GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Keywords: Forschungsbericht
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (50 Seiten, 2,86 MB) , Illustrationen, Diagramme
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMWi 0325901C , Verbundnummer 01177450 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Forschungsbericht ; Autonomes Fahrzeug ; Testen ; Validierung
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (39 Seiten, 3,56 MB) , Illustrationen, Diagramme
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMWi 19S14002H. - Verbund-Nummer 01157182 , Paralleltitel dem englischen Berichtsblatt entnommen , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Forschungsbericht
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (59 Seiten, 3,96 MB) , Illustrationen, Diagramme
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMWi 0325774A+B. - Verbund-Nummer 01157101 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Forschungsbericht ; Metastase ; Brachytherapie ; Computerassistierte Chirurgie ; Mehrkamerasystem ; Objektverfolgung ; Biopsie
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (19 Seiten, 2,14 MB) , Illustrationen
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMBF 13GW0090A. - Verbund-Nummer 01158762 , Paralleltitel dem englischen Berichtsblatt entnommen , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Keywords: Forschungsbericht
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (263 Seiten, 17,96 MB) , Illustrationen, Diagramme
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMWi 19S14002A-B+D-Q , Durchführende Institutionen dem Berichtsblatt entnommen , Paralleltitel dem englischen Berichtsblatt entnommen , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 60 (1982), S. 161-170 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Patient compliance ; Methods of measurement ; Determinants of compliance ; Compliance improving strategies ; Patientencompliance ; Bestimmungsmethoden ; compliancevermindernde Faktoren ; compliancefördernde Maßnahmen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Verschiedene Untersuchungen über die Compliance oder Therapiedisziplin von Patienten haben gezeigt, daß zwischen 20 bis 50% der Patienten vor allem in der Langzeittherapie die ärztlichen Verordnungen nicht oder nur ungenügend befolgen. Die Non-Compliance ist damit seit der Einführung wirksamer Medikamente insbesondere in der Behandlung der essentiellen Hypertonie, bei Fettstoffwechselstörungen, sowie bei Patienten unter tuberkulostatischer Therapie oder prophylaktischer Chemotherapie zu einem der wichtigsten therapielimitierenden Faktoren geworden. Die Einnahmedisziplin verschlechtert sich im Laufe der Behandlung zusehends. In den ersten vier Monaten ist mit einem Abfall der Compliancerate um 30% zu rechnen, nach 5 Jahren ist nur noch ein Fünftel bis ein Viertel der Patienten therapietreu. Die Zuverlässigkeit der Patienten läßt sich mit indirekten Bestimmungsmethoden wie Patientenbefragung, Pillenzählen oder aufgrund der Therapiewirkungen abschätzen. Eine genaue Ermittlung der Compliancerate erfordert die Bestimmung der Medikamente oder Markersubstanzen im Serum oder Urin. Die Ergebnisse von Untersuchungen über compliancebestimmende Faktoren sind zum Teil widersprüchlich. Als gesichert kann hingegen gelten, daß psychische Erkrankungen insbesondere Schizophrenie, ein komplexes Therapieschema mit hoher täglicher Tablettenzahl, Therapien, welche eine Änderung von Lebensgewohnheiten erfordern, eine langdauernde Behandlung und ungenügende, schlecht organisierte Nachkontrollen mit langen Wartezeiten für den Patienten eine schlechte Therapiedisziplin zeigen. Im weiteren beeinflussen das Krankheitsbewußtsein sowie die Einstellung der Familie das Einnahmeverhalten der Patienten. Compliancefördernde Maßnahmen richten sich nach den Faktoren, welche die Therapietreue der Patienten negativ beeinflussen. Entsprechend sollte durch eine Verwendung von „Slow-Release“-Präparaten die tägliche Tablettenzahl möglichst klein gehalten werden. Bei mehreren Tabletteneinnahmen pro Tag ist ein schriftlicher Verordnungszettel („aide-memoire“) von Nutzen. Durch regelmäßige engmaschige Nachkontrollen mit festen Terminen und kurzen Wartezeiten sollte in der Langzeittherapie die „drop-out“-Rate reduziert werden. Eine zusätzliche Betreuung durch paramedizinisches Personal zeigt ebenso wie der Einsatz von Therapiegruppen vor allem in der Betreuung von übergewichtigen Patienten und Hypertonikern einen günstigen Effekt auf die Compliance. Die Beteiligung des Patienten an der Behandlung und Überwachung seiner Erkrankung z.B. durch Blutdruckselbstmessung bei den wenig symptomatischen Hypertonikern führt zu einer deutlichen Verbesserung der Einnahmedisziplin. Bei Therapien, welche eine Änderung von Lebensgewohnheiten erfordern (Diät, Alkoholabstinenz, Nikotinabstinenz u.a.), sollte die Familie (Ehefrau) in den Therapieplan miteinbezogen werden. Die Patientencompliance verdient aufgrund ihrer praktischen Bedeutung (Nichterreichen des Therapieziels, Beeinflussung von Ergebnissen der Arzneimittelforschung, unnötige Kosten) eine vermehrte Beachtung im Rahmen der Patientenbetreuung. Compliancevermindernde Faktoren sollten möglichst eliminiert und Maßnahmen zur Verbesserung der Therapiedisziplin ergriffen werden.
    Notes: Summary Several studies concerning compliance or drug adherence of patients have shown, that between 20–50% of the patients in particular during long term therapy do not or only insufficiently follow doctor's advice. Thus, since the introduction of potent drugs, non-compliance has become one of the most important therapy limiting factors in particular in the management of essential hypertension, disorders of lipid metabolism, tuberculosis and chemo-prophylaxis. Compliance decreases during treatment. During the first four months a decline of compliance rate of 30% must be expected, after five years only 20–25% of the patients are still compliant. Patients' cooperation may be estimated by indirect methods such as patient interview, pill-counting or therapeutic outcome. An exact determination of compliance requires measurements of blood levels or urinary excretion of the medicaments or marker. The results of studies about the determinants of compliance are conflicting. However, it seems to be proved, that a psychiatric diagnosis in particular schizophrenia, a complex therapeutic regimen with a high number of daily tablets, therapies which include a behavioral change, longterm therapy and a inefficient follow-up system with long waiting time for the patient are associated with non-compliance. In addition, patients perception of the disease and family support are influencing drug adherence. Compliance improving strategies were derived from the determinants which diminish patients' drug adherence. By using slow release medicaments the number of daily tablets should be minimalized. If several tablets must be taken daily an “aide-memoire” may be useful. The drop-out rate should be reduced by regular scheduled follow-up visits with short waiting time. In addition, follow-up care by a nurse or a diet adviser as well as therapy groups show a compliance improving effect in particular in patients with overweight or hypertension. The participation of the patient in therapy and follow-up for instance by blood pressure selfmeasurement in the mostly symptomless hypertensives increases markedly drug adherence. In therapies which necessitate behavioral changes (diet, alcohol abstinence, stop of smoking) the family should be integrated in the therapeutical procedure. Because of its practical importance (unsatisfactory therapeutical outcome, influence on results of pharmacological studies, costs) compliance should be taken into account in patient's care. Compliance decreasing factors should be eliminated and strategies for improving drug adherence should be performed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1619-7089
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Abstract In primary aldosteronism the type of adrenal lesion was correctly identified in 28 of 40 patients (70%) by standard adrenal scintigraphy. Suppression scintigraphy did not improve the validity of the method. In all patients the diagnosis was confirmed by surgery (unilateral adenoma n=32; bilateral adrenal hyperplasia n=11). False classification of the adrenal lesion(s) by standard scintigraphy was mostly due to a bilateral adrenal isotopic uptake in patients with an unilateral aldosteronoma. However, a substantial number of these patients (6 of 11 patients) received long-term spironolactone treatment prior to the examination. Thus, in primary aldosteronism adrenal changes induced by chronic spironolactone administration are probably a major cause for incorrect differentiation between adenoma and hyperplasia by adrenal scintigraphy.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Annals of the New York Academy of Sciences 389 (1982), S. 0 
    ISSN: 1749-6632
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 60 (1982), S. 631-633 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Pheochromocytoma ; Scintigraphy ; Adrenal glands ; Phäochromocytom ; Szintigraphie ; Nebennieren
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei vier Patienten mit Phäochromocytom wurde zur Lokalisation eine Szintigraphie mit131J-meta-iodobenzylguanidin durchgeführt. Ein unilaterales adrenales Phäochromocytom wurde bei drei der Patienten gefunden, während eine Patientin mit malignem Phäochromocytom eine dissiminierte Tumoraussaat zeigte. Die Ergebnisse dokumentieren, daß die Szintigraphie mittels131J-meta-iodobenzylguanidin eine zuverlässige und einfache Methode zur Lokalisation adrenaler und extraadrenaler, sowohl benigner als auch maligner Phäochromocytome darstellt.
    Notes: Summary In four patients with pheochromocytoma, scintigraphy with131I-meta-iodobenzylguanidine was performed to localize hyperfunctioning adrenergic tissue. In three patients unilateral adrenal pheochromocytoma was found, whereas one patient with a malignant pheochromocytoma showed multilocular dissemination. The results document that scintigraphy with131I-meta-iodobenzylguanidine seems to be a safe and reliable method of detecting adrenal and extra-adrenal pheochromocytomas, both benign and malignant.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 60 (1982), S. 859-862 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Essential hypertension ; Sodium ; Calcium ; Essentielle Hypertonie ; Natrium ; Calcium
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Intrazelluläre Natrium- und Calciumaktivitäten wurden mittels ionenselektiver Elektroden in Erythrozyten von primären Hypertonikern und Normotonikern mit und ohne familiäre Hochdruckbelastung bestimmt. Die intraerythrozytäre Natriumaktivität war bei Patienten und Normotonikern mit familiärer Hochdruckdisposition deutlich erhöht (15,16±2,35 mmol/l bei Hypertonikern und 9,74±1,43 mmol/l bei Normotonikern, Mittelwert±Standardabweichung) im Vergleich zur entsprechenden Gruppe ohne familiäre Hochdruckdisposition (8,35±2,08 mmol/l bei Hypertonikern und 7,00±1,38 mmol/l bei Normotonikern). Die mittlere intraerythrozytäre Calciumaktivität zeigte die höchsten Werte bei Hypertonikern (32,8±32,5 µmol/l bei Patienten mit und 25,3±19,0 µmol/l bei Patienten ohne familiäre Hochdruckdisposition), während bei Normotonikern die mittlere Calciumaktivität viel niedriger lag (9,6±9,7 bzw. 4,8±4,5 µmol/l). Unsere Ergebnisse zeigen, daß Veränderungen des intraerythrozytären Natriummetabolismus auf Patienten mit essentieller Hypertonie beschränkt sind, und in geringerem Maße auch auf Normotoniker, sofern in beiden Fällen eine familiäre Hochdruckdisposition besteht. Daher kann eine genetisch determinierte Veränderung des intrazellulären Natrium angenommen werden. Weiterhin kann aufgrund der Beobachtung, daß das intraerythrozytäre Calcium bei einem Teil der essentiellen Hypertoniker mit und ohne familiäre Disposition höht ist, vermutet werden, daß zusätzliche Faktoren außer dem Natrium für den gestörten intrazellulären Calciumstoffwechsel bei diesen Patienten verantwortlich sind.
    Notes: Summary Intracellular sodium and calcium activities were measured by ion-selective electrodes in red blood cells of primary hypertensives and of normotensives with and without a familial disposition to hypertension. Intraerythrocytic sodium activity was markedly elevated in patients and normotensives with a familial disposition to hypertension (15.16±2.35 mmol/l in hypertensives and 9.74±1.43 mmol/l in normotensives, respectively, mean value±sD) as compared to the corresponding group without such a history (8.35±2.08 mmol/l in hypertensives and 7.00±1.38 mmol/l in normotensives). Mean intraerythrocytic calcium activity showed the highest values in patients with hypertension (32.8±32.5 µmol/l in patients with and 25.3±19.0 µmol/l in those without a familial disposition to hypertension), whereas in normotensives mean calcium activity was much lower (9.6±9.7 and 4.8±4.5 µmol/l, respectively). Our results document that a disturbed intraerythrocytic sodium metabolism is limited to patients with essential hypertension and a familial disposition to hypertension and, to a lesser extent, to normotensives showing a familial disposition to hypertension. Thus, a genetically determined alteration in intracellular sodium can be assumed. Furthermore, the observation of an enhanced intraerythrocytic calcium in some essential hypertensives with and without a familial disposition suggests additional factors, other than sodium, responsible for the disturbed intracellular calcium balance in these patients.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...