GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • benzoato bridges  (1)
  • 1995-1999  (1)
  • 1997  (1)
Publikationsart
Verlag/Herausgeber
Erscheinungszeitraum
  • 1995-1999  (1)
Jahr
  • 1997  (1)
  • 1
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Aluminium ; indium ; Al—Al bond ; In—In bond ; benzoato bridges ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Reactions of R2Al—AlR2 and R2In—InR2 with Benzoic Acid - Synthesis and Crystal Structure of R2Al(μ-H)(μ-O2C—C6H5)AlR2 and RIn(μ-O2C—C6H5)4InR [R = CH(SiMe3)2]Tetrakis[bis(trimethylsilyl)methyl]dialane(4) 1 reacts with benzoic acid by the oxidative cleavage of the Al—Al bond: The Al atoms are inserted into the O—H bond of the acid and the proton is reduced to a hydride anion. As shown by a crystal structure determination, the product 4 shown an unprecedented structure with both dialkylaluminium fragments unsymmetrically bridged by the hydrogen atom and a benzoato group. 4 can be described as a model compound for the first step of the hydrolysis of compounds with low-valent Al atoms as well as elemental aluminium itself. The diindane(4) analogue of 1 (2) and benzoic acid yield, however, elemental indium and mixed alkyl benzoato indium derivatives, from which bis(trimethylsilyl)methyldi(benzoato)indium 9 has been characterized by a crystal structure determination. 9 consists of a dimer with a remarkable cage structure, in which both monoalkylindium groups are interconnected by four benzoato-O,O′ bridges.
    Notizen: Tetrakis[bis(trimethylsilyl)methyl]dialan(4) 1 reagiert mit Benzoesäure unter oxidativer Öffnung der Al—Al-Bindung, wobei sich formal die Al-Atome in die O—H-Bindung der Säure einschieben und das Proton zu einem Hydridion reduzieren. Die beiden Dialkylaluminium-Fragmente des daraus erhaltenen Produkts 4 werden, wie durch Kristallstrukturbestimmung gezeigt wird, in bisher unbekannter Weise durch das Wasserstoffatom und eine Benzoatogruppe unsymmetrisch miteinander verbrückt. 4 läßt sich als Modellverbindung für die erste Stufe der Hydrolyse von Derivaten mit niederwertigen Al-Atomen und elementarem Aluminium beschreiben. Das zu 1 analoge Diindan(4) 2 ergibt dagegen mit Benzoesäuren unter Abscheidung von elementarem Indium gemischte Alkyl-benzoatoindium-Verbindungen. Bis(trimethylsilyl)methyl-di(benzoato)indium 9 wird kristallstrukturanalytisch untersucht; es liegt als Dimeres mit einer Käfigstruktur vor, in der zwei Monoalkylindium-Reste über vier Benzoato-O,O′-Brücken miteinander verbunden werden.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...