GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2010-2014  (1)
Materialart
Verlag/Herausgeber
Person/Organisation
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 2010-2014  (1)
Jahr
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    PERSEE Program ; 2011
    In:  Revue archéologique de Picardie. Numéro spécial Vol. 28, No. 1 ( 2011), p. 313-329
    In: Revue archéologique de Picardie. Numéro spécial, PERSEE Program, Vol. 28, No. 1 ( 2011), p. 313-329
    Kurzfassung: Die Fauna von etwa dreißig erst kürzlich oder bereits vor Längerem erforschten mittelneolithischen Fundstätten in Nordfrankreich wurde mit dem Ziel analysiert, die Strukturierung der Abfälle in ihrem archäologischen Kontext zu untersuchen. Betroffen sind hauptsächlich drei Kategorien von Kontexten : Die Umfassungsgräben, die Siedlungsschichten und die „ Hausgruben“. Die chronologische Spanne reicht von 4 200 BC bis 3 800 BC und betrifft folgende Kulturen : Cerny, Chasséen, Michelsberg, die Noyen-Gruppe und die Balloy-Gruppe. Einige Grundtendenzen zeichnen sich ab, insbesondere die auf sehr lange Zeit gesehen rückgängige Anzahl der Rinder und die Bedeutung der Schweine. Die Beziehung zwischen den Faunaresten und ihrem archäologischen Kontext zeigt, dass die Siedlungsschichten innerhalb derselben kulturellen Einheit den gleichen Tendenzen folgen wie die Umfassungsgräben, während sich die Grubenkontexte unterscheiden. In Hinsicht auf die Haustiere weisen die Umfassungsgräben und die Siedlungsschichten ähnliche Züge auf, d. h., man findet in abnehmender Reihenfolge : Rinder, Schweine und schließlich Schafe und Ziegen. Im Vergleich mit diesen beiden Kontextkategorien den findet man in den „ Hausgruben“ weniger Rinder-und mehr Schweineknochen. Großwild findet sich in allen Umfassungsgräben, wogegen es in den Siedlungsschichten und den Gruben fehlt. An erster Stelle steht der Hirsch vor dem Wildschwein, Reh und Ur sind nur in kleinen Mengen vertreten. Die Gründe dieser Unterschiede sind noch nicht eindeutig geklärt und es werden unterschiedliche Forschungsansätze ins Auge gefasst.
    Materialart: Online-Ressource
    ISSN: 1272-6117
    Sprache: Französisch
    Verlag: PERSEE Program
    Publikationsdatum: 2011
    SSG: 8,2
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...