GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Organic Chemistry  (4)
  • Heart rate  (2)
  • Angiotensin I  (1)
  • 1970-1974  (7)
  • 1
    ISSN: 1591-9528
    Keywords: Mean arterial blood pressure ; Heart rate ; Renal transport system ; Mittlerer arterieller Blutdruck ; Herzfrequenz ; Renales Transportsystem
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei der narkotisierten vagotomierten Ratte wurde über 2 Std die Wirkung von intraperitoneal injiziertem Guancydin auf den mittleren arteriellen Blutdruck und die Herzfrequenz beobachtet. Hier konnte ein dosisabhängiger blutdruck- und frequenzsenkender Effekt nachgewiesen werden. Nephrektomierte Tiere oder Tiere mit doppelseitiger Ureterligatur und ureteroabdomineller Fistel sowie Tiere, die mit Probenecid vorbehandelt waren, zeigten im Vergleich zu den Normaltieren eine deutlich stärkere Ansprechbarkeit auf die gleiche Guancydindosis. 2 Std nach der Guancydingabe konnte zwischen den Blutdruckwerten der vorbehandelten Kollektive und dem mittleren Druckwert des Normalkollektivs eine hochsignifikante Differenz ermittelt werden (p〈0,001). Aus diesen Befunden wird gefolgert, daß Guancydin rasch durch die Nieren ausgeschieden wird und daß auf Grund der deutlichen Potenzierung der Guancydinwirkung durch Probenecid eine aktive Ausscheidung des Antihypertensivums in der Niere wahrscheinlich ist.
    Notes: Summary In anesthetized and vagotomized rats the effect of intraperitoneally injected guancydine on the mean arterial blood pressure and heart rate was observed over a time of 2 hrs. A dose-dependent hypotensive and heart rate lowering effect could be recorded. Nephrectomized animals or animals with bilateral ureteral ligature and ureteroabdominal fistula and animals, which were pretreated with probenecid, showed a significantly increased sensitivity to guancydine compared to the normal rats. 2 hrs after application of guancydine a highly significant difference could be observed between the mean blood pressure of the pretreated and the normal animals (p〈0.001). These results suggest, that guancydine is rapidly excreted through the kidneys, and that the secretion of this antihypertensive agent is an active process.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1591-9528
    Keywords: Mean arterial blood pressure ; Heart rate ; Renal transport system ; Mittlerer arterieller Blutdruck ; Herzfrequenz ; Renales ; Transportsystem
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei Ratten, die mit Furosemid oder Mefrusid vorbehandelt worden waren, wurde über einen Zeitraum von 2 Std die Wirkung von intraperitoneal injiziertem Guancydin (25 mg/kg) auf den mittleren arteriellen Blutdruck und die Herzfrequenz beobachtet. Im Vergleich zu nichtvorbehandelten Tieren konnte eine deutliche Potenzierung der blutdruck- und herzfrequenzreduzierenden Guancydinwirkung nachgewiesen werden. Der Effekt war dosisabhängig, da 2 Std nach der Guancydingabe die mit 25 mg/kg Furosemid oder 50 mg/kg Mefrusid vorbehandelten Tiere einen signifikant niedrigeren Blutdruck aufwiesen als diejenigen, die vorher 12,5 mg/kg Furosemid oder 25 mg/kg Mefrusid erhalten hatten (p〈0,01). Es konnte wahrscheinlich gemacht werden, daß die Ursache für diesen Effekt weniger in einer diuretikumbedingten Veränderung des Wasser- und Elektrolythaushalts als darin liegt, daß Furosemid, Mefrusid und Guancydin über dasselbe renale Transportsystem ausgeschieden werden. Als Ausdruck einer Konkurrenz der Substanzen um dieses Transportsystem kam es möglicherweise zu einer Verzögerung der Guancydinausscheidung und somit zu einer verstärkten Wirkung des Antihypertensivums auf den Blutdruck und die Herzfrequenz. Diese Auslegung der Ergebnisse wird außerdem dadurch bestätigt, daß in weiteren Versuchen der diuretische und natriuretische Furosemideffekt durch Vorbehandlung mit Guancydin signifikant herabgesetzt werden konnte (p〈0,01). Dieser Effekt war gleichfalls dosisabhängig.
    Notes: Summary In rats, which were treated, with furosemide and mefruside, the effect of intraperitoneally injected guancydine (25 mg/kg) on the mean arterial blood pressure and the heart rate was studied over a period of 2 hrs. In comparison with, normal animals, a significant potentiation of the depressant effect of guancydine on heart rate and blood pressure was observed. This effect was dose dependent, since the animals, which were pretreated with 25 mg/kg furosemide or 50 mg/kg mefruside, showed a significantly lower blood pressure than rats, which received 12,5 mg/kg furosemide or 25 mg/kg mefruside (p〈0.01). It is suggested, that the causes of these effects were not the saluretic-induced alterations of the water and electrolyte balance but the fact, that furosemide, mefruside and guancydine are excreted by the same renal transport system. These findings were strongly supported by the fact, that in other experiments pretreatment with guancydine significantly lowered the diuretic and natriuretic action of furosemide (p〈0.01). This effect was also dose dependent.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Plasma renin concentration ; radioimmunoassay ; angiotensin I ; Plasma-Renin-Konzentration ; radioimmunologischer Nachweis ; Angiotensin I
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Ein Radioimmunoassay für Angiotensin I und seine Anwendung für die Messung der Reninkonzentration im Plasma werden beschrieben. Die zur Herstellung von Angiotensinantikörpern und radioaktiv markiertem Angiotensin sowie zur Trennung von gebundenem und freiem Hormon benutzten Verfahren werden mitgeteilt. Die Empfindlichkeit der Methode erlaubt den Nachweis von zwanzig Pikogramm Angiotensin I. Zur Messung der Reninkonzentration wurde substratfreies Plasma mit Schafsubstrat im Überschuß versetzt und in Anwesenheit von Inhibitoren von „converting enzyme“ und Angiotensinasen bei 37°C inkubiert. Das gebildete Angiotensin wurde in 20 µl des proteinfreien Inkubationsgemisches bestimmt. Die initiale Geschwindigkeit der Angiotensinbildung wurde zur Berechnung der Reninkonzentration herangezogen. Als eine Einheit wurde die Reninmenge definiert, die ein Nanogramm Angiotensin I pro Stunde Inkubation bildet. Normalwerte unter kontrollierter natriumreicher und natriumarmer Diät wurden ermittelt. Die Empfindlichkeit der Methode erlaubt die Messung der Reninkonzentration im Plasma von Patienten mit primärem Aldosteronismus.
    Notes: Summary A radioimmunoassay for angiotensin I and its application to the measurement of plasma renin concentration are described. Outlined are the methods which were used to elicite antibodies against angiotensin I, to iodinate angiotensin I with iodine125, and to separate free from antibody-bound hormone. The method is sensitive enough to detect 20 picogrammes of angiotensin I. Substrate-free plasma was mixed with excess of sheep substrate. The mixture was incubated at 37°C in the presence of inhibitors of converting enzyme and angiotensinases. The generated angiotensin I was measured in 20 µl of the protein-free incubation mixture. The initial velocity of angiotensin generation was used to calculate the renin concentration. One unit was defined as the amount of renin which generates one nanogram of angiotensin per hour. Normal values of plasma renin concentration were obtained both during sodium loading and sodium depletion. The sensitivity of the method allows the measurement of plasma renin in patients with primary aldosteronism.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Chromic acid oxidation of polyenes with terminal β-ionylidene groups has been studied. A number of hitherto unknown and unexpected oxidation products has been isolated. A mechanism for these oxidations is discussed.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 54 (1971), S. 1599-1605 
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: The pyrrolidide group is, in contrast to the carboxy- and ester groups, capable of inducing strong electron impact fragmentation at the b̃- and γ-bonds in complicated alicyclic and aliphatic compounds. The fragments so formed allow certain conclusions concerning the structure in the neighbourhood of the functional group.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 56 (1973), S. 474-478 
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In den Jahren 1933-37 sind eine Reihe von Arbeiten über die Inhaltsstoffe von Maytenus Chuchuhuasha und über die pharmakologische Wirkung von Chuchuhuasha-Extrakten. publizier worden [1], deren Inhalt sehr eingehend in der Dissertation von Robert Colas zusammengefasst wurde [2].Die verschiedenen Maytenus-Sendungen (hauptsächlich Wurzeln und Stammrinde), die Colas erhielt, stammten aus dem oberen Amazonasgebiet: drei Muster aus Iquitos (Peru) und drei Sendungen aus Leticia (Columbien). Wässerige Extrakte dieser Pflanzen werden von den Eingeborenen jener Gegenden als Aphrodisiakum eingenommen.Die botanische Bestimmung des Pflanzenmaterials wurde damals von dem einen von uns (R. H.) vorgenommen. Anhand von makroskopischen und mikroskopischen Untersuchungen der Stammrinde, der Blätter und Blüten wurde festgestellt, dass es sich bei einer der Sendungen ein wandfrei um eine neue Maytenus-Spezies handelte, die als Maytenus Chuchuhuasha (Raymond Hamet et Colas) bezeichnet und die botanisch auch gegen Maytenus communis abgegrenzt wurde. Weniger sicher war die Bestimmung einer zweiten Maytenus-Spezies, die gelegentlich erhalten wurde. Sie wurde in der Dissertation Colas als «Maytenus non déterminé» bezeichnet und wurde chemisch nicht weiter bearbeitet. Gelegentlich enthielten Pflanzensendungen auch eine neue Salacia-Spezies (Hippocrataceae), die Salacia Colasi (R. Ben.) benannt wurde. Auch diese Salacia wurde chemisch nicht weiter untersucht.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Directed Synthesis of Catena Compounds, XI1). Bis-diansa Compounds of 5-Amino-benzodioxole as Models for the Synthesis of [3]-CatenanesMethods for the synthesis of [3]-catenanes according to the directed synthesis principle are discussed. In model investigations the α.ω-bis-[3,4-dihydroxy-phenyl]-alkanes 8a-c and 9c are ketalized with 1,21-dichloroheneicosan-11-one to give the ketals 10a-c and 11c. These compounds are nitrated to the dinitro derivatives 12a-c and 13c and reduced to the diamines 14a-c and 15c. The cyclization of these compounds using the high dilution method yields bis-diansa compounds of the types 16 and 17. In the case of diamines 14c and 15c, by-products could be isolated from the cyclization. Based on spectroscopic data and chemical reactions structures 18, 20 and 22 or 18, 21 and 23 (n = 12) are assigned to these compounds. It is discussed how the lengths of the chains connecting the two aromatic nuclei may influence the structure of the cyclization products.
    Notes: Verfahren zur Darstellung eines [3]-Catenans nach dem Prinzip einer gezielten Synthese werden angegeben und Modelluntersuchungen durchgeführt. Ausgehend von den α.-ω-Bis-[3.4-dihydroxy-phenyl]-alkanen 8a-c und 9c werden durch Ketalisierung mit 1.21-Dichlorheneicosanon-(11) die Ketale 10a-c und 11c hergestellt. Über die Dinitro-Derivate 12a-c und 13c werden die Diamine 14a-c und 15c erhalten. Die Cyclisierung dieser Verbindungen unter Verdünnungsbedingungen führt zu Bis-diansa-Verbindungen der Typen 16 und 17. Im Falle der Diamine 14c und 15c lassen sich Nebenprodukte isolieren, für welche aufgrund spektroskopischer Daten und chemischer Umsetzungen die Strukturen 18, 20 und 22 bzw. 18, 21 und 23 (n = 12) angegeben werden. Der Einfluß der Länge der die beiden aromatischen Ringe verbindenden Polymethylen-Kette auf die Struktur der Cyclisierungsprodukte wird diskutiert.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...