GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of comparative physiology 58 (1968), S. 395-397 
    ISSN: 1432-1351
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Summary In continuous light or darkness the pupillary diameter of Tenebrio molitor displays a circadian rhythm (Fig. 1b, c).
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Planta 66 (1965), S. 65-74 
    ISSN: 1432-2048
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die biologische Wirksamkeit von 4 Gibberellinsäure-Abbauprodukten (Abb. 1) wurde an mehreren Testpflanzen unter Verwendung von A3 als Standard vergleichend untersucht. Die Substanzen wurden dünnschichtchromatographisch gereinigt und auf Einheitlichkeit geprüft. Gibberellensäure. Die Mais-Zwergmutanten d-1, d-3 und d-5 reagierten auf Mindestdosen von l μg/Pflanze. Im Zwergerbsen-und Reissämlingstest zeigte sich geringere, im Lactuca-Hypokotyltest sehr schwache Wirksamkeit. Die Dunkelkeimung von Lactuca-Achänen wurde nicht stimuliert. „Dicarbonsäure A” (s. Material und Methodik). Bei Zea mays d-5 besaß die Verbindung etwa gleichstarke, bei d-1 und d-3 etwas geringere Aktivität als Gibberellensäure. Bei Erbsen und im Lactuca-Hypokotyltest wurde nur schwache, bei Reissämlingen praktisch keine Wirksamkeit festgestellt. Allogibberinsäure war bei Lactuca sativa (Hypokotylverlängerung und Dunkelkeimung) und Oryza sativa stärker wirksam als die übrigen Abbauprodukte. Die Maismutante d-5 reagierte ebenfalls relativ empfindlich; bei d-3 und d-1 zeigte sich geringere, bei Zwergerbsen nur sehr schwache Aktivität. Gibberinsäure besaß lediglich bei Zea mays d-5 in hohen Dosen (100 μg/Pflanze) eine geringe Wirksamkeit.
    Notizen: Summary The potency of four degradation products of gibberellic acid (Fig.1) was studied in several bioassays using gibberellin A3 as a standard. The substances had been purified and checked for homogeneity by means of thin-layer chromatography. Gibberellenic acid. Dwarf maize mutants d-1, d-3 and d-5 showed positive reactions after application of minimal doses of 1 μg per plant. In the case of dwarf peas and rice seedlings gibberellenic acid exhibited a lower potency, and with Lactuca seedlings (hypocotyl extension) very low biological activity was observed. Germination of Lactuca seeds in the dark was not stimulated. “Dicarbonic acid A” (see “Material und Methodik”) had the same potency as gibberellenic acid with Zea mays d-5 and slightly lower potency with d-1 and d-3. With dwarf peas as well as in the Lactuca hypocotyl test “dicarbonic acid A” exhibited only low activity and in the case of rice seedlings the activity was negligible. Allogibberic acid had a higher potency than the other degradation products in bioassays with Lactuca sativa (both hypocotyl extension and seed germination) and with Oryza sativa. Zea mays d-5 was also relatively sensitive towards this substance. With d-1 and d-3 allogibberic acid exhibited a lower potency and with Pisum sativum only a very low potency. Gibberic acid. Only Zea mays d-5 showed positive reactions after application of hig doses (100 μg per plant).
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 46 (1968), S. 593-600 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Two cases of myeloproliferative disorders are reported. The first exhibited a chronic myeloid leukemia in the rare combination with anemia of the Marchiafava type. Cytogenetically, a Ph1-chromosome was found, and in addition a reciprocal translocation between a B- and a C-chromosome; both aberrations were seen in all mitoses of the bone marrow and blood cultures without PHA. The second case exhibited a primary osteomyelofibrosis with myeloid metaplasia. In this case, a reciprocal translocation between a No. 3- and a D-chromosome was observed in all cells examined after incubating blood cells without PHA. In both cases, fibroblast examinations revealed normal karyotypes. These findings are discussed with respect to a possible causal relationship between the chromosome aberrations observed and the hematological disorders. Although the respective translocations were present in all cells which originated from the bone marrow, they are not believed to be specific for the respective disorders, but to be only accessory markers of independently pathologically altered cells. Nevertheless, these markers lead to the assumption that all bone marrow cells represent a uniform population which originated clonally from a single pathological cell. It is concluded that also in osteomyelofibrosis with normal karyotype all bone marrow cells belong to a pathologic clone, similar as in chronic myeloid leukemia.
    Notizen: Zusammenfassung Es wird über zwei Erkrankungsfälle mit chronisch-myeloproliferativem Syndrom berichtet. Im ersten Fall handelt es sich um das seltene Zusammentreffen von chronisch-myeloischer Leukämie und atypischer Marchiafava-Anämie. Cytogenetisch wurde hier sowohl das Philadelphia-Chromosom als auch eine gleichzeitig bestehende reziproke Translokation zwischen einem B- und einem C-Chromosom nachgewiesen. Sämtliche Mitosen in den Kulturen von Zellen aus Knochenmark und strömendem Blut (ohne Phythämagglutinin) wiesen beide Aberrationen gleichzeitig auf. Im zweiten Fall handelt es sich um eine Erkrankung mit primärer Osteomyelofibrose und myeloischer Metaplasie. Auch in diesem Falle wurde in allen Mitosen aus dem strömenden Blut (ohne Phythämagglutinin) eine reziproke Translokation festgestellt, und zwar zwischen einem Nr. 3-und einem D-Chromosom. In beiden Fällen ergab die Prüfung von Fibroblastenmitosen normale Karyotypen. Die erhobenen cytogenetischen Befunde werden im Hinblick auf eine mögliche Kausalbeziehung zwischen den chromosomalen Aberrationen und der Bluterkrankung zur Diskussion gestellt. Es wurde die Vermutung untermauert, daß die jeweilige Translokation, die in beiden Fällen in allen dem Knochenmark entstammenden Zellen nachweisbar war, nicht als krank-heitsspezifische Veränderung anzusehen ist, wohl aber als Epiphänomen mit Markierungscharakter, das eine genetisch veränderte und damit pathologische Zellpopulation kennzeichnet. Die festgestellten Markiererchromosomen machen weiterhin deutlich, daß die blutbildenden Knochenmarkszellen eine uniforme Zellpopulation darstellen, die klonal aus einer einzigen pathologischen Zelle entstanden ist. Die erhobenen Befunde geben außerdem Hinweise darauf, daß auch bei primären Osteomyelofibrosen mit normalem Karyotyp alle Knochenmarkszellen einem pathologischen Zellklon angehören, wie dies auch bei der chronisch-myeloischen Leukämie der Fall ist.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 54 (1967), S. 542-542 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 54 (1967), S. 591-592 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISSN: 1432-2242
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISSN: 1432-2072
    Schlagwort(e): Imipramine ; Metabolism ; Brain ; Rats ; Single Dose-Chronic Dose
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary A method is given for extraction and quantitative determination of imipramine (Tofranil®) and some of its metabolites in the brain tissue. The recovery of imipramine added to brain tissue/amount extracted from the brain was determined for imipramine, desmethylimipramine, didesmethylimipramine and iminodibenzyl. The uptake and metabolism of imipramine in the rat brain were determined after administration of a single dose. The imipramine level in the brain reached a maximum one hour after i.p. administration, whereas after subcutaneous injection the maximum is only reached after 2 hours. In either case only 0.2% of the imipramine given is absorbed by the brain. In none of the cases were metabolites of imipramine found after the short time tests. In contrast to imipramine, desmethylimipramine (Pertofran®) is found in the rat brain only after a long period (4 hours). No accumulation of the drug in the brain was observed after daily administration of imipramine for 10 days and under the test conditions mentioned. A level, amounting to 2 μg imipramine/brain, is reached as early as the first day of administration. Desmethylimipramine appeared for the first time on the third test day, and its level remained practically unchanged from the third to the tenth day at 1 μg/brain.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Psychopharmacology 16 (1969), S. 156-160 
    ISSN: 1432-2072
    Schlagwort(e): Imipramine Metabolism ; Desmethylimipramine ; Routes of Administration ; Route of Absorption ; Intraperitoneal ; Color tracing
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary Rats were given i.p. injections of imipramine by two different techniques. In each animal the site of injection was localized by a new color tracing method. Unintentionally, one of the techniques resulted in an intramuscular application instead of an i.p. injection, in this case, no desmethylimipramine was detectable in the brain. The other technique gave a true i.p. injection which resulted in the appearance of desmethylimipramine in the brain. These findings probably explain the discrepancies of reported data on the appearance of desmethylimipramine in the brain after imipramine administration.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 312 (1965), S. 10-18 
    ISSN: 1435-2451
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Human genetics 〈Berlin〉 8 (1969), S. 230-241 
    ISSN: 1432-1203
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Fibroblastenkulturen von weiblichen und männlichen Tieren der Erdmaus Microtus agrestis wurden mit Röntgenstrahlen von 250 R bestrahlt, um Aufschluß über Verteilung und Häufigkeit strahleninduzierter Chromosomenaberrationen im Eu- und Heterochromatin zu erhalten, und zwar insbesondere unter dem Aspekt der Selektion über einen längeren Zeitraum. Die Kulturen wurden zwischen 12 Std und 42 Tagen nach Bestrahlung abgebrochen. An Chromosomenaberrationen fanden sich dizentrische Chromosomen, Ringchromosomen und Deletionen. Die Aberrationsraten waren 12 Std nach Bestrahlung mit 31,5% beim Weibchen und 25,9% beim Männchen gegenüber 1,9% in den Kontrollkulturen deutlich erhöht. Diese Raten sanken während des weiteren Beobachtungszeitraums langsam ab. Die Lokalisation der Brüche ergab 12 Std nach Bestrahlung eine annähernd gleichmäßige Verteilung über das gesamte Chromosom; zu späteren Beobachtungszeitpunkten bilden sich über einzelnen Chromosomenabschnitten Bruchmaxima aus. Faßt man jeweils die Brüche auf den euchromatischen und heterochromatischen Abschnitten zusammen, so ergibt sich 12 Std nach Bestrahlung ein Bruchverhältnis von Euchromatin zu Heterochromatin wie 1:3, was umgerechnet auf gleiche Längenanteile wiederum einer Zufallsverteilung entspricht. Mit fortschreitender Kulturdauer sinken die Bruchraten im Euchromatin sehr viel rascher ab als im Heterochromatin, was zu einer deutlichen Verschiebung des Bruchverhältnisses zugunsten des Heterochromatins führt. Beim Weibchen liegt das Verhältnis, bezogen auf gleiche Längenanteile, nach 42 Tagen bei 1:4,5 und beim Männchen nach 23 Tagen bei 1:5,7. Dieser Selektionsvorteil von Zellen mit Chromosomenbrüchen im Heterochromatin gegenüber im Euchromatin geschädigten Zellen bestätigt die These, daß der Verlust heterochromatischer Abschnitte nicht zu einer Beeinträchtigung der Zellfunktion führen muß, d. h., daß das Heterochromatin für die Funktion der Zelle nur eine untergeordnete Rolle spielt.
    Notizen: Summary Fibroblast cultures from male and female field voles, Microtus agrestis, were exposed to an x-irradiation of 250 R in order to obtain data on the distribution and frequency of radiation-induced chromosome aberrations in eu- and heterochromatin, especially under the aspect of selection over a longer period of observation. The cultures were harvested between 12 h and 42 days after exposure. Chromosonal aberrations, such as dicentrics, rings and deletions, were observed in the following frequencies: 12 h after irradiation 31,5% in female and 25,9% in male cultures against only 1,9% in the control cultures. Further observation exhibited a slow decrease in the percentage of aberrations. The localisation of the breaks (deletions) 12 h after irradiation showed an approximately random distribution over the whole chromosome. At the later observation period the development of breakage maxima on some chromosome parts was observed. Compiling the breaks in the euchromatic and heterochromatic regions respectively a breakage ratio of 1:3 was observed 12 h after irradiation; this, when related to equal proportions of chromosomal length, corresponds again to a random distribution. At the later observation period cells with breaks in the euchromatin disappear much faster than cells damaged in the heterochromatin, which alters the breakage ratio in favor of the heterochromatin 42 days after irradiation, the female shows a ratio of 1:4,5 (again related to equal parts of chromosomal length); the male shows a ratio of 1:5,7, 23 days after irradiation. This selective advantage of cells with chromosome breaks in the heterochromatin over cells damaged in the euchromatin confirms the hypothesis, that loss of heterochromatic portions of a chromosome must not lead to impairment of cell growth, i.e., the heterochromatin plays only a subordinate role in the cell function.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...