GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1975-1979  (1)
  • 1970-1974  (2)
Document type
Publisher
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 119 (1978), S. 52-73 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary In formation flight each wing flies in an upwash field induced by other wings of the formation. This leads to a reduction in flight power demand for each wing as well as for the whole formation. A theoretical method is presented to calculate the flight power reduction for arbitrarily shaped flight formations with any number of birds. This method can also be applied to inhomogenious flight formations in which birds of different span, aspect ratio and weight may be present. Theoretical calculations show that the total flight power reduction of the whole formation strongly depends on the lateral distance of the wings in inhomogenious formations too. On the other hand a longitudinal displacement of the wings in flight direction has no influence on the total flight power reduction but only on their distribution on the involved individuals. It is shown by some calculations that wings, having larger span, lower aspect ratio or higher weight than the other wings of the formation, act in such a way that the power reduction of the adjacent wings is increased. This influence is mainly perceived at the wing which immediately follows the varied wing. The flight of inhomogenious formations is discussed from an aerodynamicists point of view.
    Notes: Zusammenfassung Beim Formationsflug fliegt jeder Flügel in einem Aufwindfeld, das von allen übrigen Flügeln des Verbandes induziert wird. Dadurch entsteht eine Leistungsersparnis für jeden einzelnen Flügel sowie für die gesamte Formation. Es wird über ein theoretisches Verfahren berichtet, mit dem diese Leistungsersparnis für beliebig gestaltete Flugformationen mit beliebiger Zahl der beteiligten Flügel berechnet werden kann. Dabei können auch inhomogene Flugformationen vorliegen, in denen verschiedene Spannweiten, Flügelstreckungen und Flächenbelastungen vorhanden sind. Die theoretischen Rechnungen ergaben, daß auch in inhomogenen Flugformationen die Leistungsersparnis des gesamten Verbandes sehr stark vom seitlichen Abstand der einzelnen Flügel abhängig ist. Eine Verschiebung der Flügel in Flugrichtung hat dagegen keinen Einfluß auf die Gesamtleistungsersparnis des Verbandes; sie beeinflußt lediglich die Verteilung der Leistungsersparnis auf die einzelnen Flügel. Verschiedene Beispielrechnungen zeigen, daß Flügel mit größerer Spannweite, mit kleinerer Flügelstreckung oder mit größerer Flächenbelastung als die übrigen Flügel des Verbandes die Leistungsersparnis der benachbarten Flügel erhöhen. Dieser Einfluß wird hauptsächlich an dem Flügel spürbar, der dem variierten Flügel unmittelbar folgt. Der Verbandsflug inhomogener Formationen wird aus aerodynamischer Sicht diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 112 (1971), S. 138-157 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary An account is given of an extremely large invasion of Western Europe by the great bustard (Otis tarda L.) in the winter 1969/70, in the course of which about 300 birds, mostly from the DDR, were observed in Northwestern Germany and in Holland; single birds reached Bavaria, France, Scotland and Denmark. After the arrival of the birds in frosty weather with quite a lot of snow in December and January, wheather-dependent migrations of the wintering great bustards, oscillating between E and W, were found and are interpreted as “Randzug”. The spring migration stopped for about a week in March in the eastern parts of Lower Saxony. The great bustards mainly occured singly, but also several times in flocks up to 5 and occasionally up to 20 birds. The ratio of sexes was 1 ♂ : 1,35 ♀. About 10% of the invading great bustards died. Because not every hard winter leads to extended migrations of the great bustard in Central Europe, the reason for the invasion 1969/70 seems to be the very early beginning of frosty wheather, so that a latent existing tendency to migration was brought out.
    Notes: Zusammenfassung Im Winter 1969/70 fand ein besonders starker Einflug der Großtrappe (Otis tarda L.) nach West-Europa statt. Daran dürften etwa 300 Vögel beteiligt gewesen sein, von denen mindestens der überwiegende Teil aus der DDR stammte, und die hauptsächlich in Nordwestdeutschland und in Holland auftraten; Einzelexemplare flogen bis Bayern, Frankreich, Schottland und Dänemark. Nach den Einflügen bei strengem Frost und hoher Schneelage im Dezember und Januar führten die überwinternden Großtrappen witterungsabhängige, zwischen W und E pendelnde, Wanderungen aus, die typische Randzugerscheinungen darstellten. Auf dem Rückzug bildete sich im März im östlichen Niedersachsen ein Zugstau aus. Die Großtrappen zeigten sich meistens einzeln, mehrfach jedoch auch in Trupps bis zu 5, gelegentlich bis zu 20 Exemplaren. Das Geschlechterverhältnis betrug 1 ♂ : 1,35 ♀. Etwa 10% der eingeflogenen Großtrappen kamen um. Da nicht jeder strenge Winter so ausgedehnte Großtrappenwanderungen in Mitteleuropa bewirkt, dürfte die Ursache für den Einflug 1969/70 das ganz besonders frühe Einsetzen winterlicher Witterung gewesen sein, so daß ein latent vorhandener Wegzugtrieb noch ausgelöst werden konnte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 114 (1973), S. 259-282 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary For a wing of finite span the generation of lift and the occurrence of an induced upwash field in the vicinity of the wing are described. In formation flight each wing is situated in an upwash field generated by all other wings of the formation, leading to a considerable reduction in flight power demand. A theoretical method is presented to calculate the flight power reduction for arbitrarily shaped flight formations with any number of birds. In this method, the beating wings are replaced by fixed wings, which is shown to be an adequate simplification. Theoretical calculations show, that the total flight power reduction of the whole formation depends only on the total number of birds and on their lateral distance. The distribution of this power reduction on the individuals involved, however, is a function of the actual shape of the formation. Results of numerical examples are presented, which show the distribution of power reduction on the individuals involved in symmetrical and unsymmetrical vee formations including the flight in a straight line as well as in arbitrarily shaped formations. In vee formations with straight sides, the individual at the apex of the formation has the smallest reduction in flight power demand. By systematic modifications of the shape a formation with almost uniform distribution of flight power reduction was found. Some aspects of formation flight of birds are discussed from an aerodynamicist's point of view.
    Notes: Zusammenfassung Für einen Tragflügel endlicher Spannweite werden die Entstehung der Auftriebskraft und das Auftreten eines Aufwindfeldes in der Umgebung des Flügels beschrieben. Beim Verbandsflug fliegt jeder Flügel in dem Aufwind aller übrigen, wodurch sich eine beträchtliche Leistungsersparnis ergibt. Es wird über ein theoretisches Verfahren berichtet, mit dem diese Leistungsersparnis für beliebig gestaltete Flugformationen mit beliebiger Zahl der beteiligten Vögel berechnet werden kann. Bei diesem Verfahren werden die schlagenden Flügel durch starre Flügel ersetzt. Es wird gezeigt, daß dies eine sinnvolle Vereinfachung darstellt. Die theoretischen Rechnungen ergaben, daß die Leistungsersparnis des gesamten Verbandes nur von der Gesamtzahl der Vögel und von deren seitlichem Abstand abhängt. Die Verteilung dieser Leistungsersparnis auf die beteiligten Individuen hingegen ist von der Form des Verbandes abhängig. Es werden Ergebnisse von Beispielrechnungen mitgeteilt, bei denen die Verteilung der Leistungsersparnis auf die einzelnen Vögel in symmetrischen und unsymmetrischen Winkelflugformationen einschließlich der Schräglinien-Anordnung sowie auch in ganz beliebig geformten Verbänden untersucht wurde. Dabei zeigte sich, daß in Winkelformationen mit geradlinigen Schenkeln das an der Spitze des Verbandes fliegende Individuum die geringste Leistungsersparnis aufzuweisen hat. Durch systematische Veränderungen der Form des Verbandes wurde eine Formation mit nahezu gleichförmiger Verteilung der Leistungsersparnis auf die beteiligten Vögel gefunden. Verschiedene Erscheinungen des Verbandsfluges von Vögeln werden aus aerodynamischer Sicht diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...