GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,  (5)
  • Elsevier  (4)
  • 2020-2024  (9)
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    Keywords: Transportation. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (292 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658377335
    DDC: 388
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (166 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658297732
    Language: German
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Business Analytics und Analytics -- 1.1 Notwendigkeit einer zunehmenden analytischen Entscheidungsunterstützung -- 1.2 Abgrenzung zwischen Business Intelligence und Business Analytics -- 1.3 Kategorisierung von analytischen Methoden und Modellen -- 1.3.1 Deskriptive Analytik -- 1.3.2 Prädiktive Analytik -- 1.3.3 Präskriptive Analytik -- 1.4 Business Analytics Technologieframework (BA.TF) -- 1.4.1 Datenquellen -- 1.4.2 Data Preparation -- 1.4.3 Datenspeicherung -- 1.4.4 Analyse -- 1.4.5 Zugriff und Nutzung -- 1.4.6 (Big)-Data Management and Governance -- 1.5 Vorgehensmodell: Business Analytics Model for Artificial Intelligence (BAM.AI) -- 1.5.1 Development Cycle -- 1.5.1.1 Business Understanding -- 1.5.1.2 Data Discovery -- 1.5.1.3 Data Wrangling -- 1.5.1.4 Analyse -- 1.5.1.5 Validierung -- 1.5.1.6 New Data Aquisition -- 1.5.2 Deployment Cycle -- 1.5.2.1 Publish -- 1.5.2.2 Analytic Deployment -- 1.5.2.3 Application Integration -- 1.5.2.4 Test -- 1.5.2.5 Production/Operations -- 1.5.2.6 Continuous Improvement -- Literatur -- 2: Künstliche Intelligenz -- 2.1 Maschinelles Lernen -- 2.1.1 Überwachtes Lernen/Supervised Learning -- 2.1.2 Unüberwachtes Lernen/Unsupervised Learning -- 2.1.3 Bestärkendes Lernen/Reinforcement Learning -- 2.1.4 Übersicht über die Arten des Maschinellen Lernens -- 2.1.5 Neuronale Netze -- 2.2 Problemtypen der Künstlichen Intelligenz und deren Algorithmen -- 2.2.1 Klassifizierung -- 2.2.2 Abhängigkeiten und Assoziationen -- 2.2.3 Clustering -- 2.2.4 Regression, Prediction oder Vorhersage -- 2.2.5 Optimierung -- 2.2.6 Erkennung von Anomalien (Outliner) -- 2.2.7 Empfehlung oder Recommender-Systems -- 2.2.8 Wann welchen Algorithmus nutzen? -- Literatur -- 3: KI- und BA-Plattformen -- 3.1 Grundbegriffe und Softwareframeworks. , 3.1.1 Datenhaltung -- 3.1.1.1 Datawarehouse -- 3.1.1.2 Data Lake -- 3.1.1.3 Data Streaming und Message Queuing -- 3.1.1.4 Datenbankmanagementsystem -- 3.1.1.5 Apache Hadoop -- 3.1.2 Datenanalyse und Programmiersprachen -- 3.1.2.1 Python -- 3.1.2.2 R -- 3.1.2.3 SQL -- 3.1.2.4 Scala -- 3.1.2.5 Julia -- 3.1.3 KI-Frameworks -- 3.1.3.1 Tensorflow -- 3.1.3.2 Theano -- 3.1.3.3 Torch -- 3.1.3.4 Scikit-learn -- 3.1.3.5 Jupyter Notebook -- 3.2 Business Analytics und Machine Learning as a Service (Cloud-Plattformen) -- 3.2.1 Amazon AWS -- 3.2.1.1 Data-Services von Amazon AWS -- 3.2.1.1.1 Amazon S3 (Data-Service) -- 3.2.1.1.2 Amazon RDS (Data-Service) -- 3.2.1.2 ML-Services von Amazon AWS -- 3.2.1.2.1 Amazon SageMaker (ML-Service) -- 3.2.1.2.2 Amazon Forecast (Analytik-Service) -- 3.2.1.2.3 Amazon Personalize (Analytik-Service) -- 3.2.2 Google Cloud Platform -- 3.2.2.1 Data-Services von Google -- 3.2.2.1.1 Firebase/Google Firebase Realtime Database -- 3.2.2.1.2 Google BigQuery -- 3.2.2.2 ML-Services von Google -- 3.2.2.2.1 Google Prediction API und Cloud AutoML -- 3.2.2.2.2 Google Cloud Machine Learning Engine (Cloud Machine Learning Engine) -- 3.2.3 IBM Watson -- 3.2.4 Microsoft Azure -- 3.2.4.1 Data-Services von Microsoft Azure -- 3.2.4.1.1 Azure Cosmos DB -- 3.2.4.2 ML-Services von Microsoft Azure -- 3.2.4.2.1 Microsoft Azure Machine Learning Studio -- 3.2.4.2.2 Microsoft Azure Machine Learning Services -- 3.2.4.3 Weitere Services von Microsoft Azure in der Übersicht -- 3.2.5 SAP Services und SAP HANA Cloud Plattform (SCP) -- 3.2.5.1 Data-Services von SAP -- 3.2.5.1.1 SAP Data Hub und SAP Data Intelligence -- 3.2.5.2 ML-Services von SAP -- 3.2.5.2.1 SAP Leonardo Machine Learning Foundation -- 3.2.5.2.2 SAP Predictive Service -- 3.2.5.3 SAP-HANA-Datenbankplattform -- 3.3 Build or Buy? -- Literatur. , 4: Fallstudien zum Einsatz von KI-basierter Business Analytics -- 4.1 Fallstudie: Kundenstimmung in Echtzeit analysieren mit Streaming Analytics -- 4.1.1 Kundenzufriedenheit im Einzelhandel -- 4.1.2 Mit Technologieakzeptanz und Omnichannel zu mehr Daten -- 4.1.3 Customer Satisfaction Streaming Index (CSSI) -- 4.1.4 Implementierung in einer Retail-Architektur -- 4.1.5 Ergebnisse -- 4.2 Fallstudie: Marktsegmentierung und -automatisierung im Einzelhandel mit neuronalen Netzen -- 4.2.1 Die Standortentscheidung im stationären Handel -- 4.2.2 Marketing-Segmentierung und Einzugsgebiet -- 4.2.3 Klassische Clustering-Ansätze und Growing Neural Gas -- 4.2.4 Projektaufbau -- 4.2.5 Die Daten und Quellen -- 4.2.6 Implementierung -- 4.3 Ergebnisse -- Literatur -- Stichwortverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    Keywords: Artificial intelligence. ; Business-Data processing. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (146 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658375997
    DDC: 658.4038028563
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    Keywords: Automobiles-Design and construction. ; Electrical engineering. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (319 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658303112
    DDC: 050
    Language: German
    Note: Intro -- Vorwort -- Warum dieses Buch? -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einleitung: Mobilität im Wandel -- 1.1 Mobilitätsbedarf und -angebot -- 1.1.1 Autos und die Automobilindustrie -- 1.1.2 Öffentliche Mobilität -- 1.1.3 Mobilitätsdienstleistungen -- 1.2 Strategischer Rahmen -- 2: Mobilitätsbedarfe -- 2.1 Individueller Mobilitätsbedarf -- 2.2 Kollektiver Mobilitätsbedarf -- 2.2.1 Steuerung des kollektiven Mobilitätsbedarfs -- 2.2.2 Deckung des kollektiven Mobilitätsbedarfs -- 2.3 Verschiebung des Marktbegriffs -- 3: Mobilitätsräume und Mobilitätssysteme -- 3.1 Geografische und demografische Rahmenbedingungen -- 3.1.1 Topografie und Klima -- 3.1.2 Raumstruktur -- 3.1.3 Bevölkerungszahl und -dichte -- 3.2 Verkehrstechnische Rahmenbedingungen -- 3.2.1 Straßen, Radwege, Fußwege -- 3.2.2 Parkflächen -- 3.2.3 Verkehrssteuerung -- 3.2.4 Mobilitätsdienstleistungen -- 4: Technologische Trends -- 4.1 Elektromobilität -- 4.1.1 Die Wiederkehr des Elektroantriebs -- 4.1.2 Typen von Elektrofahrzeugen -- 4.1.2.1 Auslegungskriterien -- 4.1.2.2 Elektrifizierte Antriebskonzepte -- 4.1.2.3 Architekturen von Elektrofahrzeugen -- 4.1.2.4 Elektrifizierte Zweiräder -- 4.1.3 Kernkomponenten des Elektroantriebs -- 4.1.3.1 Elektromotoren -- 4.1.3.2 Energiespeicher -- 4.1.3.3 Leistungselektronik -- 4.1.4 Laden -- 4.1.4.1 Anforderungen an die Ladeinfrastruktur -- 4.1.4.2 Abrechnung -- 4.1.4.3 Intelligentes Laden -- 4.1.4.4 Finanzierung der Ladeinfrastruktur -- 4.1.4.5 Vehicle to Grid (V2G) -- 4.1.4.6 Ladetechnik -- 4.1.5 Zusammenfassung: Vorteile der Elektromobilität -- 4.1.5.1 Lokale Emissionsfreiheit -- 4.1.5.2 Kompakte Fahrzeugkonzepte -- 4.1.5.3 Fahrdynamik und Agilität -- 4.1.5.4 Fahr- und Innenraumkomfort -- 4.1.5.5 Betriebskosten -- 4.2 Autonomes Fahren -- 4.2.1 Technik -- 4.2.1.1 Stufen der Automatisierung -- 4.2.1.2 Systemanforderungen. , 4.2.1.3 Systemarchitektur und -komponenten -- 4.2.2 Autonome Fahrzeuge -- 4.2.2.1 Fahrzeugkonzepte -- 4.2.2.2 Nachfrage, Anforderungen und Akzeptanz -- 4.2.3 Rechtliche Aspekte -- 4.2.3.1 Zulassungsvoraussetzungen -- 4.2.3.2 Haftung -- 4.2.4 Autonomes Fliegen -- 4.2.4.1 Autonomes Fliegen als Teil von Mobilitätssystemen -- 4.2.4.2 Realisierung -- 4.3 Neue Fahrzeugkonzepte -- 4.3.1 Klassifizierung von Pkw-Konzepten -- 4.3.2 Neue Kriterien für die Klassifizierung -- 4.4 Digitalisierung -- 4.4.1 Die fünf Stufen der Digitalisierung -- 4.4.1.1 Stufe 1: Digitalisierung im wörtlichen Sinne -- 4.4.1.2 Stufe 2: Vernetzung -- 4.4.1.3 Stufe 3: Mobiler Zugang zum Internet -- 4.4.1.4 Stufe 4: Smartphones -- 4.4.1.5 Stufe 5: Big Data, Analytics und künstliche Intelligenz (KI) -- 4.4.2 Digitalisierung bei Fahrzeugherstellern -- 4.4.2.1 Digitalisierung in der Fahrzeugentwicklung -- 4.4.2.2 Digitalisierung in der Produktion -- 4.4.2.3 Digitalisierung in Marketing und Vertrieb -- 4.4.2.4 Digitalisierung während der Nutzungsphase -- 4.4.2.5 Datenbasierte Dienste für weitere Stakeholder der Mobilität -- 4.4.3 Digitalisierung bei Mobilitätsdienstleistungen -- 4.4.3.1 Öffentlicher Personenverkehr -- 4.4.3.2 Carsharing -- 4.4.3.3 Ride Hailing -- 4.4.3.4 Breaking the Silos: angebotsübergreifende Aspekte -- 4.4.4 Qualität von datenbasierten Diensten -- 4.4.5 Rechtliche Aspekte bei datenbasierten Diensten -- 4.4.5.1 Wer darf unter welchen Voraussetzungen Daten verarbeiten? -- 4.4.5.2 Wann müssen Daten erhoben werden? -- 4.4.6 Digital Culture: mehr als nur Vollbart und Sneakers -- 4.4.6.1 „Old School": so wie es sich gehört (hat) -- 4.4.6.2 Agil: die Zauberformel aus der Softwareentwicklung -- 4.4.6.3 Clash of Cultures: Zwei Welten treffen aufeinander -- 4.4.6.4 Digitaler Wandel in der Gesellschaft -- 5: Mobilität als Dienstleistung. , 5.1 Der Mobilitätsklassiker: das eigene Auto -- 5.1.1 Das eigene Auto als Selbstzweck -- 5.1.2 Alternativen zum eigenen Auto -- 5.2 Car Sharing: selbst fahren im geliehenen Auto -- 5.2.1 Angebote und Geschäftsmodelle -- 5.2.1.1 Business-to-Consumer (B2C)-Carsharing -- 5.2.1.2 Peer-to-Peer (P2P)-Carsharing -- 5.2.1.3 Corporate Carsharing -- 5.2.1.4 Non-Profit-Carsharing -- 5.2.2 Akzeptanz von Car Sharing -- 5.2.2.1 Match und Attraktivität des Angebots -- 5.2.2.2 Unannehmlichkeiten des Fahrzeugbesitzes -- 5.2.2.3 Notwendigkeit des Fahrzeugbesitzes -- 5.2.3 Geeignete Fahrzeugkonzepte -- 5.2.3.1 Anforderungen an Carsharingfahrzeuge aus Nutzersicht -- 5.2.3.2 Anforderungen an Carsharingfahrzeuge aus Betreibersicht -- 5.2.4 Zweirad Sharing -- 5.2.4.1 Bikesharing -- 5.2.4.2 Motorscooter- und Motorcyclesharing -- 5.2.4.3 E-Scooter-Sharing -- 5.3 Mitfahrdienste: gefahren werden statt selber fahren -- 5.3.1 Angebote und Geschäftsmodelle -- 5.3.1.1 Ride Hailing -- 5.3.1.2 Ridesharing und Carpooling -- 5.3.1.3 Potenziale -- 5.3.2 Akzeptanz von Mitfahrdiensten -- 5.3.2.1 Die Angebotslücke zwischen Taxi und ÖPNV -- 5.3.2.2 Mitfahren in autonomen Fahrzeugen -- 5.3.2.3 Sicherheit im Zusammenhang mit Mitfahrdiensten -- 5.3.2.4 Mitfahrdienste für Kinder, Senioren und Menschen mit Behinderung -- 5.3.3 Geeignete Fahrzeugkonzepte -- 5.3.3.1 Vergeudete (Pferde-)Stärken -- 5.3.3.2 Anforderungen aus Nutzersicht -- 5.3.3.3 Anforderungen aus Betreibersicht -- 5.3.3.4 Bedarf ohne Angebot -- 5.4 Öffentliche Mobilität -- 5.4.1 Was heißt hier öffentlich? -- 5.4.1.1 Öffentliche versus individuelle Mobilität -- 5.4.1.2 Regulierung durch die öffentliche Hand -- 5.4.1.3 Nutzung öffentlicher Infrastruktur -- 5.4.2 Öffentlicher Nahverkehr -- 5.4.2.1 Ebene 1: Schnellbahnen im Großraum -- 5.4.2.2 Ebene 2: Urbane Schnellbahnen. , 5.4.2.3 Ebene 3: Stadtbahnen, Busse und Boote -- 5.4.3 Öffentlicher Fernverkehr -- 5.4.4 Öffentlicher Regionalverkehr -- 5.4.5 Geschäftsmodelle -- 5.4.6 Akzeptanz und Potenziale -- 5.4.6.1 Verfügbarkeit und Fahrtzeit -- 5.4.6.2 Kosten -- 5.4.6.3 Komfort -- 5.4.6.4 Sicherheit -- 6: Gesellschaftliche Trends -- 6.1 Megatrend Nachhaltigkeit -- 6.1.1 Bedeutung der Nachhaltigkeit -- 6.1.2 Nachhaltige Mobilität -- 6.1.2.1 Emissionsfreiheit und Ressourcenschonung -- 6.1.2.2 End-to-End-Betrachtung -- 6.1.2.3 Was ist Nachhaltigkeit wert? -- 6.1.2.4 Soziale Gerechtigkeit -- 6.2 Image von Pkw in der Gesellschaft -- 6.2.1 Wer will welches Auto? -- 6.2.1.1 Marke und Typ -- 6.2.1.2 Motoren -- 6.2.1.3 Autonome Fahrzeuge -- 6.2.2 Öffentliche Kritik am Pkw -- 6.2.2.1 Lokale Emissionen -- 6.2.2.2 Verkehrsdichte und Sicherheit -- 6.2.2.3 Bedarf an öffentlichen Flächen -- 6.2.3 Image der Automobilindustrie -- 6.2.4 Giving Back -- 6.3 Gesellschaftliche Akzeptanz von Mobilitätsdienstleistungen -- 6.4 Regulatorische Trends -- 6.4.1 Regulierung der mobilitätsbedingten Umweltbelastung -- 6.4.1.1 Öffentliche Meinung -- 6.4.1.2 Schadstoffimmission und Luftqualität in Städten -- 6.4.1.3 Fahrzeugemissionen -- 6.4.2 Regulierung der Pkw-Population -- 6.4.2.1 Beschränkung von Anschaffung und Nutzung -- 6.4.3 Finanzielle Förderung -- 6.4.3.1 Förderung von Pkw mit Elektroantrieb -- 6.4.3.2 Förderung von Alternativen zum eigenen Pkw -- 7: Blick nach vorn -- 7.1 Es gibt kein Zurück -- 7.2 Schwerpunkte der Veränderung -- 7.2.1 Reduzierung von Mobilitätsbedarfen -- 7.2.2 Konsequente Fortführung der Elektromobilität -- 7.2.2.1 Verbreitung elektrischer Fahrzeugantriebe -- 7.2.2.2 Ausbau der Ladeinfrastruktur -- 7.2.3 Weniger private Pkw -- 7.2.4 Weniger Pkw auf den Straßen -- 7.2.5 Wachsende Bedeutung sozialer Nachhaltigkeit. , 7.3 Fünf Wachstumsfelder: Wo geht es aufwärts?.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    Keywords: Human geography. ; Boundaries. ; Borderlands. ; Migration, Internal. ; Boundaries (Philosophy). ; Geography. ; Border security. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (414 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658309503
    Series Statement: Räume - Grenzen - Hybriditäten Series
    Language: German
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Entwicklungslinien der Border Studies und Zugänge zu Geographien der Grenzen -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung: Grenz(ziehung)en -- 2 Entwicklungslinien der Border Studies -- 3 Geographien der Grenzen -- 4 Perspektiven dieses Sammelbandes -- Literatur -- Grenzregionale Beziehungen und Räume -- Räumliche Identifikationen und Identifizierungen in Grenzregionen. Das Beispiel der Großregion SaarLorLux -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Zur Analyse räumlicher Identitäten -- 3 Institutionelle Identifikationen (QA) -- 4 Alltagskulturelle Identifikationen (QB) -- 5 Alltagskulturelle Identifizierungen (QC) -- 6 Identifizierungen mit institutionellen Kategorien (QD) -- 7 Grenzen und räumliche Identitäten -- Literatur -- Zur Rolle von Strukturen und Kontingenz - das Beispiel des grenzüberschreitenden Pendelns im Alpenraum -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Konzeptionelle Anknüpfungspunkte -- 2.1 Die relationale Perspektive: Die Grenze als Diskurs, Prozess und Praxis -- 2.2 Die angewandte Perspektive: die Grenze als strukturelles Element und als Potenzial -- 2.3 Ziel des Beitrags -- 3 Das Beispiel Grenzpendeln im Alpenraum -- 3.1 Fokus und Methodik -- 3.2 Strukturelle Erklärungsansätze des Grenzpendelns -- 3.2.1 Lohndifferenzen -- 3.2.2 Einfluss des Urbanisierungsgrads -- 4 Diskussion der Vereinbarkeit von strukturellen und relationalen Ansätzen -- Literatur -- Energy Borderlands - eine Analyse medialer Aushandlungsprozesse um das Kernkraftwerk Cattenom in der Großregion SaarLorLux -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung: Konflikte um Kernkraft im grenzregionalen Kontext -- 2 Poststrukturalistisch-diskurstheoretische Perspektive und methodischer Zugriff -- 2.1 Die Diskurstheorie in Anschluss an Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. , 2.2 Methodik: Vergleich regionaler Tageszeitungen mittels einer Analyse narrativer Muster -- 3 Das Kernkraftwerk Cattenom und die Konstitution unterschiedlicher Energy Borderlands -- 3.1 Positionen in der medialen Berichterstattung zu Cattenom -- 3.2 Républicain Lorrain: Cattenom als positiver regionaler Wirtschaftsfaktor -- 3.3 Luxemburger Wort: Cattenom als Staatsbedrohung -- 3.4 Saarbrücker Zeitung: die deutsche Energiewende als Muster für Frankreich -- 4 Vergleich der medialen Berichterstattung, Fazit und Ausblick: Divergierende Energy Borderlands -- Literatur -- Planungskulturelle Vielfalt in Grenzräumen - Theoretische und methodische Ansätze zur grenzüberschreitenden Raumplanung -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung: Grenzüberschreitende Raumplanung -- 2 Theoretische Ansätze zu grenzüberschreitender Raumplanung und Planungskulturen -- 2.1 Grenzüberschreitende Raumplanung aus organisationstheoretischer Sicht -- 2.2 Raumplanung aus planungskultureller Sicht -- 3 Überlegungen und Methoden zur Untersuchung grenzüberschreitender Raumplanung aus planungskultureller und organisationstheoretischer Perspektive -- 3.1 Hypothesen zur grenzüberschreitenden Raumplanung -- 3.2 Planspiele als Methode zur Erforschung von Planungskulturen und Herausforderungen grenzüberschreitender Raumplanung -- 4 Schlussbetrachtungen und Fazit -- Literatur -- Die Entwicklung grenzüberschreitender Berufsausbildung im Spannungsfeld unterschiedlicher Dimensionen von Distanz - das Beispiel der Großregion -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Die Großregion: Von grenzüberschreitender Arbeitsmarktregion zu einer Arbeits- und Berufsausbildungsregion? -- 3 Die Bedeutung des Zusammenspiels ökonomischer sowie demographischer, geographischer und institutionell-kultureller Distanz für grenzüberschreitende Beziehungen. , 4 Ökonomische und demographische, geographische und institutionell-kulturelle Distanz als Potenziale und Hemmnisse für grenzüberschreitender Berufsausbildung in der Großregion -- 4.1 Ökonomische und demographische Disparitäten -- 4.2 Sprachbarrieren -- 4.3 Unterschiedliche Berufs(aus)bildungssysteme -- 5 Maßnahmen zur Überwindung institutionell-kultureller Distanzen in der Berufsausbildung -- 5.1 Harmonisierung nationaler Systeme beruflicher Bildung auf europäischer Ebene -- 5.2 Die Entwicklung von interregionalen Rahmenvereinbarungen zur beruflichen Bildung -- 6 Rahmenvereinbarungen und unterschiedliche Formen grenzüberschreitender Berufs(aus)bildung in der Großregion -- 6.1 Saarländisch-lothringische Rahmenvereinbarung von 2014 -- 6.2 Die Rahmenvereinbarung über die grenzüberschreitende Berufsbildung in der Großregion -- 6.3 Weitere interregionale Vereinbarungen und Maßnahmen der beruflichen Bildung -- 7 Fazit: Regionen-Bildung durch Maßnahmen zur Reduzierung und Überbrückung institutionell-kultureller Distanz im Bereich der Berufsausbildung -- Literatur -- Governance und (Un-)Ordnungen der Grenzen -- Zur Konstitution multipler Borderlands im Zuge der Frankreichstrategie des Saarlandes -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung: die Frankreichstrategie des Saarlandes im grenzregionalen Kontext -- 2 Theoretischer Hintergrund und methodische Annäherung -- 2.1 Theoretischer Hintergrund: Grenzen - Grenzziehungen - Borderlands -- 2.2 Methodische Annäherung: Inhaltsanalytisches Vorgehen -- 3 Zur Konstitution unterschiedlicher Borderlands im Zuge der Frankreichstrategie -- 3.1 Räumliche Bezugnahmen in der Frankreichstrategie -- 3.2 Das Saarland, das département Moselle und Lothringen als eine zusammengewachsene Grenzregion? -- 3.3 Luxemburg und die Großregion -- 3.4 Grenzziehungen in der aktuellen ‚feuille de route III' -- 4 Fazit und Ausblick -- Literatur. , Re-Figuration von Grenzen und Ordnungen im sozialen Raum. Konzeptualisierung eines Analysemodells partizipativer Governance in EU-Grenzregionen -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung: Grenzregionen in der EU - von der Peripherie ins Zentrum -- 2 Re-Figuration räumlicher, sozialer und institutioneller Grenzen und Ordnungen -- 3 Sozioräumliche Governance in EU-Grenzregionen -- 4 Das Nachwirken der Grenze und kollaborative Formen grenzüberschreitender Planungspolitik - Herleitung eines theoriegestützten Analysemodells -- 4.1 Schritt 1: theoretische Modelle und Kategorisierungen von Grenze -- 4.2 Schritt 2: Herleitung eines Analysekonzeptes -- 4.3 Schritt 3: Beleuchtung von Governance -- 4.4 Schritt 4: Erstellung eines Konzeptes der partizipativen Governance -- 4.5 Schritt 5: Ableitung eines Analysemodells -- 4.6 Schritt 6: Definition und Illustration des Analysemodells -- 5 Anwendungsbeispiel: Die Euroregion Pro Europa Viadrina -- 6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Grenzgeographien der COVID-19-Pandemie -- Zusammenfassung -- 1 Neue Grenz(ziehung)en -- 2 (Ver-)Ordnungen und Grenzziehungen -- 3 Territoriale Ordnungen und Grenzen -- 4 Grenzgeographien: weiterführende Themen- und Fragestellungen -- Literatur -- (Un-)Ordnungen der Kontrolle. Politische Auseinandersetzungen um das Asylsystem der Europäischen Union nach der Krise des Grenzregimes 2015 -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Das (inner-)europäische Migrations- und Grenzregime -- 3 Politische Auseinandersetzungen um das EU-Asylsystem nach dem ,Sommer der Migration' 2015 -- 3.1 ‚Europa der Vaterländer': Strategien der Renationalisierung -- 3.2 ‚Zurück zu Schengen': Konzepte einer weiterführenden Europäisierung -- 3.3 ,Koalitionen der Willigen': Ansätze einer differenzierten EU-Integration -- 4 Verwobenheiten konkurrierender Ansätze der Migrations- und Grenzkontrolle -- 5 Fazit -- Literatur. , Grenz(re)produktionen und Verflechtungen -- Mehr-als-menschliche Grenzen: Die Neuverhandlung des europäischen Grenzregimes im Kontext der Afrikanischen Schweinepest -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung: Tiere und Viren als unerwünschte „Grenzgänger" -- 2 Mehr-als-menschliche Grenzen -- 3 Die Afrikanische Schweinepest im umkämpften Spannungsfeld des europäischen Grenzregimes -- 4 Die (post)kolonialen Dimensionen mehr-als-menschlicher Grenzen -- 5 Resümee: Mehr-als-menschliche Geographien der Grenzen -- Literatur -- In Beton gegossene Grenzen: Wie Mauern als Instrumente der Macht die Realität des Raums verändern -- Zusammenfassung -- 1 Zeitalter der Mauern -- 2 Mauern als Architektonik der Macht -- 2.1 Das Panopticon -- 2.2 Panoptische Mauern -- 3 Phänomenologie der Mauer -- 3.1 Leibhaftige Mauern -- 3.2 Symbolhafte Mauern -- 4 Mauern und räumliche Ordnung -- 5 Mauern und die Realität des Raums -- Literatur -- Counter-Mapping Corporeal Borderlands: Border Imaginaries in the Americas -- Abstract -- 1 Introduction: Corporeal Hemispheric Entanglements in American Borderlands -- 2 Laying Bare Border Imaginaries Through Acts of Bordertexturing -- 3 Texturing the Borders of the Body: The Spectrality of Absence -- 4 Conclusion: A Counter-Geography of Borders -- References -- Sehnsuchtsräume und Beheimatungsstrategien jamaikanischer Frauen in Montreal -- Zusammenfassung -- 1 Ausgangspunkt -- 2 Unterwegssein als Methode -- 3 Heimat ist eine Erinnerung -- 4 Impulsgeber für die Rückkehr -- 5 Kontakt-halten als soziokulturelle Praxis -- 6 Strategische Rückkehr und Reibungspunkte -- 7 Poröse Grenzen: Jenseits des Transnationalismus -- Literatur -- Grenz(de)stabilisierungen und Stadt-Land-Hybride -- Migration and Urbanity in Rural Areas. Developments in the German-Luxembourg Border Region -- Abstract -- 1 Introduction -- 2 Urbanity and Rurality. , 2.1 Habitual Urbanity.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2023-11-16
    Description: Submarine methane emissions in the Tuscan Archipelago have been studied since the 1960s, both for economic and research purposes. Offshore gas seepage is mainly concentrated southward and westward of Elba island, along N–S faults related to recent extensional activity in the Tuscan shelf and N–S trending positive magnetic anomalies, which have been interpreted as serpentinites associated with ophiolitic rocks due to their very high magnetic susceptibility. This study focuses on the gas chemistry of a new emission site corresponding to a shallow water mud volcano in the Scoglio d’Affrica area. The Scoglio d’Affrica seep has a gas composition typical of mud volcanoes, with methane as the prevalent component (95 vol%) and minor gases which include carbon dioxide, nitrogen and trace amounts of helium. The combined stable C and H isotope composition of CH4 (δ13C and δ2H) and the enrichment in heavy carbon isotopes of CO2, highlight a prevalent secondary microbial origin for these fluids (δ13C~− 35.8‰ vs VPDB; δ2H~− 166‰ vs VSMOW; δ13CCO2 up to + 21.7‰ vs VPDB). Thus, in spite of the occurrence of positive magnetic anomalies, a possible abiotic origin of methane is excluded. Moreover, the gas from the mud volcano is extremely depleted in 3He and presents typical 3He/4He ratios of a geological setting in which radiogenic crustal helium is strongly predominant. A photo-mosaic of the mud volcano is also reported. A possible connection with other submarine methane emissions in the Tuscan Archipelago is limited to emissions located few kilometers from the Scoglio d’Affrica area. Recent emissions in the area suggest that gases similar in composition from distinct reservoirs, find their way to the surface from Eocene deposits in different time intervals and through different faults and fractures, placed along the Elba-Pianosa ridge.
    Description: Published
    Description: 104722
    Description: 6A. Geochimica per l'ambiente e geologia medica
    Description: JCR Journal
    Keywords: Submarine emission ; Mud volcano ; Methane ; Gas geochemistry ; Tyrrhenian sea ; Geochemistry ; 04.08. Volcanology
    Repository Name: Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia (INGV)
    Type: article
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2024-02-07
    Description: Highlights • Core-log-seismic correlation allows to assign ages to the Scotia Sea seismic record. • Major implications are derived on the relation between regional and global events. • The main stratigraphic events are much younger than previously proposed. • Three major phases for the regional oceanography are observed from late Miocene. • These phases appear to be closely linked to the Antarctic Ice Sheet dynamics. Scotia Sea and the Drake Passage is key towards understanding the development of modern oceanic circulation patterns and their implications for ice sheet growth and decay. The sedimentary record of the southern Scotia Sea basins documents the regional tectonic, oceanographic and climatic evolution since the Eocene. However, a lack of accurate age estimations has prevented the calibration of the reconstructed history. The upper sedimentary record of the Scotia Sea was scientifically drilled for the first time in 2019 during International Ocean Discovery Program (IODP) Expedition 382, recovering sediments down to ∼643 and 676 m below sea floor in the Dove and Pirie basins respectively. Here, we report newly acquired high resolution physical properties data and the first accurate age constraints for the seismic sequences of the upper sedimentary record of the Scotia Sea to the late Miocene. The drilled record contains four basin-wide reflectors – Reflector-c, -b, -a and -a' previously estimated to be ∼12.6 Ma, ∼6.4 Ma, ∼3.8 Ma and ∼2.6 Ma, respectively. By extrapolating our new Scotia Sea age model to previous morpho-structural and seismic-stratigraphic analyses of the wider region we found, however, that the four discontinuities drilled are much younger than previously thought. Reflector-c actually formed before 8.4 Ma, Reflector-b at ∼4.5/3.7 Ma, Reflector-a at ∼1.7 Ma, and Reflector-a' at ∼0.4 Ma. Our updated age model of these discontinuities has major implications for their correlation with regional tectonic, oceanographic and cryospheric events. According to our results, the outflow of Antarctic Bottom Water to northern latitudes controlled the Antarctic Circumpolar Current flow from late Miocene. Subsequent variability of the Antarctic ice sheets has influenced the oceanic circulation pattern linked to major global climatic changes during early Pliocene, Mid-Pleistocene and the Marine Isotope Stage 11.
    Type: Article , PeerReviewed , info:eu-repo/semantics/article
    Format: text
    Format: other
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2024-02-07
    Description: Highlights • Rayleigh-wave phase velocity in the wider Dinarides region using the two-station method. • Uppermost mantle shear-wave velocity model of the Dinarides-Adriatic Sea region. • Velocity model reveals a robust high-velocity anomaly present under the whole Dinarides. • High-velocity anomaly reaches depth of 160 km in the northern Dinarides to more than 200 km under southern Dinarides. • New structural model incorporating delamination as one of the processes controlling the continental collision in the Dinarides. The interaction between the Adriatic microplate (Adria) and Eurasia is the main driving factor in the central Mediterranean tectonics. Their interplay has shaped the geodynamics of the whole region and formed several mountain belts including Alps, Dinarides and Apennines. Among these, Dinarides are the least investigated and little is known about the underlying geodynamic processes. There are numerous open questions about the current state of interaction between Adria and Eurasia under the Dinaric domain. One of the most interesting is the nature of lithospheric underthrusting of Adriatic plate, e.g. length of the slab or varying slab disposition along the orogen. Previous investigations have found a low-velocity zone in the uppermost mantle under the northern-central Dinarides which was interpreted as a slab gap. Conversely, several newer studies have indicated the presence of the continuous slab under the Dinarides with no trace of the low velocity zone. Thus, to investigate the Dinaric mantle structure further, we use regional-to-teleseismic surface-wave records from 98 seismic stations in the wider Dinarides region to create a 3D shear-wave velocity model. More precisely, a two-station method is used to extract Rayleigh-wave phase velocity while tomography and 1D inversion of the phase velocity are employed to map the depth dependent shear-wave velocity. Resulting velocity model reveals a robust high-velocity anomaly present under the whole Dinarides, reaching the depths of 160 km in the north to more than 200 km under southern Dinarides. These results do not agree with most of the previous investigations and show continuous underthrusting of the Adriatic lithosphere under Europe along the whole Dinaric region. The geometry of the down-going slab varies from the deeper slab in the north and south to the shallower underthrusting in the center. On-top of both north and south slabs there is a low-velocity wedge indicating lithospheric delamination which could explain the 200 km deep high-velocity body existing under the southern Dinarides.
    Type: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2023-01-04
    Description: Highlights • Coupled geomicrobiology and geomechanics to investigate alterations in shales. • Microbial process can alter the mechanics, mineralogy, and microstructure of shales. • Biogeomechanical alterations reduced permeability by 93% and porosity by 38%. • Microfractures in shales can be sealed during biogeomechanical alterations. • Biogeomechanical alterations can enhance CO2 storage security and caprock integrity. Shales have been a major focus of the energy industry over the past few decades. Recently, there is a paradigm shift in the energy industry to low-carbon solutions, such as carbon capture and storage (CCS), to mitigate global warming caused by carbon footprint. The problem of long-term safe and efficient geological CO2 storage (GCS) and caprock integrity are some of the major challenges impeding large-scale CCS application. Here, we investigated how localized and bulk biogeomechanical alterations could potentially impact caprock integrity and CO2 storage in depleted shale reservoirs. We cultivated the shale core samples (containing both artificial-induced and pre-existing natural fractures) with a cultured microbial solution at specific temperature, time, and growth conditions. Subsequently, we obtain the properties of the fractured shale rock samples impacted by this microbial process. We investigate the impact of the mechanical responses due to the microbial process, on the long-term integrity and storage potentials of CO2 in shale reservoirs. Our results suggest that in Eagle Ford, Marcellus, and Niobrara shale formations, microbially-altered local and bulk mechanical properties can enhance the long-term caprock integrity and CO2 storage security by: (1.) Increasing the localized (+19% unconfined compressive strength, −20% Poisson’s ratio, +35% fracture toughness) and bulk (+50% unconfined compressive strength, −13% Poisson’s ratio) mechanical integrity; (2.) Decreasing permeability (−93%) and porosity (−38%); (3.) Altering the clay mineral content (−56%), calcite content (+21%), and morphology; (4.) Occluding microfractures; and (5.) Mitigating any potential leakage to the atmosphere through the caprock. This study considers the heterogeneity of shales, and provide valuable insights and viable assessment in solving the long-term GCS application in depleted hydrocarbon reservoirs.
    Type: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...