GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (5)
  • 2010  (5)
Document type
Keywords
Years
  • 2010-2014  (5)
Year
  • 1
    Publication Date: 2019-07-17
    Repository Name: EPIC Alfred Wegener Institut
    Type: Conference , notRev
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2019-07-17
    Description: Über die Labrador See und Baffin Bay wird zwischen Grönland und Kanada Flachwasser zwischen dem Arktischen Ozean und dem Atlantik ausgetauscht. Dieser Energietransport beeinflusst die klimatischen Bedingungen dieser Region wesentlich, so dass die wenig untersuchte tektonische Öffnung dieser Becken für das Paläoklima von besonderem Interesse ist. Hier werden Ergebnisse eines refraktionsseismischen Profils mit 24 Ozeanbodenseismometern des Fahrtabschnittes MSM09/3 mit der Maria S. Merian vorgestellt, das sich über 470 km von der Baffin Insel im SSW nach Grönland im NNO erstreckt und die vermutete Position einer Spreizungszone kreuzt. Auffällig ist eine Verdickung der Kruste westlich der vermuteten Spreizungszone, die durch eine negative Schwereanomalie bestätigt wird. Nordöstlich zeigt sich eine komplexe Struktur, die mit einer positiven Schwereanomalie zusammenfällt und auf Intrusionen mafischer Körper hinweist. Die anschließende grönländische Seite des Spreizungsbeckens ist weitgehend homogen mit dem typischen Aufbau ozeanischer Kruste, während sich auf kanadischer Seite ein komplexer struktureller Aufbau zeigt. Wir vermuten, dass die Komplexität mit wiederholten mafischen Intrusionen und/oder Scherzonen in Verbindung steht.
    Repository Name: EPIC Alfred Wegener Institut
    Type: Conference , notRev
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  70. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG) (Bochum 2010)
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Der Wasserspiegel des Toten Meeres sinkt rapide um durchschnittlich einen Meter pro Jahr. Dadurch hat der Salzsee bereits ein Drittel seiner Oberfläche verloren. Dies hat u. a. dramatische Auswirkungen auf die einzigartige Ökologie. Entlang der ausgedörrten Ufer bilden sich täglich neue so genannte Erdfälle oder Sinkholes, die bis zu 20 Meter tief sind. Gut 1000 dieser plötzlich einfallenden Sinkholes haben sich inzwischen an der Küstenlinie des Toten Meeres gebildet. Während der Messkampagne zum Dead Sea Integrated Research Project (DESIRE) 2007 wurde das Küstengebiet südlich von Ein Gedi zusätzlich mit einem Laser Mirror Scanner der Firma RIEGL beflogen, um entsprechende Sinkholes zu detektieren. Das Gebiet besitzt eine Ausdehnung von etwa 20 mal 4 km. Die Datenakquirierung erfolgte durch Befliegung in Nord-Süd-Richtung in 20 Streifen und einer Überdeckung von 50%. Für die Auswertung stand die Software TopPIT der Firma Trimble Geospatial zur Verfügung. Ziel der Befliegung ist neben der Berechnung eines Digitales Geländemodells (DGM) die Schaffung einer Bestandsaufnahme bestehender Sinkholes, durch die Veränderungen im Vergleich mit zukünftigen Aufnahmen aufgedeckt werden können. Zudem soll die Leistungsfähigkeit der eingesetzten Messmethode als geeignetes Verfahren nachgewiesen werden.
    Keywords: 550 - Earth sciences
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Geophysical Research Abstracts Vol. 12, EGU2010-10432, 2010
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: The Dead Sea Transform (DST) is a system of left-lateral strike-slip faults that accommodates the relative motion between the African and Arabian plates. Furthermore the water level of the Dead Sea is sinking rapidly at an average of one meter per year. Because of this the salt lake has already lost one third of its surface and along the parched shores are formed daily new sinkholes that are up to 20 meters deep. About 1000 of these sudden incident sinkholes have formed in the meanwhile the shoreline of the Dead Sea. They represent danger both to life and property, disrupt life in the area, and aversely affect building and development. During the measurement campaign for the Dead Sea Integrated Research Project (DESIRE) 2007 the coastal area was flown to the south of En Gedi also with a laser mirror scanner constructed by RIEGL to detect relevant sinkholes. The airborne survey area covers a surface of approximately 20 by 4 km. The data acquisition was done by flights in North-South direction in 20 strips with an overlap of 50 percent. For the data analysis focused on the software TopPIT of Trimble Geospatial was used. The aim of the airborne survey was the calculation of a digital terrain model (DTM) but also the creation of an inventory of existing sinkholes, that can be used to detect temporal changes by comparison with future recordings. Moreover, the efficiency of the method used should be demonstrated as an appropriate procedure compared with traditional field data collection.
    Keywords: 550 - Earth sciences
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2020-02-12
    Keywords: 550 - Earth sciences
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...