GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Hochschulschrift  (48)
  • Kongreß Konferenz
  • Subduktion
  • 1995-1999  (3)
  • 1985-1989  (48)
  • 1950-1954
  • 1986  (48)
Document type
Publisher
Language
Years
Year
  • 1
    Keywords: Hochschulschrift
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (138 Seiten = 7 MB) , Illustrationen, Graphen, Karten
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Hochschulschrift
    Description / Table of Contents: Im April 1985 fand PREPEX (Vorstudie zum Patchiness Experiment (PEX), das im April/Mai 86 stattfinden wird) statt. Mit Hilfe von Messungen der folgenden Parameter: Temperatur, Salzgehalt, Nitrat, Nitrit, Phosphat, Silikat, Chlorophyll a und Primärproduktion wurde Patchiness in der mittleren Ostsee untersucht. Da in dieser Arbeit besonderer Wert auf Phytoplanktonpatchiness gelegt wurde, wurden zusätzliche Planktonzählungen durchgeführt. Vorgefunden wurde eine typische Wintersituation. Diese ist gekennzeichnet durch das Fehlen einer ausgeprägten Thermokline, hohe Nährstoffwerte in der oberen Wassersäule und niedrige Phytoplanktonkonzentrationen. Es wurde während PERPEX Phytoplanktonpatchiness gefunden, deren Ursachen aber nicht vollständig geklärt werden konnten. Die häufigsten Phytoplanktongruppen im April 1985 waren Diatomeen, hier besonders drei Chaetocerosarten, Cyanophyceen, hier besonders aus der Gattung Microcystis und der photautotrophe Ciliat Mesodinium rubrum. Anregungen für zukünftige Patchinessuntersuchungen wie z.B. PEX 1986 in der mittleren Ostsee ergaben sich bei der Auswertung der PERPREX - Daten und wurden mit diskutiert.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (61 Seiten = 2,7 MB) , Karten
    Edition: 2020
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Hochschulschrift
    Description / Table of Contents: In der vorliegenden Arbeit wird die Freßaktivität der Kliesche in der Kieler Bucht druch zwei 24-Std-Fischereien auf der Schleppstrecke Süderfahrt im Juli und November 1985 untersucht. Zur Klärung des Nahrungsangebotes erfolgte im Juli udn Okotber eine benthosprobennahme. Es wurden im Juli 1519 sowie im November 1632 Därme bearbeitet. Die Bestimmungen des Füllungsgrades des Magendarmtraktes sowie die festgestellten Artenhäufigkeiten bzw. - längen im Magen der Kliesche wurden analysiert. - Ein jahreszeitlich abhängiges Freßverhalten der Kliesche ist lediglich bei der Nahrungszusammensetzung und bei der Nahrungsmenge feststellbar. - Die Nahrungsaufnahme der Kliesche findet tagsüber statt. Die größte Freßaktivität ist kuzr vor oder nach Sonnenuntergang anzutreffen. Ein größenabhängiges Freßverhalten ist nicht festzustellen. Im Spätherbst ist, im Gegensatz zum Sommer, eine verminderte Nahrungsaufnahme zu erkennen. - Die Crustaceen gefolgt, von den Polychaeten und den Molluscen, stellen die größten Anteile der Nährtiere für die Kliesche dar. Sonstige Hauptgruppen sind unbedeutend. Die Cumacee D. rathkei ist die häufigste Art im Magen. Im Julie dienten weiterhin die Polychaeten H. sarsi sowie A. maculata, ferner die Siphos der Muschel A. alba der Kliesche als Nahrung. Im November wurden die Mysidacee G. spinifer sowie die Polychaeten P. koreni und H. sarsi bevorzugt aufgenommen. - Mit Ausnahme der Klieschen 〈10cm und 〉30cm liegt bei den verbleibenden Größen ein ähnliches Artenspekturm im Magen vor. - Eine tageszeitlich anhängige Nahrungszusammensetzung ist bei der Kliesche nicht festzustellen. - Die Übereinstimmung der Häufigkeiten der Arten im Benthos und in den Mageninhalten der Kliesche ist gering. Eine Ausnahme bildet hier die Cumacee D. rathkei. - Ein durchgehender Anstieg der Beutelänge mit zunehmender Klieschegröße liegt mit Ausnahme der Probennahme im November (ohne die Berücksichtigung des häufigsten Beutetieres D. rathkei) nicht vor.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (92 Seiten = 6 MB) , Karte, Illustrationen, Graphen
    Edition: 2020
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Hochschulschrift
    Description / Table of Contents: Healthy and diseased individuals of several coastal fish species have been exposed to different concentrations for 24 hours in a flow-through system. The values for LC50 were: cod infestated with the gill parasite Lernaeocera branchialis (Copepoda) 4.2mg 02/l, parasite-free cod 3.5mg 02/l, flounder with more than 100 juvenile L. branchialis 1.7mg 02/l, respectively. Between July and October 1985 catches from a commercial anchor net in the lower Elbe River between Brunsbüttel and Hamburg have been studied. Unusual high catches could be related to an avoidance reaction of fish to oxygen deficient water. Total catch (98%) of smelt occured down to 3.5mg 02/l, of pike-perch and flounder down to 2.5mg 02/l. Side arms of the Elbe River were shown to be hiding areas during periods of oxygen deficientcy in the main stream.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (71 Seiten = 2,4 MB) , Fotografien, Illustrationen, Karten, Graphen
    Edition: 2020
    Language: German
    Note: Zusammenfassung in Deutsch und Englisch
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Keywords: Hochschulschrift
    Description / Table of Contents: Der Wasserdampf ist für den atmosphärischen Energiehaushalt von entscheidender Bedeutung. Seine Ableitung aus Infrarotmessungen vom Satelliten aus ist jedoch in mancher Hinsicht problematisch. An Bord des Satelliten NOAA-7 befinden sich die Infrarotradiometer AVHRR/2 und HIRS/2. Zur Wolkenerkennung dient bevorzugt das hochauflösende AVHRR. Neben einem Text aus Albedo im Sichtbaren ist im Infraroten vor allem eine Prüfung auf räumliche Kohärenz sehr erfolgreich. Der Wasserdampfgesamtgehalt über dem Ozean kann nach Modellrechnungen mit einer erweiterten Split-window-Technik auf etwa 0,40g/cm² bestimmt werden. Eine weitere Verbesserung ist aus prinzipiellen Gründen nicht möglich. Die Unsicherheit bei extremeren meterologischen Verhältnissen ist groß. Im wolkenlosen Fall kann aus multiple lineare Regressionen ein fehler von etwa 0,25g/cm² erreicht werden. Dazu sind nichtlinear aus den Helligkeitstemperaturen zusammengesetzte Regressoren erforderlich. Eine Kombination aus Radiometer ist wegen einer Reduzierung des Einflusses des HIRS-Radiometerrauschens sinnvoll. Mit einem geeigneten Verfahren für bewölkte Situationen lassen sich so auch dort Genauigkeiten bis zu 0,30g/cm² erzielen. Ein In-situ-Vergleich mit Messungen der "Meteor" (Oktober-November 1984) bestätigt die Vorzüge einer Radiometerkombination. Die Fehler liegen im Rahmen der Erwartungen nach der Simulation. Besonders zeigt sich auch hier eine geringe Empfindlichkeit des benutzen Verfahrens auf vorhandene Bewölkung.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (108 Seiten = 6 MB) , Graphen, Illustrationen, Karten
    Edition: 2020
    Language: German
    Note: Einige Seiten auch im Original abgeschnitten
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Keywords: Hochschulschrift
    Type of Medium: Online Resource
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Kiel
    Keywords: Hochschulschrift
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (74 Seiten = 5 MB) , Karten, Graphen
    Edition: 2020
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Kiel
    Keywords: Hochschulschrift
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (79 Seiten = 4,1 MB) , Graphen, Karten, Illustrationen
    Edition: 2020
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Keywords: Hochschulschrift
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (92 Seiten = 4MB) , Illustrationen, Karten, Graphen
    Edition: 2020
    Language: German
    Note: Literaturverzeichnis, Seite: 75-83
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Keywords: Hochschulschrift
    Description / Table of Contents: In dieser Arbeit wurden einige spezielle Austausch- und Transportprozesse gelöster Stoffe zwischen Porenwasser und bodennahem Wasser an der Station Gabelsflach West 17m Kieler Bucht untersucht. Untersuchungen zu einem möglichen advektiven Porenwasseraustausch durch Dichteverdrängung ergaben eine enge Kopplung zwischen dem Salzgehalt des bodennahen Wassers und dem des Porenwassers der Sedimenthorizonte 0-2cm und eine abgeschwächte und verzögerte Auswirkung der Salzgehaltsänderungen im bodennahen Wasser auf tiefere Sedimenthorizonte (bis 10cm). An einem Beispiel konnte gezeigt werden, daß die Salzgehaltsprofile im Sediment allein durch turbulente (Bioturbation) und molekulare Diffusion erklärbar waren. Experimentelle Untersuchungen bestätigten diese Ergebnisse und zeigten darüber hinaus keine Erhöhung von Si- und NH 4-Freisetzungsraten bzw. der Wärmeproduktion im Zusammenhang mit simulierten Salzgehaltsänderungen im Kontaktwasser. Die Ergebnisse dieser Arbeit widersprechen damit der Vorstellung eines dichtegetriebenen advektiven Porenwasseraustausches für die untersuchte Station. Der zweite Teil der Arbeit befaßte sich mit dem Transport gelöster organischer Stoffe im Sediment. Im Rahmen eines Experiments, das die Sedimentaion einer Frühjahrs-Phytoplanktonblüte simulierte wurde die Verteilung o-Phthalaldehyd-Reaktiver-Substanzen (ORS, im wesentlichen gelöste freie Aminosäuren) untersucht. Ungefütterte Kontrollkerne zeigten eine über die Zeit gleichbleibende Verteilung der ORS mit subtoxischen Maxima. Die gefütterten Kerne zeigten eine zeitliche Abfolge von Maxima in verschiedenen Sedimenttiefen, wobei das Ausbleiben eines oberflächelichen Maximums direkt nach dem Auftragen der Algen auffällt. Die Ergebnisse legen einen oberflächennahen Transport partikulärer organischer Substanz bis in den Bereich suboxischer Redoxverhältnisse (2-3cm) nahe. Dort wurde höchstwahrscheinlich durch exoenzymatischen Aktivität die partikulären organischen Substanz zu gelöster organischer Substanz abgebaut. In den folgenden 10 Tagen konnte ein Transport o-Phthalaldehyd-Reaktiver-Substanzen bis in den tiefsten untersuchten Horizont (10-11cm) beobachtet werden.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (105 Seiten = 3,9 MB) , Illustration, Graphen
    Edition: 2020
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...