GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Keywords: Kongreß ; variskische Gebirgsbildung ; Orogenese
    Type of Medium: Book
    Pages: 141 S , Ill., graph. Darst., Kt , 30 cm
    Series Statement: Terra nostra 94,3
    Language: German
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben. - Nebent.: Beitragszusammenfassungen des 3. Kolloquiums im DFG-Schwerpunktprogramm Orogene Prozesse, ihre Quantifizierung und Simulation am Beispiel der Varisziden, 29. - 31.3.1994, Würzburg und des Workshops Modeling of Orogenic Processes at Lithospheric Scale, 21.3. - 23.3.94, Berlin
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    In: Expedition Erde, Bremen : MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, 2015, (2015), Seite 40-45, 9783000490453
    In: year:2015
    In: pages:40-45
    Type of Medium: Article
    Pages: zahlr. Ill., graph. Darst.
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Orogeny ; Geological modeling ; Aufsatzsammlung ; Variskisches Gebirge ; Orogenese ; Tektonik ; Modellierung ; Variskisches Gebirge ; Modellierung
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (459 Seiten)
    ISBN: 1862390738
    Series Statement: Geological Society special publication 179
    DDC: 551.82
    RVK:
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 202 (1964), S. 1236-1237 
    ISSN: 1476-4687
    Source: Nature Archives 1869 - 2009
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Notes: [Auszug] Recently, Sargent and Blackman2 have investigated the foliar uptake of 2,4-dichlorophenoxyacetic acid using material labelled with carbon-14. They found that absorp -tion through the lower surfaces of leaves is greater than through the upper surfaces and that the uptake of 2,4-D is nearly ...
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 131 (1966), S. 11-23 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung 1. Der Vitamin C-Gehalt erntefrischen Spinates schwankt je nach Sorte und Jahreszeit zwischen 40 und 155 mg/100 g Frischgewicht. Hinsichtlich der Jahreszeit sind die höchsten Werte während der Wintermonate November bis Februar, die geringsten im Mai festgestellt worden. 2. Tiefkühlspinat des Handels weist auffallend niedrige Vitamin C-Gehalte im Vergleich zu erntefrischem Spinat auf. In Selbstherstellung gewonnener Tiefkühlspinat besitzt jedoch höhere Vitamin C-Gehalte. Zur Prüfung der Ursachen der Unterschiede wurden die Vitamin C-Verluste während der einzelnen Verarbeitungsschritte ermittelt. Blanchieren bewirkt Verluste in Höhe von 40–50%, das Passieren ohne vorangehendes Blanchieren 20%, Passieren nach Blanchieren keine und das Gefrieren Verluste von 3–8%. Ferner ist eine längere Lagerung im Tiefkühlraum mit Vitamin C-Verlusten verbunden, die bei -25° C über 9 Monate hinweg 25% betragen können. 3. Unter Berücksichtigung dieser unvermeidbaren Verluste werden die festgestellten geringen Vitamin C-Gehalte des Handels-Tiefkühlspinates erklärlich, wenn der Vitamin C-Gehalt der industriellen Rohware zwischen 35 und 85 mg/100 g liegt. Bei höheren Gehalten der Rohware, die auf Grund der Vitamin C-Analysen frischen Spinates im allgemeinen anzunehmen sind, müssen weitere, jedoch vermeid-bare Faktoren zusätzliche Verluste bedingen. Dazu gehören Verwendung längerer Stielanteile, Lagerzeiten des frischen Spinates bis zur und während der Verarbeitung, geringere Tiefkühltemperaturen als -25°C sowie ungenügende Kühlung während der Transportkette vom Erzeuger bis zum Endverbraucher. 4. Der Auftauvorgang und das Kochen des Tiefkühlspinates sind mit Vitamin C-Verlusten von 2–9% bzw. 20–30% verbunden. Gekochte Spinatgerichte aus Tiefkühlspinat eigener Herstellung oder aus frischen Spinatblättern enthalten erheblich mehr Vitamin C als solche aus Handelstiefkühlspinat. 5. Über die Möglichkeit und die Notwendigkeit einer besseren Vitamin C-Erhaltung bei der industriellen Herstellung von Tiefkühlspinat wird unter Berücksichtigung ernährungsphysiologischer Erwägungen diskutiert. Die Herstellung von Spinatgerichten aus frischen Blättern unmittelbar ist hinsichtlich der Vitamin C-Erhaltung derzeit immer noch zu empfehlen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 36 (1958), S. 789-794 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 48 (1961), S. 227-228 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Planta 44 (1954), S. 437-458 
    ISSN: 1432-2048
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Planta 53 (1959), S. 551-564 
    ISSN: 1432-2048
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Die von anderen Autoren aufgestellte These von drei Typen der Vitamin-C-Bildung und die bisher gelieferten Argumente für eine Unabhängigkeit der Vitamin-C-Bildung von der Photosynthese werden kritisch dargestellt. 2. Als Folgerung daraus wird gefordert, zum Beweis der Unabhängigkeit des Ascorbinsäure-Bildungsvorganges von der Photosynthese nicht im Keimlingszustand befindliche, chlorophyllfreie Pflanzen auf ihren Ascorbinsäuregehalt zu prüfen. 3. Diese Forderung wird an albinotischen Mutanten vonVicia faba minor erfüllt mit dem Ergebnis, daß sie auch ohne Photosynthese Ascorbinsäure zu bilden vermögen. 4. Anhand der absoluten Gehalte an Ascorbinsäure pro Pflanze wird bewiesen, daß der absolute Ascorbinsäuregehalt der albinotischen Pflanzen nicht aus den Samen allein stammen kann, da er mehr als zehnmal größer ist als der der Samen. 5. Aus den Veränderungen der Ascorbinsäuregehalte von Samen, etiolierten bleichen bzw. albinotischen oder grünen Keimlingen und Jungpflanzen während der Entwicklung wird bewiesen, daß es physiologisch nureine Art der Vitamin-C-Bildung gibt, deren Ausmaß von der Menge an Vorstufen (Zucker) für die Ascorbinsäurebildung, von der Intensität der mit der Ascorbinsäurebildung in Zusammenhang stehenden Atmung und von äußeren Faktoren während der Synthese bestimmt wird. Die Abhängigkeit der Vitamin-C-Bildung von der Photosynthese ist nur indirekt, indem durch die Photosynthese lediglich die Menge der zur Vitamin-C-Bildung notwendigen Vorstufen beeinflußt wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1432-2048
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Keimlinge von Hafer, Roggen und Weizen wurden kontinuierlich während der Keimung über 10–12 Tage mit gewöhnlicher, CO2-freier oder CO2-reicher Luft begast. Nach Versuchsende wurden die Primärblätter auf ihren Ascorbinsäure- und Vitamin C-Gehalt analysiert. Die Ergebnisse beweisen, daß das in den Keimlingen auftretende Vitamin C nicht auf Translokalisation einer mutamaßlichen Reserve von einer gebundenen Form der Ascorbinsäure in den Getreidefrüchten während der Keimung zurückzuführen ist, sondern durch Biosynthese während der Keimung und Entwicklung zustande kommt. Sie bestätigen andere Befunde, wonach die Bildung des Vitamins C sauerstoffabhängig ist und nicht in direkter Beziehung zur Photosynthese steht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...