GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Keywords: oceans ; climate ; oceanography ; Aufsatzsammlung ; Meereskunde ; Meereskunde ; Klimatologie
    Type of Medium: Book
    Pages: 147 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3897571471
    Series Statement: Jahrbuch der Wittheit zu Bremen 2001/02
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Literaturangaben
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    In: Wasser - essentielle Ressource und Lebensraum, Stuttgart : Barth, 2002, (2002), Seite 177-196, 313131771X
    In: year:2002
    In: pages:177-196
    Type of Medium: Article
    Pages: Ill., graph. Darst.
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Marine sciences Research ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Meereskunde ; Kongress
    Type of Medium: Book
    Pages: XVIII, 365 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 1559634693 , 1559634707
    DDC: 551.46
    RVK:
    Language: English
    Note: Includes bibliographical references (p. 321 - 347) and index
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Environmental management International cooperation ; Sustainable development International cooperation ; Climatic changes Government policy ; International cooperation ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Klimaänderung ; Nachhaltigkeit ; Umweltverträglichkeit
    Type of Medium: Book
    Pages: 241 S , Ill., graph. Darst , 21 cm
    ISBN: 3631504004
    DDC: 363.70526
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Literaturangaben
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Washington, D. C. :Island Press,
    Keywords: Marine sciences -- Research. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (385 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9781610910972
    DDC: 551.46
    Language: English
    Note: Intro -- About Island Press -- Title Page -- Copyright Page -- Contents -- List of Boxes -- Foreword -- Preface -- Ch 1: Introduction -- Ch 2: Ocean Studies -- Part I: Issues -- Ch 3: The Coastal Zone: An Ecosystem Under Pressure -- Ch 4: Climate Change and the Ocean -- Ch 5: Fisheries and Disheries Science in Their Search for Sustainability -- Ch 6: Ocean Studies for Offshore Industry -- Ch 7: Marine Information for Shipping and Defense -- Part II: Tools and Approaches -- Ch 8: Operational Oceanography -- Ch 9: A Vision of Oceanographic Instrumentation and Technologies in the Early Twenty-first Century -- Part III: Social and Institutional Challenges -- Ch 10: Framework of Cooperation -- Ch 11: Capacity Building -- Ch 12: The Vision to 2020 -- References -- About IOC, SCOR, and SCOPE -- List of Contributors -- Index -- Island Press Board of Directors 2002.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 36 (1954), S. 261-265 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wurde die mittlere Laufgeschwindigkeit bei Flucht an 275 Käfern und 59 Fliegen (56 bzw. 7 Arten) bestimmt und in Beziehung zur Körpergröße gesetzt. 1. Fliegen, Lamellicornier und Carabiden zeigen je innerhalb dieser Verwandtschaftsgruppen annähernd konstante Relativgeschwindigkeit (die Laufgeschwindigkeit ist relativ zur sehr unterschiedlichen Körperlänge gleich). 2. Die konstante Relativgeschwindigkeit setzt, wenn sie eine Dauerleistung darstellen soll, einen auch bei großen Insekten günstig arbeitenden Bewegungsapparat voraus. 3. Lie untersuchten Insekten weisen je innerhalb ihrersystematischen Gruppe weitgehende Isometrie des Körpergewichts zur 3. Potenz der Körperlänge auf. Ebenso sind Länge und Dicke der Hinterbeine großer und kleiner Carabiden linear proportional der Körperlänge.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 34 (1952), S. 26-40 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Untersuchungen über das Sprungvermögen der Feldheuschreckengattung Stenobothrus (277 Individuen) ergaben: 1. Die Sprungbahnen stellen exakte ballistische Kurven dar, Körperbewegungen während des Sprunges haben auf ihre Form keinen wesentlichen Einfluß. Die Verkürzung der Wurfparabel durch den Luftwiderstand beträgt 20%, der mittlere Absprungwinkel 54°. 2. Die Sprungweite eines ♀ vom mittleren Gewicht 0,22 g beträgt bei etwa 20° im Mittel 0,6 m, mit einem Maximum von 1,2 m. Durch einen Absprungwinkel nahe 45° erzielen die Tiere auf ebener Fläche optimale Sprungweite. 3. Einem solchen „Standardsprung“ entspricht ein physikalischer Energieaufwand von rund 104 erg, mit nicht erheblicher empirischer Fehlerbreite. Unter Rücksicht auf den Nutzeffekt dürfte die von einem Tier je Sprung aufgewendete Energie etwas mehr als das 3fache dieses Betrages ausmachen. Als Absprungkraft errechnet sich je Sprung rund 4000 dyn. 4. Im groben verhalten sich große und kleine Vertreter der untersuchten Arten isometrisch (Abb. 2), obgleich die großen ausschließ-lich ♀, die kleinen ausschließlich ♂ sind. 5. Die „maximale Lokomotionsgeschwindigkeit“, gemessen an der ersten „Fünfsprungserie“, ist bei kleinen und großen Tieren innerhalb der Fehlerbreite absolut gleich, ja bei den kleineren Vertretern sogar (mindestens teilweise vermutlich aus sekundären Gründen) etwas größer. Entsprechendes gilt für eine „mittlere Lokomotionsgeschwindigkeit“. Überschlagsmäßig würde dauerndes Springen vom Standpunkt der O2-Bilanz keine außergewöhnliche Belastung bedeuten. Die beobachteten „Ermüdungserscheinungen“ beruhen offenbar auf der zu langsamen Mobilisierung gespeicherter Energien. Diese Versuche werden fortgesetzt. 6. Bei allen guten Springern des Tierreichs (Floh — Känguruh) scheint größenordnungsmäßig die Sprungleistung massenproportional zu sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 39 (1952), S. 265-266 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 40 (1953), S. 467-468 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 11 (1964), S. 161-167 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Der Durchstrom durch den modifizierten Gulf-III-Sampler „Hai” wurde mit 2 Strommessern bei Schleppgeschwindigkeiten von 2,5 bis 8,5 kn auf einer Meßstrecke von 1 sm bestimmt. 2. Der Durchstrom pro Seemeile variiert in aufeinanderfolgenden Fängen bei gleicher Fahrtstufe um maximal 20%. 3. Der Durchstrom pro Seemeile ist bei Schleppgeschwindigkeiten unter 4 kn relativ gering, steigt dann zu einem Optimum bei 6 kn an, das auch bei höheren Geschwindigkeiten annähernd gehalten wird.
    Notes: Abstract Towing tests performed with a modified Gulf III-sampler (“Hai”) with flowmeters revealed an increase in the amount of water filtered per nautical mile with increasing towing speeds from 2.5 to about 6 knots. At higher speeds (6–9 knots) the filtration capacity remains almost constant. The variation between the readings of successive hauls at equal speeds does not exceed 20% and is smallest at 4 to 7 knots.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...