GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1995-1999  (5)
  • 1960-1964  (2)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 35 (1996), S. 199-205 
    ISSN: 1436-6215
    Keywords: α-Amylase Inhibitoren ; lösliches Arabinoxylan ; Roggen ; postprandiale Glykämie ; diabetische Ratten ; Type-II-Diabetiker ; α-amylase-inhibitors ; soluble arabinoxylan ; rye ; postprandial glycemia ; diabetic rats ; type-II-diabetics
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The protein inhibitor of the α-amylase (D-type) and the soluble arabinoxylan of rye (Var. Clou) were isolated from flour and bran, respectively. The isolation of the α-amylase inhibitor involves the extraction of rye flour in aqueous CaCl2-solution (2 × 10−3M) containing the hemicellulase preparation Veron HE (2 g/100 g flour), dialysis and lyophilization (preparation I) and further fractionation with ammonsulfate, using the fraction 20–50 % for isolation (preparation II). The arabinoxylan isolation is carried out using extraction of rye bran in 80 % ethanol (80 °C), centrifugation, aqueous extraction of the sediment, dialysis and lyophilization (preparation I). The further purification using the precipitate of the fraction 20–50 % leads to preparation II. The α-amylase inhibitor preparation II and the arabinoxylan preparation II were applied in a diet containing wheat starch and casein and fed to diabetic and healthy rats (Levis and Wistar). The postprandial increase of glucose was determined. It was detected that the postprandial increase of glucose is influenced neither by the α-amylase inhibitor nor by the soluble arabinoxylan in comparison to the control experiments. However, the α-amylase inhibitor of wheat significantly decreases the postprandial increase of glucose. The application of a test meal with α-amylase inhibitor of rye to health and diabetic of type-II-volunteers showed no variation of the blood glucose values. The reduction of the increase of glucose by the soluble β-glucan of oat cannot be confirmed for the soluble arabinoxylan of rye. We conclude that the effect of the α-amylase inhibitor as well as the soluble pentosan or glucan has to be examined for each cereal species.
    Notes: Zusammenfassung Aus Roggenmehl und Roggenkleie der Sorte „Clou“ werden der Protein-Inhibitor der α-Amylase und das lösliche Arabinoxylan isoliert. Die Anreicherung des α-Amylase-Inhibitors erfolgt durch Extraktion von Roggenmehl in wässriger CaCl2-Lösung (2 × 10−3M) unter Zusatz des Hemizellulasepräparates Veron HE (2 g/100 g Mehl), anschließende Dialyse und Lyophilisierung (Präparat I). Durch weitere Ammonsulfatfraktionierung und Aufarbeitung der Fraktion 20–50 % Sättigung wird Präparat II gewonnen. Das Arabinoxylanpräparat wird durch Extraktion von Roggenkleie in 80 % Ethanol bei 80 °C, Zentrifugation, wässrige Extraktion des Sedimentes, Dialyse und Lyophilisation gewonnen (Präparat I). Aus dem Extrakt wird Präparat II durch Ethanolfraktionierung und Aufarbeitung der Fraktion 20–50 % isoliert. Das durch Ammonsulfatfraktionierung gereinigte α-Amylase-Inhibitor-Präparat und das durch Ethanolfraktionierung angereicherte Arabinoxylanpräparat werden mit einem Testfutter, bestehend aus Weizenstärke und Casein, an diabetische und stoffwechselgesunde Ratten appliziert und im Blut der postprandiale Glucoseanstieg bestimmt. Es wird nachgewiesen, daß dieser sowohl durch den Inhibitor als auch durch das lösliche Arabinoxylan des Roggens im Vergleich zur Kontrolle nicht beeinflußt wird. Dagegen führte der α-Amylase-Inhibitor des Weizens zu einer signifikanten Verminderung des Glucoseanstiegs. Nach Verzehr einer Testmahlzeit mit zugesetztem α-Amylase-Inhibitor aus Roggen durch Stoffwechselgesunde und Typ-II-Diabetiker kann ebenfalls keine Veränderung der Blutglucosewerte nachgewiesen werden. Somit läßt sich die Senkung des Glucoseanstiegs durch das lösliche β-Glucan aus Hafer mit dem löslichen Arabinoxylan des Roggens nicht bestätigen. Daraus ergibt sich sowohl beim α-Amylase-Inhibitor als auch beim löslichen Pentosan/Glucan die Notwendigkeit, die Wirksamkeit bei jeder Getreideart zu prüfen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Planta 58 (1962), S. 127-135 
    ISSN: 1432-2048
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Angaben des Schrifttums über die Verbreitung der Oligosaccharide der „Raffinose-Familie” im Pflanzenreich werden durch eigene Untersuchungen erweitert. 2. Abgesehen von der Raffinose, sind die höhermolekularen Galakto-Saccharide entweder im Samen oder in der Wurzel einer Pflanze anzutreffen. Dies gilt für jede Familie und ist unabhängig davon, ob es sich um ein- oder mehrjährige Spezies handelt. 3. Ein physiologisch-chemisch wesentliches Merkmal bei der Samenkeimung (Lupine, Königskerze) ist der Umsatz der galaktosehaltigen Oligosaccharide im Anfangsstadium des Keimens. Die zu erwartende freie Galaktose ist nur bei der Königskerze vorübergehend und in geringer Menge nachweisbar. Dieser Befund wird als Folge einer rasch verlaufenden Metabolisierung dieses Zuckers gedeutet. 4. Die in der Wurzel der Königskerze vorkommenden Vertreter der „Raffinose-Familie” werden in den Herbstmonaten mit Beendigung der vegetativen Phase angereichert, beim Neuaustrieb weitgehend, aber nicht vollständig dissimiliert. In späteren Stadien des Wachstums erfolgt eine nur geringe Neubildung dieser Galakto-Oligosaccharide. Der Gehalt an Galaktose steigt beim Neuaustrieb aus der Wurzel sowie nach der Reife des Samens an. 5. Die Ergebnisse werden in physiologisch-chemischer Betrachtungsweise im Hinblick auf die Stellung der Galaktose und ihrer Derivate im Tier- und Pflanzenreich diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Unter Hinweis auf die Bedeutung der Säulenchromatographie für die Differenzierung von Gemischen aus strukturell nahe verwandten Verbindungen werden ausgewählte Materialien (Kieselgel, einheimisches Kieselgur, Aerosil, Ton, Seesand, Glaspulver, Aluminium-oxyd, lepidoide Kieselsäure) auf ihre Eignung als säulenchromatographisches Filterhilfsmittel bei der Trennung von Saccharidgemischen an Aktivkohle überprüft. Für diese Zwecke ist lediglich die lepidoide Kieselsäure geeignet. Trotz ihrer relativ großen inneren Oberfläche treten unerwünschte Adsorptivkräfte gegenüber Sacchariden bzw. beeinträchtigende Auswirkungen auf das Adsorptionsvermögen der Kohle nicht in Erscheinung. Die lepidoide Kieselsäure kann daher im Austausch mit dem bisher fast ausschließlich verwendeten Celite bei der Säulenchromatographie an Aktivkohle eingesetzt werden.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...