GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1960-1964  (1)
  • 1940-1944  (16)
Document type
Publisher
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 117 (1941), S. 789-800 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Auf Grund einer neuen japanischen Arbeit über aktiviertes Molybdän aus Molybdän wurden unsere bisherigen Befunde über Molybdän-Isotope aus der Uranspaltung noch einmal überprüft. — Bei völliger Bestätigung unserer früheren experimentellen Ergebnisse ist die Deutung der Versuche nunmehr ganz anders geworden. — Bei der Uranspaltung entsteht 1. ein 12-MinutenMolybdän, das sich offenbar in ein sehr kurzlebiges Isotop des Elements 43 (Ma) umwandelt. — 2. Es entsteht ein 14-Minuten-Molybdän, das sich in ein Isotop des Elements 43 von 14 Minuten Halbwertszeit umwandelt. Das früher für ein einheitliches 18-Minuten-Molybdän-Isotop gehaltene Produkt ist also in Wirklichkeit eine Mischung von drei Körpern sehr ähnlicher Halbwertszeit, die durch ihr Zusammenspiel, gleichgültig zu welcher Zeit gemessen wird, den früher gefundenen 18-Minüten-Abfall ergeben. — 3. Das schon früher beschriebene 67-Stunden-Molybdän wurde bestätigt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 729-745 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird ein neues Yttriumisotop von 20 Minuten H. Z. nachgewiesen. Dieses Yttrium läßt sich auch aus „hochemanierenden“ Uranpräparaten als Um-Wandlungsprodukt eines Kryptonisotops gewinnen. Die Versuche zeigen, daß dieses Yttrium schon nach ganz kurzer Bestrahlung des Urans in erheblicher Intensität entsteht. Seine direkte Muttersubstanz, ein Isotop des Strontiums, muß also kurzlebig sein. Die Versuche, dieses hypothetische Strontiumisotop aus schnell abgeschiedenen Strontiumgemischen unmittelbar oder bei Reihenversuchen mit jedesmal vom sich nachbildenden Yttrium befreiten Strontium nachzuweisen, schlugen fehl. Die Existenz des kurzlebigen Strontiums wurde aber bewiesen durch das im rasch abgetrennten Strontium sieh bildende 20 Minuten-Yttrium. Das neue Strontium hat eine H.Z. von 2±0,5 Minuten. Es wurden die Halbwertszeiten von einigen Strontium- und Yttriumisotopen genauer als bisher festgelegt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 29 (1941), S. 369-370 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 29 (1941), S. 285-286 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Notes: Zusammenfassung 1. Der in einer früheren Mitteilung vonMeitner, Strassmann undHahn für ein Isotop des Protactiniums angesprochene, bei der Bestrahlung des Thoriums mit verlangsamten Neutronen entstehende 25-Tage-Körper ist tatsächlich ein Protactinium, und nicht, wie wir nach der Auffindung der Kernspaltung vermuteten, ein Zirkon-Isotop etwa gleicher Halbwertszeit, das wir bei der Spaltung des Urans aufgefunden haben. Dieses letztere entsteht aber offenbar ebenfalls aus dem Thorium, wenn dieses mit unverlangsamten Neutronen bestrahlt wird. 2. Das vonv. Grosse undBooth bei der Spaltung des Urans zuerst nachgewiesene Zirkon-Isotop von 17 Stunden Halbwertszeit mit dem daraus entstehenden Niob von 75 Minuten bildet sich auch bei der Spaltung des Thoriums. Berlin-Dahlem, Kaiser Wilhelm-Institut für Chemie.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 50 (1963), S. 653-654 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 28 (1940), S. 455-458 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Notes: Zusammenfassung Durch Verwendung hintereinander angebrachter Kohleadsorptionsgefäße, von denen das eine mit fester Kohlensäure + Alkohol, das andere mit flüssiger Luft gekühlt ist, wird unter geeigneten Bedingungen eine quantitative Trennung der bei der Uranspaltung auftretenden Edelgase Krypton und Xenon erreicht. Damit lassen sich deren Umwandlungsprodukte ohne chemische Trennungen leicht rein herstellen. Es gelingt auf diese Weise, ein vonSeelmann-Eggebert und vonGlasoe undSteigmann nach anderen Methoden in jüngster Zeit aufgefundenes neues Krypton-Isotop kurzer Halbwertszeit und ein neues Rubidium-Isotop zu bestätigen. Das neue Rubidium-Isotop hat eine Halbwertszeit von 15,5 Minuten. Die bisher bekannten vermutlich primär entstehenden Krypton-Isotope und ihre Umwandlungsprodukte sind die folgenden: $$\begin{gathered} _{36} Kr\frac{\beta }{{kurz}} _{37} Rb\frac{\beta }{{80Sek.}} _{38} Sr\frac{\beta }{{6Std.}} _{39} Y\frac{\beta }{{3,5Std.}} _{40} Zr? \hfill \\ _{36} Kr\frac{\beta }{{2,5 - 3Min.}} _{37} Rb\frac{\beta }{{15,5Min.}} _{38} Sr\frac{\beta }{{54Tage}} _{39} Y? \hfill \\ {}_{36}^{88} Kr\frac{\beta }{{170Min.}} {}_{37}^{88} Rb\frac{\beta }{{18Min.}} {}_{38}^{88} Sr stabil. \hfill \\ \end{gathered} $$
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 28 (1940), S. 543-550 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 28 (1940), S. 61-61 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wird eine sich aus der „Emanierfähigkeit“ (nicht Rückstoßwirkung!) oberflächenreicher Uranverbindungen ergebende Methode zur Gewinnung von Spaltprodukten des Urans beschrieben. 2. Nach dieser Methode wird ein aus einem kurzlebigen Xenon-Isotop entstehendes Cäsium-Isotop von rund 40 Sekunden Halbwertszeit aufgefunden. 3. Entsprechend wird ein aus einem Krypton-Isotop entstehendes Rubidium-Isotop von rund 80 Sekunden Halbwertszeit festgestellt. 4. Es wird nachgewiesen, daß die früher für primäre Spaltprodukte angesehenen Strontium-Isotope von 6 Stunden und 54 Tagen Halbwertszeit ebenfalls aus Krypton-Isotopen (über Rubidium) entstehen; eines davon, wir vermuten, es ist das 6-Stunden-Strontium, entsteht aus dem 80-Sekunden-Rubidium.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 28 (1940), S. 817-820 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...