GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Nervenarzt 68 (1997), S. 778-784 
    ISSN: 1433-0407
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Repetitive transkranielle Magnetstimulation ; Zerebraler Blutfluß ; Epilepsie ; fMRI ; Therapie ; Depression ; Key words Repetitive transcranial magnetic stimulation ; Cerebral blood flow ; Epilepsy ; fMRI ; Therapy ; Depression
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Repetitive magnetic stimulation (rTMS) is a non-invasive, painless method to induce transient activation in circumscript regions of the human cortex. In contrast to TMS with single pulses rTMS allows a more effective stimulation of association cortex and temporary interference with the proper functioning of stimulated areas. Possible applications for examination of the functional anatomy of language lateralisation, memory functions and visual perception are discussed. Possible therapeutic for movement disorders and depression are discussed. On the basis of theoretical considerations and current experience rTMS induced epileptogenic effects are discussed and safety recommendations are given.
    Notizen: Zusammenfassung Die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) ist ein nichtinvasives, schmerzloses Verfahren, mit dem beim Menschen in umschriebene Kortexareale temporäre Reizeffekte ausgelöst werden können. Im Unterschied zur Stimulation mit Einzelreizen kann mit der rTMS effektiver mit Funktionen des Assoziationskortex interferiert werden. Neue Anwendungen für funktionell-anatomische Fragestellungen zu Sprachlateralisierung, Gedächtnisfunktionen und visueller Wahrnehmung werden dargestellt. Mögliche therapeutische Effekte für die Behandlung von Bewegungsstörungen und Depression werden beschrieben. Aufgrund theoretischer Überlegungen und bisheriger Erfahrungen wird das Risiko rTMS-induzierter epileptogener Effekte diskutiert und Empfehlungen zur Anwendungssicherheit gegeben.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...