GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1980-1984  (43)
  • 1965-1969  (10)
Document type
Publisher
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 3331-3336 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Substituierte Phosphorylhalogenide vom Typ [LP(X2)O]+X- (X = Cl, Br; L = (C6H5)3P) lassen sich durch Umsetzung der betreffenden Phosphorylhalogenide mit Lewis-Basen, speziell Triphenylphosphin, in einem Überschuß des Lösungsmittels (OPX3) darstellen: \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ \mathop {\rm (C}_{\rm 6} {\rm H}_{\rm 5} {\rm)}_{\rm 3} {\rm P + OPX}_{\rm 3} \mathop \to \limits^{{\rm OPX}_{\rm 3}} {\rm [(C}_{\rm 6} {\rm H}_{\rm 5} {\rm)}_{\rm 3} {\rm PP(X}_{\rm 2} {\rm)O]X}\,{\rm (X = Cl,Br)} $$\end{document} Die ionogenen Verbindungen zeigen Leitfähigkeit in Aceton, ihr monomerer Bau kann durch Molekulargewichtsbestimmungen nachgewiesen werden. Die pseudotetraedrische Struktur der Dihalogenphosphoryl-triphenylphosphonium-Salze wird durch hydrolytischen Abbau der Verbindungen sowie insbesondere durch IR-spektroskopische Untersuchungen gestützt.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Während die Umsetzung von cis-Dicarbonyl-bis[bis(diphenylphosphino)-methan]-chrom(0), Cr(CO)2(Ph2P—CH2—PPh2)2, mit Bipyridyl-(2.2′) (bipy) und 1.10-Phenanthrolin (phen) in flüss. NH3 bei 60° zu den bisher noch nicht bekannten Dicarbonylverbindungen Cr(CO)2-(bipy)2 (2a) und Cr(CO)2(phen)2 (2b) führt, erhält man mit Lösungen von KCN Tetracyano-dicarbonylchromat(0), K4[Cr(CO)2(CN)4] (3a). Im Gegensatz hierzu sind die Tetracyano-dicarbonylmetallate(0) des Molybdäns (3b) und Wolframs (3c) gemäß (6) nur über die Bipyridylverbindungen Me(CO)2(bipy)2 zugänglich. Die Strukturen dieser neuen Dicarbonyl-komplexe werden an Hand der IR-Spektren diskutiert.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 3800-3805 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Reaktion der perfluorierten Säurebromide CF3COBr (1) bzw. C2F5COBr (6) mit den wasserfreien Komplexen Ag[XF6] (X = Sb (2), As (8), P (9)) in flüssigem SO2 gelingt es, gemäß Gl. (1) und (3) bzw. (5) unterhalb -25° die Verbindungen RfCOF·XF5 (Rf = CF3 (3), (10), (11); C2F5 (7)) zu isolieren. Diese sind auf Grund von Leitfähigkeitsmessungen und IR-Untersuchungen unterhalb der Siedepunkte der ihnen zugrunde liegenden Perfluoracylfluoride CF3COF und C2F5COF ionogen zu formulieren entspr. [RfCO][XF6], während sie oberhalb der Grenztemperaturen gemäß Gl. (7) weitgehend die Struktur polarisierter Donor-Acceptor-Komplexe besitzen.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 1331-1339 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Triphenylphosphinoxid-Metallhalogenid-1:1-Donor-Acceptor-Komplexe sind nach einem neuen, allgemein anwendbaren Verfahren durch Einwirkung von [(C6H5)3PP(Cl2)O]Cl (1) auf Metallhalogenide in einem indifferenten Lösungsmittel gemäß Gl. (1) zugänglich. Während im Falle von 2-8 die Metalle über eine Sauerstoffbrücke an den Phosphor geknüpft sind, geht bei 11 und 12 der Sauerstoff vom Phosphor zum Metall über. Molekulargewichtsbestimmungen zufolge sind alle Komplexe monomer zu formulieren. An Hand von magnetischen Messungen und der IR-Spektren werden die Struktur- und Bindungsverhältnisse dieser neuen Verbindungen diskutiert.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 2832-2836 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Organosulfonylium-Kationen lassen sich selbst durch starke Lewis-Säuren nur dann stabilisieren, wenn der Schwefel, bei aromatischen Systemen unter Beteiligung von chinoiden Grenzformen, seine positive Ladung auf den Organorest übertragen kann. So gelingt gemäß Gl. (1) aus p -(CH3)2N—C6H4SO2Cl (1) (mit dem als starkem Elektronendonator fungierenden (CH3)2N-Rest) und den wasserfreien Silberhexafluorokomplexen Ag[MF6] (M = Sb (2), As (3), P (4)) in flüssigem SO2 die Darstellung der (für M = Sb (2) bis Raumtemperatur) beständigen, aber sehr hygroskopischen Verbindungen 5, 6 und 7. Leitfähigkeitsmessungen sowie IR- und elektronenspektroskopische Untersuchungen ergaben, daß insbesondere 5 und 6 ionogen gebaut und damit als Sulfonylium-Komplexe aufzufassen sind.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3347-3356 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Partielle Thiolyse von CF3CN mit H2S bei Raumtemperatur liefert das blaßgelbe CF3CSNH2 (1), das im Gegensatz zu CH3CSNH2 zur Komplexbildung mit Metallen ungeeignet ist und auch nicht protoniert werden kann. Verwendet man zusätzlich HCl, so entsteht als weiteres Thiolyseprodukt bei 40° CF3CSSH (2). Als Nebenprodukt wurde stets (CF3CS)2S2 (3) isoliert. Durch Umsetzung von 2 mit Schwermetallsalzlösungen wurden die Komplexe 4-9 erhalten. Struktur- und Bindungsverhältnisse von 1, 2 und 3 ließen sich durch IR-, Raman-, 1H-NMR- und massenspektroskopische Untersuchungen aufklären.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Umsetzung der Nitrosylcarbonyle des Kobalts und Eisens mit Lösungen von KCN in flüssigem NH3 lassen sich gemäß Gl. (1) bzw. (4) sämtliche CO-Gruppen durch CN- zu K3[CoNO(CN)3] (2) bzw. zu K2[Fe(NO)2(CN)2] (6) substituieren. Im Falle von CoNO(CO)3 sind auch die Zwischenstufen K2[CoNO(CO)(CN)2] (3) und K[CoNO(CO)2CN] (4) zugänglich, wenn man bei 60° in stöchiometrischen Mengen arbeitet. - An Hand der IR-Spektren und der Kraftkonstanten werden die Strukturen und Bindungsverhältnisse dieser neuen Verbindungstypen diskutiert.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 3438-3444 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzung von protonenfreien Perfluoracylhalogeniden oder -carbonsäureanhydriden mit Alkalidiphenylphosphiden bzw. -arseniden gelingt gemäß Gl. (2) die Darstellung der kovalenten, monomeren, hydrolyse- und luftempfindlichen Perfluoracyl-diphenylphosphine 1 und 2 bzw. -arsine 3 und 4. Während die Phosphorverbindungen 1 und 2 beim Erhitzen unter Luftabschluß CO abspalten und hierbei in die entsprechenden Perfluoralkyl-diphenylphosphine 5 und 6 übergehen, unterliegen die analogen Arsenderivate 3 und 4 einer Zersetzung ohne CO-Eliminierung. Die Strukturen und Bindungsverhältnisse der neu dargestellten Verbindungen werden an Hand IR-spektroskopischer Untersuchungen diskutiert.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 115 (1982), S. 2181-2191 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Preparation, Structure, and Thermal Behaviour of (2-Chloroacyl)diphenylphosphanes - a New Pathway to ChloroketenesThe chlorinated acylphosphanes RC(O)—PPh2 (2a-f) are obtained by the reaction of the acyl chlorides RC(O)Cl (1a-f) with (CH3)3SiPPh2 in ether at -80°C. HCCl2C(O)—PPh2 (2c) crystallizes monoclinicly in the space group P21/c with Z = 8. As a result of steric caused electronic effects with increasing degree of chlorination in the series 2b → 2c → 2d a stepwise high field shift of the signals in the 31P{1H}-NMR spectra is observed. 2b-d,f are thermally labile and decompose with formation of ClPPh2 (3) and ketene at 80°C. The chloroketenes HCClCO (4) and CH3CClCO (5) are detected for the first time directly by means of their 13C NMR spectra. Between 0 and 40°C 2d also yields Cl3PPh2 (6). With cyclohexene or aniline 4 reacts to give the trapping products 8 and 9, respectively.
    Notes: Die chlorierten Acylphosphane RC(O)—PPh2 (2a-f) erhält man bei -80°C durch Umsetzung der Säurechloride RC(O)Cl (1a-f) mit (CH3)3SiPPh2 in Ether. HCCl2C(O)—PPh2 (2c) kristallisiert monoklin in der Raumgruppe P21/c mit Z = 8. Infolge sterisch bedingter elektronischer Effekte beobachtet man mit zunehmendem Chlorierungsgrad in der Reihe 2b ° 2c → 2d eine schrittweise Hochfeldverschiebung der Signale in den 31P{1H}-NMR-Spektren. 2b-d,f sind thermisch labil und zerfallen bei 80°C unter Bildung von ClPPh2 (3) und Keten. Die Chlorketene HCClCO (4) und CH3CClCO (5) konnten erstmals direkt durch ihre 13C-NMR-Spektren nachgewiesen werden. Zwischen 0 und 40°C liefert 2d auch Cl3PPh2 (6). Mit Cyclohexen oder Anilin reagiert 4 zu den Abfangprodukten 8 bzw. 9.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 117 (1984), S. 2730-2744 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Preparation and Properties of, and Reactions with, Metal-Containing Heterocycles, XXXVII. Investigations on the Reactivity and decomposition of Unstable OxaphosphamanganacyclopentanesThe thermally labile five-membered metallacycles (OC)4MnPPh2OCHR1CHR2 (3a - c) [R1 = H: R2 = H (a), CH3 (b); R1 = CH3: R2 = H (c)] are obtained by reductive cycloelimination of (OC)4BrMnPPh2OCHR1CHR2Cl (2a - c) with sodium amalgam at 0 °C in ether. According to kinetic investigations the decomposition of 3a - c, which results in the formation of [(OC)4MnOPPh2]2 (4) and ethene or propene, respectively, follows a first-order rate law. The estimated activation parameters δH*, δS*, and δG* indicate decreasing stability within the series 3b 〉 3a 〉 3c. The action of CO or HBr on 3a generates the phosphane oxide complex (OC)5MnP(Ph)2O (5) and (OC)4BrMnPPh2OH (6), respectively. Sulfur dioxide is easily inserted into the Mn - C s̰-bond of 3a - c with formation of the stable cyclic sulfinato-S complexes (OC)4MnPPh2OCHR1CHR2SO2 (7a - c).
    Notes: Die thermisch labilen fünfgliedrigen Metallacyclen (OC)4MnPPh2OCHR1CHR2 (3a - c) [R1 = H: R2 = H (a), CH3 (b); R1 = CH3: R2 = H (c)] erhält man durch reduktive Cycloeliminierung von (OC)4BrMnPPh2OCHR1CHR2Cl (2a - c) mit Natriumamalgam bei 0 °C in Ether. Nach kinetischen Untersuchungen folgt der Zerfall von 3a - c in [(OC)4MnOPPh2]2 (4) und Ethen bzw. Propen dem Geschwindigkeitsgesetz 1. Ordnung. Für die abnehmende Stabilität in der Reihe 3b 〉 3a 〉 3c sprechen die abgeschätzten Aktivierungsparameter δH* δS* und δG*. Die Einwirkung von CO oder HBr auf 3a liefert den Phosphanoxid-Komplex (OC)5MnP(Ph)2O (5) bzw. (OC)4BrMnPPh2OH (6). Schwefeldioxid wird glatt in die Mn - C-s̰-Bindung von 3a - c unter Bildung der stabilen cyclischen Sulfinato-S-Komplexe (OC)1MnPPh2OCHR1CHR2SO2 (7a - c) eingeschoben.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...