GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Wiley-Blackwell  (6)
  • COPERNICUS GESELLSCHAFT MBH
  • 1965-1969  (6)
Publikationsart
Schlagwörter
Verlag/Herausgeber
  • Wiley-Blackwell  (6)
  • COPERNICUS GESELLSCHAFT MBH
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3139-3147 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus Bis-[2-chlor-äthyl]-amin (HN-Lost) und Derivaten aromatischer β-Hydroxy-vinylketone resultieren Bis-[2-chlor-äthyl]-[2-acyl-vinyl]-amine 6. Das Reaktionsverhalten dieser vinylogen Stickstofflost-Amide wird untersucht und der Einfluß von Substituenten auf ihre Stabilität im schwach sauren Medium diskutiert.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 575-589 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Enamine (1) reagieren mit β-Chlor-vinylketonen (4) zu doppelt ungesättigten 1.5-Aminoketonen, den sogenannten Ketovinyl-enaminen (6-39). Die Strukturzuordnung dieser Verbindungen gründet sich auf die positive Solvatochromie, die Addition elektrophiler Agentien (zu 45-49) und die Cyclodesaminierung zu Pyryliumsalzen.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 2609-2620 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Propargylaldehyd reagiert mit mineralsauren Salzen tertiärer aliphatischer Amine zu quartären N-[β-Formyl-vinyl]-ammoniumsalzen 4. Alkalien bewirken Hydrolyse von 4 zu Salzen des Malondialdehyds, unter schärferen Bedingungen auch Fragmentierung. Primäre aromatische Amine setzen sich mit 4 in neutraler Lösung zu Anilen 6, in saurer Lösung zu Malondialdehyd-dianilsalzen 7, sekundäre Amine zu entsprechenden vinylogen Amidiniumsalzen 9 um. 1.2-Dianilino-äthan reagiert mit 4 in Abhängigkeit vom Medium zu Imidazolidin-Derivaten 11 oder zum Dihydro-1.4-diazepiniumsalz 12. Während die aus 4 resultierenden Arylhydrazone 15 einem Ringschluß zu 1-substituierten Pyrazolen 16 widerstehen, bilden sich letztere aus den Dianilen 8. Mit Barbitur- und 2-Thiobarbitursäure entstehen Farbstoffe vom Oxonol-Typ 18.
    Zusätzliches Material: 8 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 590-602 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird eine neue Synthese von Pyryliumsalzen (17-28, 32-34 und weitere) durch Cyclodesaminierung zweifach ungesättigter 1.5-Aminoketone (Ketovinyl-enamine) (5-16, 29-31 und weitere), die durch Umsetzung von β-Chlor-vinylketonen mit Enaminen leicht erhältlich sind, beschrieben. Ausgehend von ketovinylierten Aldehyd-Enaminen sind erstmals 2.5-disubstituierte Pyryliumsalze zugänglich; aus ketovinylierten Ringketon-Enaminen resultieren Pyryliumsysteme mit angegliedertem Carbocyclus.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1214-1223 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Enolisierbare β-Diketone reagieren in Gegenwart starker Säuren mit α-methylenaktiven Ketonen zu mehrfach substituierten, mono- und polycyclischen Pyryliumsalzen. Dieses Syntheseprinzip wurde bezüglich seiner Leistungsfähigkeit und Grenzen untersucht. Es eignet sich mit besonderem Vorteil zur Darstellung von Indeno[2.1-b]pyryliumsalzen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1202-1213 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: In Gegenwart saurer Katalysatoren reagieren β-Chlor-vinylketone mit geeigneten α-methylenaktiven Ketonen über eine vinyloge Friedel-Crafts-Acylierung zu Pyryliumsalzen mit freier C-4-Position. Ausgehend von Tetralon-(2) sind tri-, tetra- und pentacyclische Pyrylium- und Pyridinsysteme zugänglich. Phenylacetylen reagiert als „potentielles“ Acetophenon mit β-Chlor-vinylketonen zu 2.6-disubstituierten Pyryliumsalzen.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...