GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Springer  (4)
  • 1960-1964  (4)
Document type
Publisher
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 187 (1963), S. 1-12 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Die hochpolymeren Celluloseäther Carboxymethylcellulose (CMC), Oxäthylcellulose (OC) und Oxäthylmethylcellulose (OMC) stellen ein interessantes Beispiel für den Zusammenhang zwischen chemischer Konstitution und Oberflächenverhalten in wä\riger Lösung dar. Zur Untersuchung der Phänomene wird ein präzises Blasendruckverfahren, welches 2 Kapillaren mit etwas verschiedenen Eintauchtiefen und verschiedenen Radien benutzt, herangezogen. Als Ergebnis stellt sich heraus, da\ CMC auf Grund ihres ionogenen Charakters völlig kapillarinaktiv ist. Oxäthylcellulose ist eine kapillaraktive Substanz im herkömmlichen Sinne. Der durch die Absorption an der Oberfläche gebildete Film wechselt über 2 Zwischenstufen vom gasförmigen in den kondensierten Typ. Dagegen ist OMC infolge der hydrophoben Methylgruppe stark kapillaraktiv. Der an der Oberfläche angereicherte Stoff bildet eine feste, gelartige Oberflächenmembran. Der Mechanismus der Membranbildung wird sowohl in Gegenwart von Sauerstoff als auch in sauerstofffreier Atmosphäre untersucht. Aus der Konzentrationsabhängigkeit der Oberflächenspannung ergeben sich interessante Rückschlüsse auf den Polymerisationsgrad Ferner wird der Einflu\ des Verätherungsgrades untersucht. Um zu prüfen, ob die ermittelten Oberflächeneffekte nicht durch Besonderheiten des Flie\verhaltens der Lösung vorgetäuscht werden, werden die Viskositäten bis zu Konzentrationen von 2% gemessen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 296 (1960), S. 271-290 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Mit Ausnahme der nach Pneumonien und Infarkten auftretenden Lungenabscesse werden alle übrigen Lungeneiterungen entsprechend ihrer Ätiologie zusammengestellt und an Hand einiger Beispiele hinsichtlich der Klinik und Therapie besprochen. Es erscheint dies notwendig, da sich hinter dem meist einheitlichen Symptomenbild der subakuten bis chronischen Lungeneiterung recht unterschiedliche Krankheitsursachen verbergen. Diese Ursachen teilen sich im wesentlichen auf in Bronchusverschluß, sei es durch einen Tumor oder durch Fremdkörperaspiration, in angeborene Veränderungen des Lungenparenchyms und der Bronchien, in oesophago-pulmonale Fisteln und Pilzerkrankungen. Bei diesen Erkrankungen steht fast ausschließlich die operative Behandlung im Vordergrund. Die angeführten Beispiele sind einem Krankengut von 138 Fällen entnommen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 302 (1963), S. 305-320 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Für den magenoperierten Patienten ist die rechtzeitige Erkennung einer als Spätfolge entstandenen Magen-Colon-Fistel lebenswichtig. Deshalb wurden in vorliegender Arbeit die Entwicklung, Symptomatik, Erkennungsmerkmale und die chirurgische Behandlung ausführlich besprochen. Die Magen-Colon-Fistel entsteht durch peptische Ulceration bei ungenügender Magenresektion. Das Charakteristische der Erkrankung ist der schleichende und wechselhafte Verlauf. Als Erkennungsmerkmale haben sich hauptsächlich intermittierende Durchfälle gepaart mit fortschreitendem Gewichtsverlust herausgestellt. Die Behandlung muß zwei gleichwertige Hauptziele vereinigen: Ausrottung der Fistel und chirurgische Beseitigung der Ulcusdiathese durch Magennachresektion. Die technischen Möglichkeiten des operativen Vorgehens werden erörtert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 180 (1962), S. 114-118 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Das Verhalten von Polypropylen im elektrischen Wechselfeld wurde im Frequenzbereich von 0,15 kHz bis 300 kHz und im Temperaturbereich von −75
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...