GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Keywords: Hochschulschrift
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (158 Seiten = 27 MB) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of legal medicine 75 (1974), S. 25-32 
    ISSN: 1437-1596
    Keywords: Blutgruppen, P0 ; Saure Erythrocytenphosphatase, stummes Allel ; SEP, P0
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine , Law
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei serologischen Abstammungsbegutachtungen wurden 9 Familien gefunden, in denen isolierte, entgegengesetzte Phänotypen zwischen einem Elter und dem Kinde im System der sauren Erythrocytenphosphatase bestand. In einer weiteren Familie bestand keine konträre Situation. Nach quantitativer Elektrophorese im Polyacrylamidgel waren die elektrophoretischen Muster gegenüber reinerbigen Kontrollmustern deutlich abgeschwächt. Die Enzymaktivität war bei den kritischen Probanden etwa auf die Hälfte reduziert, im Vergleich zu den Werten von zwei Kontrollgruppen. Die Streuung der Einzelwerte in den Kontrollgruppen war relativ gering (Standarddeviation 10 bis 13%). Hierdurch konnte die Diagnose eines Enzymdefekts bei den entsprechenden Individuen mit forensischer Sicherheit gestellt werden — vermutet wird die Existenz des stummen Allels P0. Chromosomenanalysen sowie hämatologische Untersuchungen zeigten keine wesentlichen Veränderungen mit Ausnahme einer fraglichen „milden“ Anämie bei einigen der Probanden. Die Häufigkeit von P0 wird auf ca. 1–2mal unter 2000 Individuen geschätzt, es wird jedoch vermutet, daß in entsprechenden forensischen Fällen die Häufigkeit wesentlich höher ist — z. B. ca. 2–6%.
    Notes: Summary Serological paternity tests covering 15–20 different markers of the blood, revealed singular exclusions of the mother or of the disputed father in 9 families, exclusively due to apparently opposite homozygosity in the red cell acid phosphatase types. Another family showed identical phenotypes of the disputed father and the child. The electrophoretic patterns obtained by quantitative electrophoresis in polyacrylamide showed remarkably weaker isozyme intensities than simultaneous controls. The enzymatic activity was reduced to 50% of the normal values, when the “critical” individuals were compared with appropriate controls. The variation of the enzyme activities of the control groups was rather low, the standard deviation ranging from 10–13%, thus allowing the reliable detection of enzyme deficiency in the excluded individuals, leading to the presumed existence of the silent allele P0. Chromosome analysis and some haematological investigations performed in only some of the individuals showed no particular irregularities except for tentative suspicion of very mild anaemia in some of the propositi. The incidence of P0 is roughly estimated to range from 1–2 in 2000 individuals, but it is suspected to be much higher in relevant forensic cases, e.g. 2–6%.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  (PhD/ Doctoral thesis), Christian-Albrechts-Universität Kiel, Kiel, Germany, 85 pp
    Publication Date: 2017-11-29
    Type: Thesis , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Institut für Meereskunde
    Publication Date: 2022-05-03
    Description: Lage und Bedeutung der Laichplätze sowie das Larvenwachstum konnten für beide Heringspopulationen (Frühjahrs- und Herbstlaicher) der westlichen Ostsee ermittelt werden. a) An der schleswig-holsteinischen Küste liegen die bedeutendsten Laichplätze des Frühjahrsherings in der Schlei und dem Nord-Ostsee-Kanal an der Kieler Förde. b) Die Laichplätze für den Herbsthering der Kieler Bucht befinden sich außerhalb dieses Meeresteils an den Ostküsten von Langeland und Fehmarn. Für diese Feststellung spricht sowohl der alljährliche Fang von Schwärmen laichreifer Herbstheringe als auch die Larvenverteilung kurz nach dem Schlüpfen. c) Die Herbstheringslarven werden mit Hilfe der "Larvenpumpe", eines Randeffekts des Austausches von Wassermassen der Beltsee und Ostsee, in die Kieler Bucht transportiert: Sowohl die geographische Lage dieses Gebietes an der wichtigsten Verbindung zwischen Ostsee und Kattegat als auch die Verteilung der Laichplätze nahe des nördlichen und östlichen Ausgangs bieten günstige Voraussetzungen dafür. d) Das Wachstum der Heringslarven ist temperaturabhängig. Es betrug für die Nachkommen des Herbstherings, die die westliche Ostsee bevölkern, im Oktober 1967 mehr als 0,2 mm/Tag.
    Type: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...