GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GEOMAR Catalogue / E-Books  (4)
  • Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,  (4)
  • 2015-2019  (4)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    Keywords: Mineral industries. ; Conflict management. ; Industrial relations. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (296 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658215262
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft Series
    Language: German
    Note: Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung: Sand im Getriebe ? Konflikte um die Gewinnung mineralischer Rohstoffe als komplexe Herausforderungen -- 2 Theoretische Grundlagen: Konstruktivistische Zugänge zugunsten einer Konfliktanalyse -- 2.1 Zur sozialkonstruktivistischen Perspektive -- 2.2 Zu den spezifischen Logiken gesellschaftlicher Teilsysteme -- 2.3 Zur Perspektive einer sozialkonstruktivistischen Landschaftsforschung -- 2.4 Zur Konflikttheorie nach Ralf Dahrendorf -- 2.5 Zu Governance und Bürgerprotesten -- 2.6 Synthese: Konflikte multiperspektivisch analysieren und Regelungsoptionen entwickeln -- 3 Methodik: Analysebestandteile sowie quantitativ und qualitativ orientiertes Vorgehen -- 3.1 Überblick über die Analysebestandteile -- 3.1.1 Systematisierung des aktuellen ‚State of the Art' und Medienanalyse (Google, Internetvideos, Süddeutsche Zeitung und Focus) -- 3.1.2 Quantitative Befragungen: Haushalte und Bürgerinitiativen -- 3.1.3 Leitfadengestützte qualitative Interviews mit unterschiedlichen Konfliktbeteiligten -- 3.2 Einführung in das inhaltsanalytische Vorgehen -- 3.3 Synthese: Quantitative Hinweise sowie qualitative Muster und Details -- 4 Auswertung bestehender Veröffentlichungen und Medienanalyse zur Gewinnung mineralischer Rohstoffe: Sich verfestigende Konfliktlinien neben Chancen im Zuge des Abbaus -- 4.1 ‚State of the Art': Inhalte von Veröffentlichungen zur Gewinnung mineralischer Rohstoffe: Teilsystemische Schwerpunkte auf Bedarf und Ökologie - Konflikt nur begrenzt beleuchtet -- 4.1.1 Kognitiv-technische Schwerpunkte: Die Betonung der Rohstoff-Bedarfsfrage -- 4.1.2 Ökologische Problematiken und Entwicklungen nach Abbauende -- 4.1.3 Internationale Perspektive auf Ressourcenkonflikte -- 4.1.4 Konfliktlagen in Deutschland als bisher unterausgeleuchteter Forschungsteil. , 4.2 Rohstoffabbau innerhalb von Google-Suchergebnissen: Gewisse Dominanz von Kritik, aber auch positive Aspekte ausdifferenziert -- 4.2.1 Quantitative Annäherung: Eine Vielzahl an Argumenten gegen den Abbau, aber auch Argumente der Befürwortung -- 4.2.2 Qualitative Detailauswertung: Eine Vielzahl an Gegenargumenten, aber auch Aspekte, die den Rohstoffabbau positiv rahmen -- 4.2.2.1 Argumentationslinien der Kritik -- 4.2.2.2 Argumentationslinien der Befürwortung -- 4.2.2.3 Bürgerschaftliches Engagement und Informationspolitik -- 4.3 Visuelle und inhaltsbezogene Aussagen in Internetvideos: Die Macht der konnotativen Untermauerung von Botschaften und Zielsetzungen -- 4.3.1 Einführender Überblick über die analysierten Videos -- 4.3.2 Quantitative Analyse der Argumente der Gegnerschaft und Befürwortung: Vielfältige Parallelen zu den Google-Treffern -- 4.3.3 Qualitative Detailanalyse: ‚Schönheit' und Emotion der Kommunikation auf der Gegnerseite, kognitive Argumentation auf Befürwortungsseite -- 4.3.3.1 Kurzfilm der Initiative EDEN e. V.: ‚Kiesabbau am Niederrhein - eine Kulturlandschaft wird zerstört' -- 4.3.3.2 Imagefilm Forum Mineralische Rohstoffe/Österreich: ‚Haben Sie gewußt, dass … - eine filmische Beantwortung !' -- 4.3.3.3 Beitrag des Bayerischen Rundfunks: ‚Protest gegen Sandabbau am Altmain' -- 4.3.3.4 Zusammenfassung: Ziele von Bürgerinitiativen und Rohstoffindustrie sind schwer vereinbar -- 4.4 Berichterstattung in Süddeutscher Zeitung und Focus: Fokussierungen auf ‚eigene' Positionen bei anscheinend weitgehender Ausblendung anderer Sichtweisen -- 4.5 Synthese: Rohstoffabbau als Medaille mit zwei Seiten -- 5 Quantitative Befragung von Haushalten und Bürgerinitiativen: Divergierende Einschätzungen und Bewertungen -- 5.1 Haushaltsbefragung: Gewinnung mineralischer Rohstoffe - nicht ‚schön', aber notwendig. , 5.1.1 Bedarf und Rohstoffsicherung: Erforderlich für das moderne Leben -- 5.1.2 Landschaft, Natur und Folgenutzung: Eine Frage der Perspektive -- 5.1.2.1 Bewertung eines Fotos mit einer aktiven Gewinnungsstätte -- 5.1.2.2 Bewertung eines Fotos mit einem Badesee - rekultivierte Gewinnungsstätte -- 5.1.2.3 Bewertung eines Fotos mit Blick auf einen ‚naturbelassenen See'/Biotop - renaturierte Gewinnungsstätte -- 5.1.3 Zwei Seiten der Rohstoffgewinnung: Positiv und negativ wahrgenommene Auswirkungen -- 5.1.4 Rohstoffgewinnung im direkten Lebensumfeld: Einfordern von Beteiligung und Kritik -- 5.2 Befragung von Bürgerinitiativen: Die Abbauphase als Hauptproblem -- 5.2.1 Bedarf und Rohstoffsicherung: Von Bürgerinitiativen kritisch bewertet -- 5.2.2 Landschaft, Natur und Folgenutzung: Gewinnungsstätten als ‚hässlich', renaturierte Badeseen ohne Kenntnis des Umstands der Renaturierung als ‚natürlich' -- 5.2.2.1 Bewertung eines Fotos mit einer aktiven Gewinnungsstätte -- 5.2.2.2 Bewertung eines Fotos mit einem Badesee - rekultivierte Gewinnungsstätte -- 5.2.2.3 Bewertung eines Fotos mit Blick auf einen ‚naturbelassenen See'/Biotop - renaturierte Gewinnungsstätte -- 5.2.3 Einstellungen zu Abbau und Nutzung von ehemaligen Gewinnungsstätten -- 5.3 Synthese: Von divergierenden Sichtweisen zum Rohstoffbedarf und zur Legitimation der Rohstoffgewinnung -- 6 Qualitative Interviews: Bürgerinitiativen als Hauptgegner der Rohstoffgewinnung bei vielfältigen Konfliktinvolvierten -- 6.1 Unternehmen der Gesteinsindustrie: Detailkenntnisse zu vorgebrachter Kritik, Benennung von verunsichernden Entwicklungen und unterschiedliches Engagement als Beitrag zu Konfliktregelungen -- 6.1.1 Vielfältige Herausforderungen für Unternehmen der Gesteinsindustrie -- 6.1.1.1 Staub, Lärm, Erschütterungen und Verkehr -- 6.1.1.2 ‚Konkurrenzsituation' zur Landwirtschaft. , 6.1.1.3 ‚Landschaft' und ‚Heimat': Orientierungspunkte, die in der Wahrnehmung verloren gingen -- 6.1.1.4 Seenflächen, Flächenverbrauch und Trinkwasser -- 6.1.1.5 Natur(zerstörung) -- 6.1.1.6 Nähe zum Lebensumfeld und Wertverlust -- 6.1.1.7 Verwendung und Bedarfsfrage -- 6.1.1.8 Weitere Aspekte, die zu einer wachsenden Konfliktintensität beitragen können -- 6.1.2 Bürgerinitiativen, Planung und Politik aus Unternehmensperspektive: Von Widerständen, Restriktionen und Unerwartetem -- 6.1.2.1 Agieren von Bürgerinitiativen sowie Stimmungslage in der Öffentlichkeit -- 6.1.2.2 Herausforderungen im Zuge von Verfahren, Planung und im Hinblick auf Behörden -- 6.1.2.3 Kritik an Politik auf unterschiedlichen Ebenen -- 6.1.3 Handlungsansätze der Unternehmen: Vielfältige, bereits verfolgte Zugänge -- 6.1.3.1 Agieren im Hinblick auf Transparenz -- 6.1.3.2 Tage der offenen Tür, Führungen, Veranstaltungen und Engagement zugunsten von Kindergärten und Schulen -- 6.1.3.3 Maßnahmen zur Kommunikation mit Ortsansässigen -- 6.1.3.4 Maßnahmen im Naturschutzkontext -- 6.1.3.5 Maßnahmen für die Landwirtschaft, Tourismus und Naherholung -- 6.1.3.6 Weitere Maßnahmen zur Prävention von verfahrenen Konfliktsituationen -- 6.2 Bürgerinitiativen gegen den Abbau mineralischer Rohstoffe: Hohe Involviertheit und Handlungsbereitschaft bei begrenztem Glauben an potenzielle Konfliktregelungen -- 6.2.1 Entwicklung von Konflikten: Gründung, Selbstverständnis und Eskalation -- 6.2.1.1 Gründung von Bürgerinitiativen gegen den Rohstoffabbau: Von der ‚Initialzündung' zu hohem persönlichem Engagement -- 6.2.1.2 Bürgerinitiativen als Sprecher der ‚stillen Mehrheit' oder als ‚Gefährder des Dorffriedens'? -- 6.2.1.3 Kommunikationsprozess abgebrochen - keine konstruktive Kommunikation zwischen Bürgerinitiativen und Unternehmen -- 6.2.2 Beweggründe der Bürgerinitiativen. , 6.2.2.1 Ziele, Vorgehensweisen und Erfolge der Bürgerinitiativen -- 6.2.2.2 Die Bedarfsfrage: Export von Rohstoffen gleich Import von ‚Landschaftszerstörung'? -- 6.2.2.3 Nicht der grundsätzliche Abbau wird kritisiert, sondern der jeweilige Standort -- 6.2.2.4 Strategische Auswahl der Argumente zur Positionierung -- 6.2.3 Potenzielle Ansatzpunkte zur Konfliktregelung: Transparenz und eine schnelle Umsetzung von Folgenutzungen forcieren -- 6.2.3.1 Forderung von Transparenz bei grundsätzlicher Infragestellung des Bedarfs -- 6.2.3.2 Verzögerte Rekultivierungen verhindern -- 6.3 Anwohner(innen) und vor Ort Tätige: Skeptisch gegenüber Eingriffen in die Natur, im Konflikt häufig eher neutral, gleichzeitig nicht ablehnend gegenüber den Aktivitäten von Bürgerinitiativen -- 6.3.1 Grundlegende Bewertungen zur Relevanz der Thematik Rohstoffgewinnung -- 6.3.2 Abwägende Gegenüberstellung von Bedarf, Nutzen und Kritikpunkten an der Rohstoffgewinnung -- 6.3.3 Kritik an den Unternehmen der Gesteinsindustrie -- 6.3.4 Einstellungen zu Bürgerinitiativen -- 6.4 Naturschutzverbände: Forderung nach verstärkten Anstrengungen der Gesteinsindustrie im Bereich Ressourcenschonung auf Bundesebene, Kooperationen zum Thema Biodiversität in der Abbaustätte auf lokaler Ebene -- 6.4.1 Konflikte zwischen Naturschutzverbänden und Bürgerinitiativen -- 6.4.2 Konflikte zwischen Naturschutzverbänden und Unternehmen der Gesteinsindustrie -- 6.4.3 Kritik am Ausbau der Gewinnung und Fokussierung auf das Ziel der Ressourcenschonung -- 6.5 Politik: Beurteilung der Gesteinsindustrie anhand ihres Beitrags zur Regionalentwicklung -- 6.5.1 Grundlegende Einschätzung zu Rohstoffen: Die Thematik auf der politischen Agenda in Abhängigkeit von akuten Auseinandersetzungen -- 6.5.2 Inhaltsbezogene Konfliktfelder und divergierende Bewertungen -- 6.5.2.1 Bedarf als Gegenstand politischer Steuerung. , 6.5.2.2 Regionale Wertschöpfung als zentrales Thema für die Politik.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Sustainable development-Management. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (286 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658202224
    Series Statement: Sustainable Management, Wertschöpfung und Effizienz Series
    DDC: 333.79
    Language: English
    Note: Intro -- Table of Contents -- List of Abbreviations -- List of Figures -- List of Tables -- Introduction -- 1. Current tendencies regarding sustainable energy strategies and knowledge intensive business services -- 1.1. Conceptual framework of today's innovative business practices -- 1. 1. 1. Defining elements of the concept of innovative business practices -- 1. 1. 2. Considerations of sustainable energy in today's business concepts -- 1. 1. 3. Characteristics of business performance indicators in the energy economics -- 1.2. Actual approaches and perspectives in the development of sustainable energy -- 1. 2. 1. Definition of energy economics -- 1. 2. 2. Factors of energy economics influencing responsible business practices -- 1. 2. 3. Explanation of selected tendencies in sustainable energy systems -- 1.3. Today's classification of knowledge intensive business services (KIBS) in the energy business -- 2. Present approaches and tendencies in sustainable energy strategies in relation to CSR -- 2.1. Specific aspects regarding corporate social responsibility (CSR) in energy economics -- 2.2. Using specific elements and instruments of CSR to support sustainable energy activities -- 2.3. Critical evaluation of approaches in sustainable social responsibility and energy -- 3. Today's approaches of innovation in the context of sustainable energy strategies -- 3.1. Definition of innovation and its relation to energy strategies -- 3. 1. 1. The innovation process in the energy business for KIBS -- 3. 1. 2. Steps and phases of the innovation process -- 3. 1. 3. The innovation analysis and correlations -- 3. 1. 4. Different kinds of innovation strategies in the context of energy economics -- 3.2. The open innovation approach supporting the energy networks. , 3.3. Trends of corporate social innovation and their correlation with CSR and KIBS in the field of energy -- 4. Actual evolution of the energy economics in Germany -- 4.1. Factors influencing the energy economics surroundings -- 4. 1. 1. The Europe-2020-Strategy and its relation to sustainable energy strategies -- 4. 1. 2. Industry norms in the context of energy efficiency -- 4.2. The chronicle of the German energy transition -- 4.3. The impacts of the changes in energy strategies to the German business sectors -- 4.4. Gaps to be filled through additional research for sustainable energy strategies -- 5. Study on the opinions of enterprises regarding the evolution of the energy sector -- 5.1. General context of the research -- 5.2. Objectives and research methodology -- 5.3. Research results of opinions of selected German enterprises regarding the evolution of the energy sector -- 5. 3. 1. General data -- 5. 3. 2. Impacts of energy price factors and challenges in the field of energy to the enterprises -- 5. 3. 3. Effects to the enterprises' energy efficiency activities and business development -- 5. 3. 4. Enterprises' general judgement of changing energy economics -- 5.4. Research results of opinions of selected Romanian enterprises regarding the evolution of the energy sector -- 5. 4. 1. General data -- 5. 4. 2. Impacts of energy price factors and challenges in the field of energy to the enterprises -- 5. 4. 3. Effects to the enterprises' energy efficiency activities and business development -- 5. 4. 4. Enterprises' general judgement of changing energy economics -- 5.5. Correlations of selected measures to changes in energy strategies -- 6. Studies regarding innovative and responsible business practices for sustainable energy strategies in Germany -- 6.1. Study on leadership for sustainability and innovative sustainable initiatives. , 6. 1. 1. General context of the research -- 6. 1. 2. Objectives and research methodology -- 6. 1. 3. Research results on leadership for sustainability and innovative sustainable initiatives -- 6.2. Study on the role of Knowledge Intensive Business Services in the context of changing energy economics in Germany -- 6. 2. 1. General context of the research -- 6. 2. 2. Objectives and research methodology -- 6. 2. 3. Research results on the role of KIBS in the context of changing energy economics in Germany -- 7. Proposals for innovative and responsible business practices for sustainable energy and social responsibility -- 7.1. Development of an improved framework for innovative and responsible business processes for sustainable energy -- 7. 1. 1. General context of the proposal -- 7. 1. 2. Objectives and methodology -- 7. 1. 3. Analysis and initial results of first evaluations of the framework -- 7.2. Development of an integrated model for sustainable energy and social responsibility -- 7. 2. 1. General context of the model -- 7. 2. 2. Objectives and methodology -- 7. 2. 3. Analysis and results of first evaluations of the proposal -- 7.3. Effects of the proposed models for sustainable energy economics in Germany in relation to CSR -- Conclusion -- Bibliography.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    Keywords: Academic writing. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (317 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658122119
    Language: German
    Note: Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Schreibforschung/Schreibzentrumsarbeit -- Das Schreiblabor als lernende Organisation Von einer Beratungseinrichtung für Studierende zu einem universitätsweiten Programm Schreiben in den Disziplinen -- 1 Schreibprozesse thematisieren: Entwicklung extracurricularer Angebote (1993-2002) -- 2 Disziplinspezifiken reflektieren: Zusammenarbeit mit Lehrenden im Zuge der Bolognareform (2003-2012) -- 3 Schreiben in den Fächern: curriculare Angebote im Fokus (seit 2012) -- 4 Ausblick -- Literatur -- Wissenschaftliches Schreiben forschungsorientiert unterrichten -- 1 Forschungsorientiertes Schreiben und Wissenschaft -- 2 Wissenschaftliche Genres -- 3 Wissenschaftssprache -- 4 Feedback und kollaborative Arbeitsformen -- 5 Unterrichtssituationen -- 6 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Sprachliche und fachliche Anforderungen an Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen -- 1 Fachkulturen und Sprache -- 2 Vorstellung des PEPG-Projektes und der Methodik -- 3 Ergebnisse und Diskusison -- 4 Fazit -- Literatur -- Modelle der Schreibprozessforschung und ihre Relevanz für die Schreibberatung und Schreibpraxis in den Natur- und Ingenieurwissens -- 1 Die kognitionspsychologische Schreibprozessforschung seit Hayes/Flower -- 5 Weitere Modelle der Schreibprozessforschung -- 6 Schreiben als kreativer, selbstreflexiver Zugang zur (wissenschaftlichen) Welt -- 7 Der Schreibprozess als kreatives Zusammenspiel von Schreiben, Lesen, Reden -- 8 Schreibstrategien: Individuelle Schreibtypen und ihr Zugang zum Schreibprozess -- 9 Die Besonderheiten naturwissenschaftlicher und technischer Arbeiten -- 10 Pragmatische Schlussbemerkung zur Relevanz des Schreibprozesses in der Schreibberatung -- Literatur -- Schreiben unterrichten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. , Schreiben und Naturwissenschaften in der Hochschule Unvereinbare Gegensätze oder fruchtbare Zusammenarbeit? -- 1 Entwicklung von WiD -- 2 Schreiben in den Naturwissenschaften -- 3 Protokolle -- Literatur -- Wissenschaftliches Schreiben im Studiengang Elektrotechnik -- 1 Deutsch als Wissenschaftssprache -- 2 Das Projekt Der Coburger Weg -- 3 Text- und Schreibkompetenz in Studium und Beruf -- 4 Wissenschaftsfelder und fachsprachliche Handlungsfelder -- 5 Methodisch-didaktischer Ansatz: Die Schreibaufgabe -- 6 Die Ausgangslage -- 7 Schlussgedanken -- Literatur -- Schreibausbildung in der Physik Erste Erfahrungen am Schreiblabor des House of Competence -- 1 Abschlussarbeiten im Fach Physik: die Ausgangslage -- 2 Bisherige Schreibkurse am HoC: Lernziele und didaktischer Ansatz -- 3 Typischer Aufbau eines Blockkurses -- 4 Eigene Erfahrungen mit den neuen Kursen -- Ausblick -- Vom Nature-Paper zur Bachelor-Arbeit Kompetenzorientierte Schreibangebote in den Lebenswissenschaften -- 1 Warum sollten Schreibkompetenzen explizit vermittelt werden? -- 2 Wo und wie sollten Schreibkompetenzen am besten erworben werden? -- 3 Wer sollte Schreibkompetenzen vermitteln? Prozessorientierung und Kooperationsmodell in der Schreibdidaktik -- 4 Wie sollten kompetenzorientierte Schreibtrainings aufgebaut sein? -- 4.1 Auftragsklärung mit Fachvertretern: vom Endprodukt zur Kompetenzorientierung -- 4.2 Umsetzung: Schreibworkshop/Kickoff-Workshop mit Studierenden -- 4.3 Begleitworksshop für Lehrende -- 5 Ausblick: Wen erreichen wir mit dem Kooperationsmodell? -- Literatur -- Schreiben im Studium -- Studentisches Schreiben in Geschichte und Gegenwart -- 1 Studentisches Schreiben in der Kritik -- 2 Begriffsbestimmung Wissenschaftliches Schreiben -- 3 Wissenschaftliches Schreiben in der Entwicklung -- 4 Historische Wurzeln studentischen Schreibens. , 5 Vermittlungskonstellationen und -konzepte -- Literatur -- Prokrastination beim Schreiben von Texten im Studium -- 1 Hintergrund und Fragestellung -- 2 Methode -- 3 Ergebnisse -- 4 Diskussion -- Literatur -- Wissenschaftliches Schreiben: Ein Erfahrungsbericht von der TU Chemnitz -- Entwicklung eines Leitfadens zum Verfassen wissenschaftlicher Berichte am Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik der TU Kaiserslautern -- 1 Motivation -- 2 Ausgangssituation -- 2.1 Thematische Einordnung des Lehrstuhls innerhalb des Fachbereichs -- 2.2 Einordnung der Student/innen hinsichtlich Wissens- und Erfahrungsstand bei der Vermittlung des wissenschaftlichen Schreibens -- 3 Entwicklung des Leitfadens zum Verfassen wissenschaftlicher Berichte am Lehrstuhl -- 3.1 Motivation für die Entwicklung des Leitfadens -- 3.2. Versionen des Leitfadens -- 4 Ausführung und Begründung einzelner Punkte des Leitfadens -- 4.1 Einheitlichkeit -- 4.2 Nachvollziehbarkeit -- 4.3 Sparsamkeit -- 4.4 Wissenschaftliche Angemessenheit -- 5 Fazit -- Das Karlsruher Peer-Tutoren-Konzept -- 1 Ausbildung -- 2 Peer-Konzept Tutorium -- 3 Peer-Konzept Online -- 4 Peer-Konzept Beratung -- 5 Perspektiven -- Literatur -- Jenseits des Studiums: Alternatives Schreiben über Wissenschaft -- Wissenschaftskommunikation 2.0 Dialoge mit der Öffentlichkeit -- 1 Transparente Forschung -- 2 Aus Monologen werden Konversationen -- 3 Medien und Werkzeuge der Onlinedialoge -- 4 Sprachbarrieren überwinden -- 5 Vertrauen, Dialog, Rückkopplung -- Literatur -- Das Rezensieren von wissenschaftlichen Publikationen und Sachbüchern -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- Literatur -- Die Klostersimulation Schreibaschram Ein Zauberzirkel für Produktivität -- 1 Wie geht eigentlich Konzentration? -- 2 Das Leben im Schreibaschram -- 3 Der erste Schreibaschram -- 4 Zutaten zum Zauberzirkel - die neun Elemente eines Schreibaschrams. , 5 Resümee -- Literatur -- Autorinnen und Autoren.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    Keywords: Energy development--Germany. ; Energy policy--Germany. ; Energy policy--Environmental aspects--Germany. ; Power resources--Germany. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (761 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658195090
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft Series
    Language: German
    Note: Intro -- Inhalt -- Einführung -- 1 Bausteine der Energiewende - Einführung, Übersicht und Ausblick -- 1 Einführung: Bausteine der Energiewende -- 2 Themenschwerpunkte und Ausrichtung des Sammelbandes -- 3 Ausblick -- Literatur -- 2 ‚Energiewende': Von internationalen Klimaabkommen bis hin zum deutschen Erneuerbaren-Energien-Gesetz -- 1 Einleitung: German Energiewende -- 2 Klima und Klimaschutz -- 2.1 Einführende Bemerkungen -- 2.2 Internationale Klimakonferenzen 1 - Von Rio nach Kopenhagen -- Exkurs Strommarkt Deutschland -- 2.3 Internationale Klimakonferenzen 2 - Von Doha nach Marrakesch -- 3 Umsetzung auf EU-Ebene -- 4 Umsetzung in deutsches Recht -- 5 Anwendung und Wirksamkeit der deutschen Klimaschutzinstrumente -- 5.1 Klimaschutzpolitik in Deutschland - einführende Bemerkungen -- 5.2 Maßnahmen zur Energieeffizienz: Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz -- 5.3 Maßnahmen zum Ausbau erneuerbarer Energien -- 6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Theoretische und konzeptionelle Perspektiven auf die Energiewende -- 3 Ethische Aspekte der Energiewende -- 1 Einführung -- 2 Moral und Ethik -- 3 Grundsätzliche Abgrenzungs- und Anwendungsschwierigkeiten -- 4 Prinzipien einer ‚Energieethik' -- 5 Aufgaben und Umsetzungsprobleme einer ‚Energieethik' -- 5.1 Wertepluralismus -- 5.2 Durchsetzungsproblematik -- 5.3 Unsicheres Wissen -- 6 Fazit -- Literatur -- 4 Die räumliche Governance der Energiewende: Eine Systematisierung der relevanten Governance-Formen -- 1 Einführung -- 2 Governance -- 2.1 Wo kommt die Governance-Forschung her? -- 2.2 Governance oder Government? -- 2.3 Governance als kollektiver Umgang mit Komplexität -- 3 Räumliche Governance-Formen der Energiewende -- 3.1 Governance des ubiquitären Institutionenrahmens -- 3.2 Governance formeller flächen- und standortbezogener Institutionalisierung -- 3.3 Governance der Konfliktlösung. , 3.4 Governance der Organisations- und Gemeinschaftsbildung -- 3.5 Governance der Konstituierung von Handlungsräumen -- 3.6 Governance von Medien, politischen Symbolen und symbolischen Orten -- 3.7 Governance der Konzeptentwicklung -- 4 Ausblick -- Literatur -- 5 Streifzug mit Michel Foucault durch die Landschaften der Energiewende: Zwischen Government, Governance und Gouvernementalität -- 1 Energiewende, Landschaften und Foucault -- 2 Windenergielandschaften im Fokus von Government, Governance und Gouvernementalität -- 2.1 Das Triple-G-Modell -- 2.2 Die Government-Perspektive -- 2.3 Die Governance-Perspektive -- 2.4 Die Gouvernementalitäts-Perspektive -- 3 Schnittstellen -- Literatur -- 6 Energiewende als Herausforderung für die Stadtentwicklungspolitik - eine diskurs- und gouvernementalitätstheoretische Perspektive -- 1 Einleitung -- 2 Umweltfragen im Kontext des nationalen Stadtentwicklungsdiskurses -- 2.1 ‚Energie' und ihre ‚Bedeutungswende' -- 2.2 Das ‚Regieren' von Energiepolitik in der Stadtentwicklung -- 3 Nationale Strategien der Energiepolitik in lokalen Kontexten am Beispiel von Münster und Dresden -- 3.1 Politische Handlungsspielräume - „Wer wenn nicht wir" vs. „wir sollten es nicht übertreiben" -- 3.2 Städtische Selbstdarstellungen - „Klimahauptstadt Münster" und „Grünes Dresden" -- 3.3 Historische Entwicklungspfade - „Öko-Bewegungen" vs. „Geheime Umweltpolitik" -- 4 Das ‚Regiertwerden' und ‚Regieren' kommunaler Entscheidungsträger -- 5 Fazit -- Literatur -- 7 Vertrauen, Risiko und komplexe Systeme: das Beispiel zukünftiger Energieversorgung -- 1 Einführung in die Problemstellung -- 2 Der Energiekomplex als System? -- 2.1 Sozio-technische Probleme -- 2.2 Sachdimension: komplexe Strukturen und deren Kontrolle -- 2.3 Sozialdimension: Institutionen und sozio-technischer Wandel -- 2.4 Zeitdimension: Handlungsfähigkeit und Intransparenz. , 3 Energiewende und Vertrauen -- 3.1 Entscheider und Betroffene -- 3.2 Vertrauen -- 3.3 Architektur des Vertrauens -- 4 Schlussfolgerungen und Ausblick -- Literatur -- 8 ‚Neue Landschaftskonflikte' - Überlegungen zu den physischen Manifestationen der Energiewende auf der Grundlage der Konflikttheorie Ralf Dahrendorfs -- 1 Einleitung -- 2 Konflikttheorie nach Dahrendorf -- 3 Die soziale Konstruktion von Landschaft und der Umgang mit unerwünschten Objekten - Desensualisierungsstrategien und inverse Landschaften -- 4 Konflikt und Raum/Landschaft -- 5 Neue Landschaftskonflikte -- 6 Fazit -- Literatur -- 9 Von der Theorie zur Praxis - Konflikte denken mit Chantal Mouffe -- 1 Einführung: Von der poststrukturalistischen Diskurstheorie zur Praxisorientierung -- 2 Diskurstheorie und Diskursanalysen zu Windkraft-und Stromnetzausbau in Deutschland -- 2.1 Einführung in diskurstheoretische Grundlagen nach Ernesto Laclau und Chantal Mouffe -- 2.2 Energiewende - Windkraftausbau - Stromnetzausbau -- 3 Ansatzpunkte einer Praxisorientierung -- 3.1 Ein konfliktpraktischer Zugang in Anschluss an Chantal Mouffe -- 3.2 Konfliktpraxis Energiewende -- 4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 10 Zwischen ‚Windwahn', Interessenvertretung und Verantwortung: Bürger*innenbeteiligung am Beispiel Windkraft im Spiegel von Neocartography und Spatial Citizenship -- 1 Einleitung -- 2 Energiewende, Protest und deren kartographische Visualisierung am Beispiel von Windenergie -- 3 Spatial Citizenship als kartographische Kommunikation von Protest -- 4 Dilemma: Spatial Citizenship zwischen Interessen, Mündigkeit und Verantwortung -- 5 Theoretische Ansätze zum Füllen einer Leerstelle: Mündigkeit, Humanismus und Citizenship im Spiegel von Verantwortung -- a) Mündigkeit -- b) Humanismus -- c) Politische Bildung/Citizenship Education -- 6 Fazit -- Literatur -- 11 Die Energiewende als Praktik. , 1 Einleitung -- 2 Theoretisch-konzeptueller Ansatz -- 3 Methodisches Vorgehen und Untersuchungsgebiet -- 4 Praktiken der Biogaserzeugung am Beispiel westliches Rheinland-Pfalz und Luxemburg -- 4.1 Zentrale Praktiken -- 4.2 Praktikenelemente -- 4.3 Praktikenkontexte -- 5 Fazit -- Literatur -- Politische und strukturelle Herausforderungen im Zuge von Klimaschutz und Energiewende -- 12 Governance der EU Energie(außen)politik und ihr Beitrag zur Energiewende -- 1 Einleitung -- 2 Energie-Governance im Donauraum -- 2.1 Die Energiegemeinschaft: Entstehung und institutioneller Aufbau -- 2.2 Die EU-Donauraumstrategie: Entwicklung, Governance und Themen -- 3 Beitrag hierarchischer und nicht-hierarchischer Governance zur Energiewende -- 3.1 Beitrag der Energiegemeinschaft zur Energiewende -- 3.2 Beitrag der EU-Donauraumstrategie zur Energiewende -- 4 Fazit -- Literatur -- 13 Klimaskeptiker im Aufwind. Wie aus einem Rand- ein breiteres Gesellschaftsphänomen wird -- 1 Einleitung -- 2 Klimaskeptizismus in Deutschland -- 3 Klassifizierung der Klimaskeptiker -- 3.1 Klimaleugner und (Klima-)Wissenschaftsskeptiker -- 3.2 Klimapolitik- und Klimainstrumentenskeptiker -- 3.3 Gegner der Energiewende -- 3.4 Zusammenschau -- 4 Akteure und ihre politischen Motive -- 4.1 Akteure der Energie- und energieintensiven Wirtschaft -- 4.2 Parteipolitische Akteure aus CDU, FDP und AfD -- 4.3 Die Medien und ihre Vertreter -- 4.4 Verbindungen und Netzwerke -- 5 Ergebnis: Klimaskeptiker auf Erfolgskurs? -- Literatur -- 14 Transformation des Stromversorgungssystems zwischen Planung und Steuerung -- 1 Einleitung -- 2 Raumwirksame Transformationsplanung und -steuerung im Elektrizitätssektor - Aufgaben und Instrumente -- 2.1 Energiewendeprogramme als Ausdruck politisch-strategischer Planung -- 2.2 Planungskaskade des deutschen Übertragungsnetzausbaus. , 2.3 Räumliche Planung und Steuerung der Netznutzung -- 3 Mehrebenenstrukturen der Energiepolitik und der Raumplanung -- 3.1 Mehrebenenstruktur der Energiepolitik -- 3.2 Mehrebenenstruktur der Raumplanung -- 4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 15 Ewigkeitskosten nach dem Ausstieg aus der Steinkohleförderung in Deutschland -- 1 Problemstellung -- 2 Der Kohlekompromiss von 2007 -- 3 Grundsätzliche Darstellung der Altlastenproblematik mit Ewigkeitscharakter mit Schwerpunkt Grubenwasser -- 4 Das Ende des Bergbaus an der Saar und die Einsetzung des Untersuchungsausschusses ‚Grubenwasser' -- 5 Die spezifische Wasserhaltungssituation an der Saar -- 6 Fazit -- Literatur -- 16 Energiewende und Naturschutz - Eine Schicksalsfrage auch für Rotmilane -- 1 Einleitung -- 2 Energiewende und Naturschutz -- 2.1 Eine reine Frage des Artenschutzes? -- 2.2 Erneuerbare Energien und Naturschutz - Das Richtige an der richtigen Stelle tun: Beispiele -- 3 Fazit -- Literatur -- 17 Die Energiewende als Basis für eine zukunftsorientierte Regionalentwicklung in ländlichen Räumen -- 1 Einleitung und thematischer Hintergrund -- 2 Der Rhein-Hunsrück-Kreis: Ausgangssituation und Herausforderungen im Bereich der Daseinsvorsorge -- 3 Ausprägung der Energiewende im Rhein-Hunsrück-Kreis -- 4 Das Projekt ‚ZukunftsiDeeen' im Rhein-Hunsrück Kreis -- 4.1 Zielsetzung des Projekts ‚ZukunftsiDeeen' -- 4.2 Vorgehensweise: Breit angelegter Partizipationsprozess -- 4.3 Projektabschluss und Strukturbildung im Rhein-Hunsrück-Kreis -- 5 Energiewende - Projektbeispiele um Wertschöpfung zu generieren und Daseinsvorsorge zu sichern -- 5.1 Daseinsvorsorge durch erneuerbare Energien in der Ortsgemeinde Mastershausen -- 5.2 Nahwärmeverbünde - Kooperation und Wertschöpfung in der Region generieren -- 5.3 Solidarpakte als Instrumente der interkommunalen Kooperation und zum interkommunalen Ausgleich. , 5.4 Tourismusmagnet Hängeseilbrücke Geierlay - Generierung und Bindung von Wertschöpfung in der Region.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...