertiefung der nach kleinen SCh-Dosen auftretenden Hemmung der monosynaptischen Reflexe. Auch die kurzdauernde Bahnungsphase nach höheren SCh-Dosen wird verstärkt, ebenso die Neigung zu Motoneuronentladungen. 2. „Innere“ Dehnung der Muskelspindeln zeigt keine Verstärkung der SCh-Hemmung. Diese wird vielmehr während γ-Aktivierung durch Ausübung des Jendrassikschen Handgriffs abgeschwächt oder aufgehoben. 3. Die Befunde werden mit iterexperimentellen Daten verglichen und diskutiert. Dabei ergibt sich, daß die SCh-Hemmung durch den Renshaw-Mechanismus allein nicht erklärt werden kann. Es ist noch ein weiterer Hemmungsvorgang anzunehmen, den wir im afferenten Einstrom aus den sekundären Spindelreceptoren sehen. 4. Die Bevorzugung der bahnenden SCh-Effekte während des Jendrassikschen Handgriffs wird so interpretiert, daß intrafusale Kontraktion die primären Spindelreceptoren stärker anregt als die sekundären.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of cancer research and clinical oncology 66 (1964), S. 297-302 
    ISSN: 1432-1335
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Droplet application of urethan to the skin of C 57 black mice (single dose: 11.2 mg; total dosage: 1560 mg/animal) led chiefly (84%) to hepatic “blood cysts”, and in one animal (2%) to a squamous cell carcinoma locally at the site of application. The cutaneous droplet application of 9,10-dimethyl-1,2-benzanthracene (single dose: 0.0018 mg; total dosage: 0.0504 mg/animal) caused skin carcinomas in 9.5% of the animals. When both substances were applied together to the skin in the same dosage as above, the number of tumors induced was not increased. No “syncarcinogenesis” existed.
    Notes: Zusammenfassung Hauttropfungen bei C 57 black-Mäusen mit Urethan (Einzeldosis: 11,2 mg; Gesamtdosis: 1560 mg/Tier) führten vorwiegend (84%) zu “Blutcysten” in der Leber und bei einem tier (2%) zu einem Plattenepithelcarcinom lokal an der Applikationsstelle. Hauttropfungen mit 9,10-Dimethyl-1,2-benzanthracen (Einzeldosis: 0,0018 mg; Gesamtdosis: 0,0504 mg/Tier) ergaben in 9,5% der Fälle lokale Hautcarcinome. Wurden beide Substanzen in der gleichen Dosierung kombiniert auf die Haut aufgebracht, dann erhöhte sich die Tumorausbeute nicht. Es liegt also keine “Syncarcinogenese” vor.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 74 (1962), S. 872-873 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Chemie International Edition in English 1 (1962), S. 552-552 
    ISSN: 0570-0833
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...