GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • General Chemistry  (2)
  • Aldosteronregulation  (1)
  • Cardiac malformation  (1)
  • Electronic books.
  • Essential hypertension
  • Human
  • Lens
  • Organic Chemistry
  • 2010-2014
  • 1985-1989  (2)
  • 1980-1984  (4)
  • 1965-1969
  • 1950-1954
  • 1989  (2)
  • 1981  (4)
Publikationsart
Schlagwörter
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 2010-2014
  • 1985-1989  (2)
  • 1980-1984  (4)
  • 1965-1969
  • 1950-1954
Jahr
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Schlagwort(e): Chemical elements. ; Electronic books.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (289 pages)
    Ausgabe: 8th ed.
    ISBN: 9783662075036
    Serie: Gmelin Handbook of Inorganic and Organometallic Chemistry - 8th Edition Series ; v.S-c... / C / 11 / a
    DDC: 540
    Sprache: Englisch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 59 (1981), S. 27-34 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Regulation of aldosterone ; Anephric patients ; ACTH ; Angiotensin II ; Hemodialysis ; Aldosteronregulation ; Nierenlose Patienten ; ACTH ; Angiotensin II ; Hämodialyse
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei 14 anephrischen Patienten wurde der Einfluß von ACTH, Angiotensin II, Orthostase und Hämodialyse auf die Plasmaaldosteronkonzentration untersucht. Gleichzeitg wurden Plasmareninaktivität (PRA), Plasmacortisol, Serumnatrium und Serumkalium bestimmt. Unter 4stündiger Infusion von synthetischem ACTH (2,5 µg/min Synachten) kam es zu einem signifikanten Anstieg des Plasmaaldosterons und des Plasmacortisols (p〈0,025 bzw. 〈0,005), während Serumnatrium und Serumkalium unverändert blieben. Eine einstündige Infusion einer suppressorischen Dosis von synthetischem Angiotensin II (1,0 ng/kg Körpergewicht/min Hypertensin) führte zu einem geringgradigen, jedoch nicht signifikanten Anstieg des Plasmaaldosterons und hatte keinen Einfluß auf Plasmacortisol und Serumelektrolyte. Eine nach 60 min zusätzlich durchgeführte ACTH-Infusion (2,5 µg/min Synacthen) bewirkte über einen Zeitraum von 4 h einen ähnlichen Plasmaaldosteronansteig wie die alleinige ACTH-Infusion. Durch Orthostase ließ sich ein signifikanter Anstieg des Plasmaaldosterons (p〈0,05) erzielen, während Plasmacortisol und Serumelektrolyte keine signifikanten Veränderungen zeigten. Sowohl normale als auch isonatriämische und isokaliämische Hämodialyse führten zu einem vergleichbaren Anstieg des Plasmaaldosterons. Das Plasmacortisol blieb bei der normalen Hämodialyse unverändert und fiel bei der isonatriämischen und isokaliämischen Hämodialyse ab. Die Plasmareninaktivität war unter den beschriebenen Versuchsbedingungen mit ganz wenigen Ausnahmen nicht meßbar (〈0,2 mg/ml·3 h). Vereinzelt tiefnormale PRA-Werte wurden weder durch Hämodialyse noch Orthostase beeinflußt. Unsere Ergebnisse zeigen bei nierenlosen Patienten eine Stimulation des Plasmaaldosterons durch synthetisches ACTH, ein geringgradiges Ansprechen auf suppressorisches Angiotensin II, eine fehlende Potenzierung der ACTH-Wirkung durch suppressorische Dosen von Angiotensin II und einen Aldosteronanstieg unter Orthostase. Ferner ließ sich unter Hämodialyse ein Anstieg des Plasmaaldosterons beobachten. Dieser Anstieg trat sowohl unter normaler als auch unter isokaliämischer und isonatriämischer Hämodialyse auf und konnte deshalb ebenso wie die durch Orthostase induzierte Veränderung der Hormonkonzentration keinem der bekannten aldosteronstimulierenden Faktoren zugeordnet werden. Eine mögliche Beteiligung anderer Faktoren an der Aldosteronregulation ist deshalb anzunehmen.
    Notizen: Summary The influence of ACTH, angiotensin II, orthostasis and hemodialysis on plasma aldosterone concentration was investigated in 14 anephric patients. Furthermore, plasma renin activity (PRA), plasma cortisol, plasma sodium concentration and plasma potassium concentration were measured. After infusion of synthetic ACTH (2.5 εg/min Synacthen) for 4 h a significant rise of plasma aldosterone concentration and plasma cortisol concentration was observed (p〈0.025,p〈0.005, respectively), whereas serum sodium and serum potassium concentrations remained unchanged. A slight though not statistically significant rise of plasma aldosterone concentrations was observed after 1 h-infusion of synthetic angiotensin II (1.0 ng/kg/min Hypertensin) while plasma cortisol concentration and serum electrolytes showed only minor changes. Sixty min after starting the infusion with angiotensin II ACTH (2.5 µg/min Synacthen) was infused additionally over a period of 4 h. Under the latter conditions as with ACTH alone an increase of plasma aldosterone concentration was observed. Orthostasis caused a significant rise in plasma aldosterone (p〈0.05), whereas plasma cortisol and the serum electrolytes remained unchanged. Conventional as well as isonatriaemic and isokaliaemic hemodialysis let to a comparable increase of plasma aldosterone. Plasma cortisol was unchanged during conventional hemodialysis, and showed a decrease after isonatriaemic and isokaliaemic hemodialysis. With a few exceptions plasma renin activity (PRA) was undetectable low (〈0.2 ng/ml·3 h). In those instances where low normal PRA values were found, these values were not influenced by hemodialysis or orthostasis. Our results show that in anephric patients plasma aldosterone increased in response to synthetic ACTH, orthostasis and hemodialysis. After the infusion of angiotensin II only a slight, statistically not significant increase in plasma aldosterone concentration was observed. The simultaneous infusion of ACTH and angiotensin II let to a comparable increase in plasma aldosterone as ACTH alone. Furthermore, hemodialysis let to an increase of plasma aldosterone under conventional as well as under isokaliaemic and isonatriaemic conditions. These changes in hormone concentration as well as those induced by orthostasis could not be explained by one of the known aldosterone stimulating factors. Thus, our findings suggest that other factors may be involved in the regulation of plasma aldosterone in anephric man.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 59 (1981), S. 59-67 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Captopril-treatment resistant hypertension ; Essential hypertension ; Renalparenchymatous hypertension ; Renovascular hypertension ; Captopril ; therapieresistente Hypertonie ; Essentielle Hypertonie ; Renalparenchymatöse Hypertonie ; Renovaskuläre Hypertonie
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In der vorliegenden Studie wurden 51 Patienten mit schwerer, auf eine standardisierte Dreiertherapie resistente Hypertonie (20 mit essentieller, 15 mit renovaskulärer und 16 mit renalparenchymatöser Hypertonie) mit dem oralen Converting enzyme Inhibitor Captopril behandelt. Die mittlere Behandlungszeit betrug 8,6 Monate für Patienten mit essentieller, 8,9 Monate für solche mit renovaskulärer und 9,9 Monate für Fälle mit renalparenchymatöser Hypertonie. In allen 3 Patientengruppen konnte ein ausgeprägter und anhaltender Blutdruckabfall beobachtet werden. Allerdings war sowohl der absolute Blutdruckabfall als auch die individuelle Blutdruckantwort bei Patienten mit renovaskulärer Hypertonie ausgeprägter als bei solchen mit essentieller und renalparenchymatöser Hypertonie. Diese Ergebnisse weisen damit auf einen stärkeren antihypertensiven Effekt von Captopril bei Patienten mit renovaskulärer Hypertonie hin. Unsere Resultate zeigen weiter, daß eine Monotherapie mit Captopril eher die Ausnahme als die Regel war. So benötigten über 90% der Patienten zusätzliche Gabe eines Diuretikums und ein weiterer Anteil der Patienten darüberhinaus die Gabe eines Betablockers (50% der Patienten mit essentieller, 38% der Fälle mit renalparenchymatöser und 26% der Patienten mit renovaskulärer Hypertonie). Die Plasma-Renin-Aktivität stieg unter Captoprilbehandlung erwartungsgemäß an, während die Plasma-Aldosteron-Konzentration und die Converting enzyme Aktivität abfielen. In 17,6% (n=9) der 51 Patienten konnten Nebenwirkungen (Exanthem, Pruritus, supraventrikuläre Extrasystolen, Tachykardie, Wasser- und Flüssigkeitsretention, Raynaud-Phänomen, unvollständiger und vollständiger Geschmacksverlust und Leukopenie) beobachtet werden. Unsere Ergebnisse zeigen, daß Captopril bei schwerer therapieresistenter Hypertonie ein potentes Antihypertensivum ist. Dabei war bei unseren Patienten eine Monotherapie mit Captopril eher die Ausnahme als die Regel. So benötigten die meisten Patienten zusätzlich ein Diuretikum und/oder einen Betablocker. Allerdings erfordern die Nebenwirkungen des Medikaments eine engmaschige und genaue Überwachung aller Patienten.
    Notizen: Summary In this study 51 patients with severe hypertension (20 essential, 15 renovascular and 16 renalparenchymatous) resistant to a standardized triple therapy were treated with the oral converting enzyme inhibitor captopril. Mean treatment period was 8.6 in essential, 8.9 in renovascular and 9.9 months in renalparenchymatous hypertension. In each of the 3 groups a marked and sustained blood pressure reduction was observed promptly after introducing captopril. However, absolute fall in mean blood pressure as well as individual blood pressure response were more pronounced in renovascular than in essential and in renalparenchymatous hypertension demonstrating a higher blood pressure lowering activity of the converting enzyme inhibitor in the former. In addition, our results document that monotherapy with captopril was rather the exception than the rule. More than 90% of all patients required at least the addition of a diuretic and even a substantial percentage of patients needed as a third drug a betablocker (50% in essential, 38% in renalparenchymatous and 26% in renovascular hypertension). As expected renin activity increased under captopril whereas plasma aldosterone and converting enzyme activity decreased. Side-effects (skin rash, pruritus, supraventricular extrasystoles, tachycardia, water and fluid retention, Raynaud-phenomenon, incomplete and complete taste loss and leucopenia) occurred in 17.6% (n=9) of the 51 patients. Our results show that captopril is a potent blood pressure lowering agent in severe and therapy resistant hypertension. The vast majority of patients, however, required concomitant therapy with a diuretic and/or a betablocker. Finally, the frequency of drug induced side-effects necessitates a close and careful monitoring of all patients.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 1432-1076
    Schlagwort(e): Osteogenesis imperfecta ; Cardiac malformation ; Kidney stones
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract We examined 58 children aged 1–16 years with various forms of osteogenesis imperfecta (OI). Congenital cardiac malformations were diagnosed in 4 children (valvular aortic stenosis, 2 with atrial septal defect II, Fallot Tetralogy). Two additional children developed holosystolic mitral valve prolapse and regurgitation. Children suffering from a severe clinical course (type III according to the Sillence classification) showed aortic root dilatation (28%) and increased septal (40%) and posterior left ventricular wall thickening (68%) on initial evaluation. All three parameters were significantly correlated to body surface area. Kidney stones and renal papillary calcifications were detected in 4 children. Cardiovascular abnormalities and nephrolithiasis may be important extraskeletal manifestations of childhood OI.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISSN: 0570-0833
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...