GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2000-2004  (2)
  • 1980-1984  (1)
Document type
Language
Years
Year
  • 1
    Keywords: Meereskunde ; Geschichte 1600-1983 ; Meereskunde ; Methodologie ; Meereskunde ; Geschichte ; Meereskunde ; Geschichte 1650-1980 ; Meereskunde ; Methode
    Type of Medium: Book
    Pages: XIV, 293 S. , Ill., graph. Darst. , 24 cm
    ISBN: 3923887027
    Series Statement: Kieler geographische Schriften 60
    DDC: 551.46
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Literaturverz. S. 255 - 293
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    In: Naturwissenschaftlicher Verein für Schleswig-Holstein, Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein, Kiel : Naturwissenschaftlicher Verein für Schleswig-Holstein, 1873, 68(2003), Seite 83-100, 0077-6165
    In: volume:68
    In: year:2003
    In: pages:83-100
    Type of Medium: Article
    ISSN: 0077-6165
    Language: Undetermined
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    In: Historisch-meereskundliches Jahrbuch, Stralsund : Deutsches Meeresmuseum & Ozeaneum Stralsund GmbH., 1992, 7(2000), Seite 7-48, 0943-5697
    In: volume:7
    In: year:2000
    In: pages:7-48
    In: extent:42
    Description / Table of Contents: Rez.: Vor 1937 gab es kein speziell meereskundliches Universitätsinstitut in Kiel; jedoch wurden in den Universtitätsinstituten für Zoologie, Botanik, Geologie und Geographie meereskundliche Forschungen betrieben und seit 1870 von der Preußischen Kommission zur wissenschaftlichen Untersuchung der deutschen Meere, seit 1900 außerdem von der Deutschten Wissenschaftlichen Kommission für Meeresforschung gefördert. 1933, im Jahr der nationalsozialistischen Machtergreifung, reiften in der Kieler Philosophischen Fakultät Pläne für ein eigenständiges Institut für Meereskunde. 1934 reichte die Kieler Universität beim Reichs- und Preußischen Minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung in Berlin die Begründung für ein Kieler Institut für Meereskunde ein. 1936 wurde Adolf Remane Direktor des Zoologischen Instituts der Universität Kiel und bekam den Auftrag, in Kitzeberg am Ostufer der Kieler Förde ein Meeresinstitut mit Abteilungen für Biologie, Hydrographie/Chemie und Hydrogeologie zu gründen. 1937 wurde das Institut eingeweiht und Remane wurde kommissarischer Direktor. 1944 wurde der Chemiker Hermann Wattenberg zum Direktor ernannt; er starb am 24. Juli 1944, als das Institutsgebäude durch Bomben vernichtet wurde. Nach dem Kriege wurde das Institut für Meereskunde in Kiel neu eingerichtet.
    Type of Medium: Article
    Pages: 42 , Ill
    ISSN: 0943-5697
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...