GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Essential hypertension  (3)
  • Heart rate  (2)
  • Organic Chemistry
  • Springer  (5)
  • American Heart Association (AHA)
  • Oxford University Press
  • 2010-2014
  • 1975-1979  (3)
  • 1970-1974  (2)
Document type
Publisher
  • Springer  (5)
  • American Heart Association (AHA)
  • Oxford University Press
  • Wiley-Blackwell  (8)
Years
Year
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Aldosteron ; Renin-Angiotensin ; Essentielle Hypertonie ; Aldosterone ; Renin-angiotensin ; Essential hypertension
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In essential hypertension mean basal (supine) and stimulated plasma renin activity (2 h upright posture +40 mg furosemide intraveneously) decreased progressively with age. No significant differences were observed in renin levels between male and female patients. With increasing age mean basal (supine) plasma aldosterone remained almost unchanged in females, whereas in males a slight increase was found. However, in the comparable age-groups no significant sexrelated differences were obtained. In female patients changes in mean stimulated plasma aldosterone with increasing age paralleled those of plasma renin activity, whereas in males this relationship was less obvious: only a slight age-related decline in stimulated aldosterone levels was observed and significantly lower plasma aldosterone concentrations in male than in female hypertensives of the younger age-groups (〈40 years) were found. The results indicate that in essential hypertension with increasing age dissociation between plasma aldosterone and plasma renin activity occurred. Furthermore, the described alterations in adrenal aldosterone release are more pronounced in male than in female patients.
    Notes: Zusammenfassung Bei Patienten mit essentieller Hypertonie fiel sowohl die basale als auch die stimulierte Plasmareninaktivität (2 h aktive Orthostase +40 mg Furosemid intravenös) mit zunehmendem Lebensalter kontinuierlich ab. Signifikante Unterschiede zwischen Männern und Frauen fanden sich nicht. Die mittlere basale Plasmaaldosteronkonzentration zeigte bei weiblichen Patienten keine altersabhängigen Veränderungen, während bei männlichen Patienten ein leichter Anstieg festgestellt werden konnte. Allerdings ergaben sich hier keine signifikanten Geschlechtsunterschiede in den vergleichbaren Altersgruppen. Die mittlere stimulierte Plasmaaldosteronkonzentration zeigte bei Frauen mit zunehmendem Alter ein der Plasmareninaktivität paralleles Verhalten, während dies bei Männern weit weniger ausgeprägt war; so fand sich bei männlichen Patienten nur ein geringer Abfall der mittleren stimulierten Plasmaaldosteronkonzentration mit dem Alter und die Aldosteronspiegel waren in den jüngeren Altersgruppen (〈40 Jahre) signifikant niedriger als bei weiblichen Patienten. Die Ergebnisse zeigen, daß bei Patienten mit essentieller Hypertonie mit zunehmendem Lebensalter eine Dissoziation zwischen Plasmaaldosteron und Plasmareninaktivität auftritt, wobei dieser Befund bei Männern deutlicher ausgeprägt ist als bei Frauen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1591-9528
    Keywords: Mean arterial blood pressure ; Heart rate ; Renal transport system ; Mittlerer arterieller Blutdruck ; Herzfrequenz ; Renales Transportsystem
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei der narkotisierten vagotomierten Ratte wurde über 2 Std die Wirkung von intraperitoneal injiziertem Guancydin auf den mittleren arteriellen Blutdruck und die Herzfrequenz beobachtet. Hier konnte ein dosisabhängiger blutdruck- und frequenzsenkender Effekt nachgewiesen werden. Nephrektomierte Tiere oder Tiere mit doppelseitiger Ureterligatur und ureteroabdomineller Fistel sowie Tiere, die mit Probenecid vorbehandelt waren, zeigten im Vergleich zu den Normaltieren eine deutlich stärkere Ansprechbarkeit auf die gleiche Guancydindosis. 2 Std nach der Guancydingabe konnte zwischen den Blutdruckwerten der vorbehandelten Kollektive und dem mittleren Druckwert des Normalkollektivs eine hochsignifikante Differenz ermittelt werden (p〈0,001). Aus diesen Befunden wird gefolgert, daß Guancydin rasch durch die Nieren ausgeschieden wird und daß auf Grund der deutlichen Potenzierung der Guancydinwirkung durch Probenecid eine aktive Ausscheidung des Antihypertensivums in der Niere wahrscheinlich ist.
    Notes: Summary In anesthetized and vagotomized rats the effect of intraperitoneally injected guancydine on the mean arterial blood pressure and heart rate was observed over a time of 2 hrs. A dose-dependent hypotensive and heart rate lowering effect could be recorded. Nephrectomized animals or animals with bilateral ureteral ligature and ureteroabdominal fistula and animals, which were pretreated with probenecid, showed a significantly increased sensitivity to guancydine compared to the normal rats. 2 hrs after application of guancydine a highly significant difference could be observed between the mean blood pressure of the pretreated and the normal animals (p〈0.001). These results suggest, that guancydine is rapidly excreted through the kidneys, and that the secretion of this antihypertensive agent is an active process.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1591-9528
    Keywords: Mean arterial blood pressure ; Heart rate ; Renal transport system ; Mittlerer arterieller Blutdruck ; Herzfrequenz ; Renales ; Transportsystem
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei Ratten, die mit Furosemid oder Mefrusid vorbehandelt worden waren, wurde über einen Zeitraum von 2 Std die Wirkung von intraperitoneal injiziertem Guancydin (25 mg/kg) auf den mittleren arteriellen Blutdruck und die Herzfrequenz beobachtet. Im Vergleich zu nichtvorbehandelten Tieren konnte eine deutliche Potenzierung der blutdruck- und herzfrequenzreduzierenden Guancydinwirkung nachgewiesen werden. Der Effekt war dosisabhängig, da 2 Std nach der Guancydingabe die mit 25 mg/kg Furosemid oder 50 mg/kg Mefrusid vorbehandelten Tiere einen signifikant niedrigeren Blutdruck aufwiesen als diejenigen, die vorher 12,5 mg/kg Furosemid oder 25 mg/kg Mefrusid erhalten hatten (p〈0,01). Es konnte wahrscheinlich gemacht werden, daß die Ursache für diesen Effekt weniger in einer diuretikumbedingten Veränderung des Wasser- und Elektrolythaushalts als darin liegt, daß Furosemid, Mefrusid und Guancydin über dasselbe renale Transportsystem ausgeschieden werden. Als Ausdruck einer Konkurrenz der Substanzen um dieses Transportsystem kam es möglicherweise zu einer Verzögerung der Guancydinausscheidung und somit zu einer verstärkten Wirkung des Antihypertensivums auf den Blutdruck und die Herzfrequenz. Diese Auslegung der Ergebnisse wird außerdem dadurch bestätigt, daß in weiteren Versuchen der diuretische und natriuretische Furosemideffekt durch Vorbehandlung mit Guancydin signifikant herabgesetzt werden konnte (p〈0,01). Dieser Effekt war gleichfalls dosisabhängig.
    Notes: Summary In rats, which were treated, with furosemide and mefruside, the effect of intraperitoneally injected guancydine (25 mg/kg) on the mean arterial blood pressure and the heart rate was studied over a period of 2 hrs. In comparison with, normal animals, a significant potentiation of the depressant effect of guancydine on heart rate and blood pressure was observed. This effect was dose dependent, since the animals, which were pretreated with 25 mg/kg furosemide or 50 mg/kg mefruside, showed a significantly lower blood pressure than rats, which received 12,5 mg/kg furosemide or 25 mg/kg mefruside (p〈0.01). It is suggested, that the causes of these effects were not the saluretic-induced alterations of the water and electrolyte balance but the fact, that furosemide, mefruside and guancydine are excreted by the same renal transport system. These findings were strongly supported by the fact, that in other experiments pretreatment with guancydine significantly lowered the diuretic and natriuretic action of furosemide (p〈0.01). This effect was also dose dependent.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Essential hypertension ; renin-angiotensin-aldosterone-system ; β-adrenergic blockade ; diurnal rhythm ; Essentielle Hypertension ; β-Receptorenblokkade ; Renin-Angiotensin-Aldosteron-System ; zirkadianer Rhythmus
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Arterieller Blutdruck, Plasma-Reninaktivität (PRA) und die Konzentration von Aldosteron (PA) und Cortisol (PC) im Plasma wurden bei 8 männlichen Patienten mit essentieller Hypertension vor und nach β-Receptorenblockade mit Propranolol und Prindolol bestimmt. Die Blutentnahme zur Bestimmung von PRA, PA und PC erfolgten halbstündlich zwischen 22.00 und 6.00 Uhr. Vor der β-Receptorenblockade fand sich ein typisches rhythmisches Verhalten von PRA, PA und PC mit relativ niedrigen Werten zwischen 22.00 und 24.00 Uhr und höheren Werten zwischen 1.00 und 4.00 Uhr. Unter einer Dosis von 3×50 mg Propranolol täglich über 4 Wochen kam es bei allen Patienten zu einer signifikanten Senkung des arteriellen Blutdruckes sowie der Pulsfrequenz. PRA und PA fielen signifikant ab. Der typische Rhythmus von PRA war nicht mehr nachweisbar. Dagegen wiesen PA und PC eine qualitativ unveränderte Rhythmik auf. Prindolol führte in einer Dosis von 3×10 mg zu einer vergleichbaren Blutdrucksenkung. Die mittlere PRA und PA blieben unverändert. Die typische Rhythmik der PRA wurde durch Prindolol ebenfalls aufgehoben, während der PA- und PC-Rhythmus unbeeinflußt blieb. Die hypotensive Wirkung von Prindolol kann nicht über eine Hemmung der PRA erklärt werden. Die Dissoziation des PRA- und des PA-Rhythmus weist darauf hin, daß unter β-Receptorenblockade die zirkadiane Rhythmik der Aldosteronsekretion nicht durch das Renin-angiotensin-System reguliert wird. Die normale Cortisolrhythmik ist mit einem unveränderten ACTH-Rhythmus vereinbar, der für die qualitativ normale zirkadiane Aldosteronsekretion unter β-Receptorenblokkade verantwortlich zu sein scheint.
    Notes: Summary Blood pressure (BP), plasma renin activity (PRA) and plasma concentration of aldosterone (PA) and cortisol (PC) were determined in essential hypertensive patients before and after β-adrenergic blockade with propranolol and prindolol. Serial measurements of PRA, PA and PC at 30 min intervals (8 p.m. to 6 a.m.) were performed in 8 patients. Administration of propranolol (50 mg three times daily) over a period of 4 weeks was followed by a significant reduction in BP, PRA and PA. PC remained unaltered. The pattern of rhythmic secretion of renin was abolished whereas that of aldosterone persisted at a lower level. Prindolol (10 mg three times daily) had a similar effect on BP as propranolol but failed to lower PRA and PA. Rhythmic secretion of renin was also markedly altered with prindolol in the absence of any change in rhythmicity of PA and PC. The hypotensive action of prindolol was not mediated via inhibition of renin release. The dissociation between PRA and PA rhythmicity indicates that during β-adrenergic blokkade diurnal rhythm of aldosterone secretion is not regulated by the renin-angiotensin-system. Rhythmicity of PC was normal, indicating that also ACTH-secretion was unaltered. Thus, under β-blockade unchanged diurnal rhythm of aldosterone may be due to normal ACTH-secretion.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Essential hypertension ; Raised plasmaprolactin concentration ; Sodium excretion ; Antihypertensive effect of bromocriptine ; Essentielle Hypertension ; Erhöhte Plasma-Prolactin-Konzentration ; Natriumausscheidung ; Antihypertensiver Effekt von Bromocriptine
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 19 männlichen Patienten mit essentieller Hypertonie und 8 normotensiven Probanden wurde die Plasma-Prolactin-Konzentration halbstündlich zwischen 22.00 und 6.00 Uhr bestimmt. Die hypertensiven Patienten wiesen signifikant höhere Plasma-Prolactin-Konzentrationen auf als die normotensiven Kontrollen. Patienten mit niedriger Plasma-Renin-Aktivität und nur geringgradig erhöhten Plasma-Prolactin-Konzentrationen hatten eine geringere Natriumausscheidung, aber eine stärkere 24 h-Natriurese nach Furosemid, als die Patienten mit normalem Renin und sehr hohen Plasma-Prolactinwerten. 6 Patienten wurden mit dem dopaminergen Agonisten Bromocriptine über einen Zeitraum von 3–6 Wochen behandelt. Es kam in 5 Fällen zu einer signifikanten Senkung des systolischen und diastolischen Blutdrucks, bei 2 Patienten zu einer Blutdrucknormalisierung. Die Ergebnisse weisen darauf hin, daß der beschriebenen Natrium- und Wasser-retinierenden Wirkung von Prolactin für die Aufrechterhaltung einer chronischen Blutdrucksteigerung wahrscheinlich keine entscheidende Bedeutung zukommt. Es ist denkbar, daß die erhöhte Plasma-Prolactin-Konzentration bei den hypertensiven Patienten einen Index für eine veränderte zentralnervöse Funktion darstellt, die durch eine verminderte hypothalamische dopaminerge Aktivität charakterisiert ist. Die blutdrucksenkende Wirkung des dopaminergen Agonisten Bromocriptine könnte darauf hinweisen, daß eine Abnahme des dopaminergen Tonus im Hypothalamus einen Faktor in der Pathogenese der essentiellen Hypertension darstellt.
    Notes: Summary Serial measurements of plasma-prolactin concentration (HPr) and plasma-renin activity (PRA) at 30-min intervals were made in 19 male patients with essential hypertension and in 8 normotensive subjects. HPr was markedly higher in the hypertensive patients than in the normotensive controls. Patients with reduced plasma-renin activity and only slightly elevated HPr-levels showed lower urinary sodium excretion, but a more pronounced 24-h natriuretic response to i.v. furosemide than patients with normal renin and very high HPr-levels. Six patients were treated with the dopaminergic agonist bromocriptine. The drug induced a significant blood pressure reduction in five patients and normalised pressure in two patients. The data do not indicate a role for prolactin in sustaining hypertension via renal salt retaining mechanisms. It is suggested that the raised HPr-levels represent an index of altered central nervous function, characterized by reduced hypothalamic activity. The blood pressure-lowering effect of the dopaminergic agonist bromocriptine fits with the hypothesis that reduced hypothalamic dopaminergic activity might be a factor in the pathogenesis of essential hypertension.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...