GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 232 (1982), S. 427-438 
    ISSN: 1433-8491
    Keywords: Attempted suicide ; Singular and repeated acts ; Comparative study
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Im Hinblick auf soziodemographische, biographische und psychopathologische Variablen wurden 169 Patienten nach erstmaligem und 109 Patienten nach wiederholtem Suizidversuch miteinander verglichen. Die erheblichen, zum Teil statistisch hochsignifikanten Unterschiede kennzeichnen die Patienten mit mehrfachen Selbstmordversuchen als einen Personenkreis mit häufigeren Verlust- oder Trennungserlebnissen in Kindheit und Jugend sowie mit konfliktreicheren und instabileren sozialen Beziehungen im privaten wie im beruflichen Bereich. Diese Patienten kamen häufiger als die Vergleichsgruppe in psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung, wurden häufiger als persönlichkeitsgestört oder suchtkrank diagnostiziert und prognostisch ungünstiger beurteilt. Die Übereinstimmung der Ergebnisse mit der vorliegenden Literatur, Fragen der typologischen Interpretation und versorgungspraktische Konsequenzen werden diskutiert.
    Notes: Summary After their first suicide attempts 169 patients were compared to 109 repeated suicide attempters regarding sociodemographical, biographical, and psychopathological variables. The differences between the groups characterize the repeaters as persons with more broken-home situations in childhood and youth and with more tension and instability in private and occupational relationships. These patients received more psychiatric or psychotherapeutic treatment, were more often classified as suffering from a personality disorder or addiction and their prognosis was estimated less favourable. These findings are consistent with the results of other investigations. Questions of typological interpretation and practical consequences are discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 229 (1980), S. 1-16 
    ISSN: 1433-8491
    Keywords: Manic psychoses ; Valproate ; GABA ; Lithium ; Manische Psychosen ; Valproat ; GABA ; Lithium
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Unter Verwendung eines doppel-blinden ABA-Designs mit Placebo-Kontrolle wurde bei 5 Patienten mit akuter Manie eine mögliche antimanische Wirkung des GABA-ergen Anticonvulsivums Valproat untersucht. Bei 4 Patienten wurde eine deutliche Besserung beobachtet, während ein Patient auf Valproat nicht reagierte. Bei 7 weiteren Patienten mit häufig wiederkehrenden Phasen einer manischen oder maniformen schizoaffektiven Psychose, die auf die Lithium-Prophylaxe nicht ansprachen, wurde eine Dauerbehandlung mit Valproat in Kombination mit kleinen Lithium-Dosen durchgeführt. (In einem Fall wurde nur Valproat, ohne Lithium, gegeben.) Im Verlauf einer Beobachtungsphase von 1 1/2–3 Jahren wurde bei keinem dieser Patienten ein Rückfall beobachtet. Es wird die Hypothese vorgeschlagen, daß grundsätzlich GABA-erge Anticonvulsiva antimanische Eigenschaften aufweisen und daß auch der spezifische antimanische Effekt von Lithium auf einer GABA-ergen Wirkungskomponente beruht. Eine mögliche pathophysiologische Bedeutung zentraler GABA-Systeme bei affektiven und organischen Psychosen (z.B. Porphyrie, Delirium tremens) wird auf der Basis pharmakopsychiatrischer Überlegungen diskutiert.
    Notes: Summary A possible antimanic property of the GABA-ergic anticonvulsant valproate was examined by use of a double-blind placebo-controlled ABA design in 5 acutely ill manic patients. In 4 cases a marked improvement was observed after valproate medication whereas one patient showed no response. Seven further patients with frequently recurrent episodes of a manic or maniform schizoaffective psychosis, irresponsive to lithium prophylaxis, were chronically treated with valproate in combination with low doses of lithium (one case only with valproate). Over an observation period of 1 1/2–3 years none of the patients exhibited a relapse. It is proposed that, in general, GABA-ergic anticonvulsants possess antimanic properties and that the specific antimanic effect of lithium is due to a GABA-ergic mode of action. The possible role of GABA-systems in affective disorders and in organic types of psychoses (e.g., porphyria-psychosis, delirium tremens) is discussed on the basis of pharmacopsychiatric considerations.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...