GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Extrapyramidal motor disturbances  (1)
  • 2000-2004  (1)
  • 1965-1969
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Nervenarzt 71 (2000), S. 970-974 
    ISSN: 1433-0407
    Keywords: Schlüsselwörter Morbus Wilson ; Extrapyramidale Störung ; V-Scope-System ; Zeigefingertapping ; Spiralzeichentest ; Keywords Wilson's disease ; Extrapyramidal motor disturbances ; V-scope system ; Index finger tapping ; Drawing a spiral
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary At the time of diagnosis and after therapy, we examined 33 patients suffering from Wilson's disease. We applied a standardized diagnostic score system on the basis of clinical signs. Without observing any differences between pseudoparkinsonian and pseudosclerosis subtypes, patients with neurological symptoms significantly improved by 2.33 points. Patients with initially more severe symptoms showed the same improvement as less affected patients. Fine motor disturbances were evaluated using the V-scope system. Finger tapping and drawing a spiral were compared to values of a healthy control group (n=52). Patients with neurological symptoms showed significantly decreased frequencies in both tests. The clinical score was related to frequencies in finger tapping but not in drawing a spiral. Therefore finger tapping can be used as an objective diagnostic tool to evaluate the severity of Wilson's disease, while spiral testing appears to be a sensitive screening tool.
    Notes: Zusammenfassung Bei 33 Patienten mit einem Morbus Wilson wurden auf der Grundlage eines standardisierten Scoresystems zur klinisch-neurologischen Schweregradbeurteilung Verlaufskontrollen zwischen Datum der Diagnosestellung und nach medikamentöser Behandlung zum aktuellen Zeitpunkt durchgeführt. Hierbei konnte bei den neurologischen Verlaufstypen eine durchschnittliche Verbesserungsrate von 2,33 Punkten registriert werden. Zwischen den Untergruppen Pseudoparkinson- und Pseudoskleroseform ergaben sich keine signifikanten Unterschiede. Initial schwere Verläufe zeigten gleiche klinische Verbesserungsraten wie leichtere Formen. Zur Objektivierung feinmotorischer Störungen wurden bei allen Patienten die Vorzugsfrequenzen von Zeigefingertapping und Spiralzeichentest mit dem V-Scope-System gemessen und einer Kontrollgruppe (n=52) gegenübergestellt. Signifikant reduzierte Frequenzen fanden sich in beiden Tests bei den neurologischen Verlaufsformen. Die Ergebnisse der Korrelation des klinisch-neurologischen Schweregrades mit den V-Scope-Daten sprechen für ein eher stationäres Verhalten des Spiralzeichentests im Krankheitsverlauf. Dagegen variieren die Tappingfrequenzen in Abhängigkeit von klinischen Schweregradfluktuationen und ermöglichen damit eine objektive Verlaufsbeobachtung. Weder beim Tapping noch beim Spiralzeichentest konnten zwischen den 3 neurologischen Verlaufsformen signifikante Unterschiede registriert werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...