GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1990-1994  (3)
Keywords
Publisher
Language
Years
Year
  • 1
    Keywords: Hochschulschrift
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten = 16 MB) , Illustrationen, Graphen, Karte
    Edition: 2021
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  (Diploma thesis), Christian-Albrechts-Universität Kiel, Kiel, Germany, 138 [65] pp
    Publication Date: 2021-02-26
    Description: In zwei Freilandexperimenten wurde der Einfluß von Eutrophierungseffekten auf das Microphytobenthos des Wattenmeersediments untersucht. Die Experimente wurden von Juni bis Oktober 1989 im Königshafen der Insel Sylt durchgeführt. Im ersten Versuchsansatz wurde das Porenwasser der Versuchsfelder mit gelösten anorganischen Nährstoffen angereichert. Zu diesem Zweck wurde ein spezielles, im Sediment liegendes, System entwickelt, der Porenwassermanipulator. Er stellte sich als geeignet heraus, um gelöste Nährstoffe ins Porenwasser einzubringen, ohne die Benthosgemeinschaft zu stören. Das Microphytobenthos reagierte auf die Erhöhung der Nährstoffkonzentrationen mit einer Steigerung seiner Biomasse. Es fand eine Verschiebung in der Artenzusammensetzung statt. Dabei dominierten Cyanobakterien der Gattung Merimopedia. Für das Microphytobenthos dieses Gebietes konnte eine Stickstofflimitation festgestellt werden. Das Vorherrschen der Cyanobakterien unter Nährstoffzugabe wird vor allem auf die hohe Teilungsrate und den geringen Weidedruck, der auf dieser Gruppe lastet, zurückgeführt. Im zweiten Versuchsansatz wurde der organische Gehalt des Sediments durch Einharken von partikulärer organischer Substanz erhöht. Durch den Abbau der organischen Substanz entwickelten sich anoxische Verhältnisse und Schwefelwasserstoff. Im Microphytobenthos trat eine starke Mortalität ein. In den Grenzbereichen zu oxidierten Sedimenten entstanden intensive Diatomeenblüten. Ihre Entwicklung wurde begünstigt durch hohe Nährstoffkonzentrationen und verminderten Weidedruck. Von ihnen ging die Wiederbesiedlung der anoxischen Flächen aus. Außer den Faktoren Nährstoffe, Grazing und Anoxie wurde die Resuspension als bedeutend für Vorkommen und Verteilung des Microphytobenthos angesehen. Derweil für das Microphytobenthos eine Nährstofflimitation festgestellt wurde, muß mit einer quantitativen und qualitativen Reaktion auf Eutrophierung gerechnet werden.
    Type: Thesis , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Olsen & Olsen
    In:  In: Marine Eutrophication and Population Dynamics: Proceedings of the 25th EMBS. , ed. by Colombo, G. Olsen & Olsen, Fredensborg, Denmark, pp. 93-100. ISBN 87-85215-19-8
    Publication Date: 2018-03-20
    Description: A field experiment was carried out to simulate effects of eutrophication on the benthic community of a sandy tidal flat in the Wadden Sea. A new device, the pore-water manipulator, was used to enhance pore water concentrations of phosphate and ammonium during a period of 18 weeks. The microphytobenthos responded with a significant biomass increase which lasted during the entire experiment. The species composition changed and particularly cyanobacteria of the genus lvferismopedia increased. The experiment indicated that the microphytobenthos was N-limited. Meio- and macrofauna showed no reaction on the increased microphytobenthos biomass. It is supposed that the food availability for the fauna did not improve because the groups of algae taking over are hardly grazed.
    Type: Book chapter , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...