GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1975-1979  (1)
Document type
Publisher
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 119 (1978), S. 52-73 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary In formation flight each wing flies in an upwash field induced by other wings of the formation. This leads to a reduction in flight power demand for each wing as well as for the whole formation. A theoretical method is presented to calculate the flight power reduction for arbitrarily shaped flight formations with any number of birds. This method can also be applied to inhomogenious flight formations in which birds of different span, aspect ratio and weight may be present. Theoretical calculations show that the total flight power reduction of the whole formation strongly depends on the lateral distance of the wings in inhomogenious formations too. On the other hand a longitudinal displacement of the wings in flight direction has no influence on the total flight power reduction but only on their distribution on the involved individuals. It is shown by some calculations that wings, having larger span, lower aspect ratio or higher weight than the other wings of the formation, act in such a way that the power reduction of the adjacent wings is increased. This influence is mainly perceived at the wing which immediately follows the varied wing. The flight of inhomogenious formations is discussed from an aerodynamicists point of view.
    Notes: Zusammenfassung Beim Formationsflug fliegt jeder Flügel in einem Aufwindfeld, das von allen übrigen Flügeln des Verbandes induziert wird. Dadurch entsteht eine Leistungsersparnis für jeden einzelnen Flügel sowie für die gesamte Formation. Es wird über ein theoretisches Verfahren berichtet, mit dem diese Leistungsersparnis für beliebig gestaltete Flugformationen mit beliebiger Zahl der beteiligten Flügel berechnet werden kann. Dabei können auch inhomogene Flugformationen vorliegen, in denen verschiedene Spannweiten, Flügelstreckungen und Flächenbelastungen vorhanden sind. Die theoretischen Rechnungen ergaben, daß auch in inhomogenen Flugformationen die Leistungsersparnis des gesamten Verbandes sehr stark vom seitlichen Abstand der einzelnen Flügel abhängig ist. Eine Verschiebung der Flügel in Flugrichtung hat dagegen keinen Einfluß auf die Gesamtleistungsersparnis des Verbandes; sie beeinflußt lediglich die Verteilung der Leistungsersparnis auf die einzelnen Flügel. Verschiedene Beispielrechnungen zeigen, daß Flügel mit größerer Spannweite, mit kleinerer Flügelstreckung oder mit größerer Flächenbelastung als die übrigen Flügel des Verbandes die Leistungsersparnis der benachbarten Flügel erhöhen. Dieser Einfluß wird hauptsächlich an dem Flügel spürbar, der dem variierten Flügel unmittelbar folgt. Der Verbandsflug inhomogener Formationen wird aus aerodynamischer Sicht diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...