GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Aftercare  (1)
  • Course of schizophrenic psychoses  (1)
  • 1980-1984  (2)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 233 (1983), S. 151-166 
    ISSN: 1433-8491
    Keywords: Suicide attempters ; “seriousness” of suicide attempt ; Degree of intoxication ; Death wish ; Aftercare ; Patienten nach Suizidversuch ; „Ernsthaftigkeit“ eines Suizidversuchs ; Vergiftungsgrad ; Sterbeintention ; Nachbetreuung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Für eine Stichprobe von 295 Patienten nach einem Suizidversuch — in 94% durch Intoxikation — zeigte das Merkmal einer schweren, ohne ärztliche Hilfe tödlich verlaufenden Vergiftung (15,3% der Gesamtstichprobe) signifikante Zusammenhänge zu Charakteristika, die in der Literatur bei Suizidenten gehäuft gefunden wurden. Die Einschätzung eines starken Sterbewunsches der Patienten (bei 47,3%) durch die Untersucher zeigte signifikante Zusammenhänge zu weitgehend den gleichen Merkmalen der untersuchten Population. Eine schwere Vergiftung sowie eine als hoch eingeschätzte Sterbeintention wiesen deutliche Zusammenhänge zu der während des stationären Aufenthaltes erfolgten und für die anschließende Weiterbehandlung vorgeschlagene Betreuung auf.
    Notes: Summary In 15.3% of 295 hospitalized suicide attempters (94% with intoxication) severe intoxication that would have had a lethal outcome without medical treatment was significantly associated with previously described factors characterizing persons who committed suicide. A strong death wish (47.3%), as judged by physicians, was highly associated with almost the same factors. A high degree of physical harm and a firm intention to die correlated significantly with the intensity of care during hospitalization and after discharge from the emergency unit.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 230 (1981), S. 275-292 
    ISSN: 1433-8491
    Keywords: Course of schizophrenic psychoses ; Depressive states in schizophrenic psychoses ; Psychopathometrics ; Verlauf schizophrener Psychosen ; Depressive Zustandsbilder bei schizophrenen Psychosen ; Psychopathometrie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 81 Patienten mit Schizophrenien oder verwandten Psychosen wurden bei Aufnahme, Entlassung und 5–6 Jahre nach Entlassung mit Fremd- und Selbstbeurteilungsskalen zur Psychopathologie untersucht. Die psychopathometrische Analyse macht die während der stationären Behandlung erreichte Besserung der Patienten im Bereich produktiv-psychotischer wie auch depressiv-apathischer Symptomatik deutlich sowie die Wiederverschlechterung bei Katamnese. So hatten z. B. 67% der Patienten bei Aufnahme deutlich paranoide Symptomatik, 14% bei Entlassung, 30% bei Katamnese. Die Konfigurationsfrequenzanalyse über bestimmte Ausprägungsgrade der Syndrome gibt einen differenzierteren Einblick in die Häufigkeiten von Verbesserungen und Verschlechterungen auf Einzelfallebene. Daraus ergibt sich u. a., daß 26% der Patienten bezüglich der paranoiden Symptomatik bei Katamnese eine Verschlechterung aufwiesen. Depressive Symptomatik bei Entlassung erwies sich bei den meisten Patienten als ein Persistieren schon bei Aufnahme vorhandener depressiver Symptomatik. Selbstbeurteilung und Fremdbeurteilung durch den Psychiater führten nicht zu völlig konkordanten Ergebnissen.
    Notes: Summary Eighty-one patients with schizophrenic or similar psychoses were tested three times using different psychopathological scales: at the beginning and at the end of clinical treatment, and 5–6 years after discharge. The psychopathometrical description showed an improvement in productive-psychotic and depressive-apathetic symptoms during clinical treatment and the deterioration at follow-up. For example 67% of the patients suffered from marked paranoid symptoms at admission, only 14% at discharge, but 30% at follow-up. The configuration-frequency-analysis on syndrome-intensities allowed a more differentiated insight into the frequency of improvement and deterioration in particular cases. As to paranoid symptoms for example, 26% of the patients showed deterioration at follow-up. The majority of the depressive states seen on discharge were already in existence on admission. The results of the self-rating and the rating by the psychiatrist were not in complete concordance.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...