GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Chemistry  (5)
  • Essentielle Hypertonie  (3)
  • General Chemistry  (2)
  • Angiotensin II  (1)
  • Coarctation of the aorta
  • Coronarstenose
  • Digitalistherapie
  • Lens
  • 1980-1984  (12)
  • 1965-1969
  • 1960-1964
  • 1982  (4)
  • 1981  (8)
Publikationsart
Schlagwörter
Verlag/Herausgeber
Erscheinungszeitraum
  • 1980-1984  (12)
  • 1965-1969
  • 1960-1964
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 59 (1981), S. 27-34 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Regulation of aldosterone ; Anephric patients ; ACTH ; Angiotensin II ; Hemodialysis ; Aldosteronregulation ; Nierenlose Patienten ; ACTH ; Angiotensin II ; Hämodialyse
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei 14 anephrischen Patienten wurde der Einfluß von ACTH, Angiotensin II, Orthostase und Hämodialyse auf die Plasmaaldosteronkonzentration untersucht. Gleichzeitg wurden Plasmareninaktivität (PRA), Plasmacortisol, Serumnatrium und Serumkalium bestimmt. Unter 4stündiger Infusion von synthetischem ACTH (2,5 µg/min Synachten) kam es zu einem signifikanten Anstieg des Plasmaaldosterons und des Plasmacortisols (p〈0,025 bzw. 〈0,005), während Serumnatrium und Serumkalium unverändert blieben. Eine einstündige Infusion einer suppressorischen Dosis von synthetischem Angiotensin II (1,0 ng/kg Körpergewicht/min Hypertensin) führte zu einem geringgradigen, jedoch nicht signifikanten Anstieg des Plasmaaldosterons und hatte keinen Einfluß auf Plasmacortisol und Serumelektrolyte. Eine nach 60 min zusätzlich durchgeführte ACTH-Infusion (2,5 µg/min Synacthen) bewirkte über einen Zeitraum von 4 h einen ähnlichen Plasmaaldosteronansteig wie die alleinige ACTH-Infusion. Durch Orthostase ließ sich ein signifikanter Anstieg des Plasmaaldosterons (p〈0,05) erzielen, während Plasmacortisol und Serumelektrolyte keine signifikanten Veränderungen zeigten. Sowohl normale als auch isonatriämische und isokaliämische Hämodialyse führten zu einem vergleichbaren Anstieg des Plasmaaldosterons. Das Plasmacortisol blieb bei der normalen Hämodialyse unverändert und fiel bei der isonatriämischen und isokaliämischen Hämodialyse ab. Die Plasmareninaktivität war unter den beschriebenen Versuchsbedingungen mit ganz wenigen Ausnahmen nicht meßbar (〈0,2 mg/ml·3 h). Vereinzelt tiefnormale PRA-Werte wurden weder durch Hämodialyse noch Orthostase beeinflußt. Unsere Ergebnisse zeigen bei nierenlosen Patienten eine Stimulation des Plasmaaldosterons durch synthetisches ACTH, ein geringgradiges Ansprechen auf suppressorisches Angiotensin II, eine fehlende Potenzierung der ACTH-Wirkung durch suppressorische Dosen von Angiotensin II und einen Aldosteronanstieg unter Orthostase. Ferner ließ sich unter Hämodialyse ein Anstieg des Plasmaaldosterons beobachten. Dieser Anstieg trat sowohl unter normaler als auch unter isokaliämischer und isonatriämischer Hämodialyse auf und konnte deshalb ebenso wie die durch Orthostase induzierte Veränderung der Hormonkonzentration keinem der bekannten aldosteronstimulierenden Faktoren zugeordnet werden. Eine mögliche Beteiligung anderer Faktoren an der Aldosteronregulation ist deshalb anzunehmen.
    Notizen: Summary The influence of ACTH, angiotensin II, orthostasis and hemodialysis on plasma aldosterone concentration was investigated in 14 anephric patients. Furthermore, plasma renin activity (PRA), plasma cortisol, plasma sodium concentration and plasma potassium concentration were measured. After infusion of synthetic ACTH (2.5 εg/min Synacthen) for 4 h a significant rise of plasma aldosterone concentration and plasma cortisol concentration was observed (p〈0.025,p〈0.005, respectively), whereas serum sodium and serum potassium concentrations remained unchanged. A slight though not statistically significant rise of plasma aldosterone concentrations was observed after 1 h-infusion of synthetic angiotensin II (1.0 ng/kg/min Hypertensin) while plasma cortisol concentration and serum electrolytes showed only minor changes. Sixty min after starting the infusion with angiotensin II ACTH (2.5 µg/min Synacthen) was infused additionally over a period of 4 h. Under the latter conditions as with ACTH alone an increase of plasma aldosterone concentration was observed. Orthostasis caused a significant rise in plasma aldosterone (p〈0.05), whereas plasma cortisol and the serum electrolytes remained unchanged. Conventional as well as isonatriaemic and isokaliaemic hemodialysis let to a comparable increase of plasma aldosterone. Plasma cortisol was unchanged during conventional hemodialysis, and showed a decrease after isonatriaemic and isokaliaemic hemodialysis. With a few exceptions plasma renin activity (PRA) was undetectable low (〈0.2 ng/ml·3 h). In those instances where low normal PRA values were found, these values were not influenced by hemodialysis or orthostasis. Our results show that in anephric patients plasma aldosterone increased in response to synthetic ACTH, orthostasis and hemodialysis. After the infusion of angiotensin II only a slight, statistically not significant increase in plasma aldosterone concentration was observed. The simultaneous infusion of ACTH and angiotensin II let to a comparable increase in plasma aldosterone as ACTH alone. Furthermore, hemodialysis let to an increase of plasma aldosterone under conventional as well as under isokaliaemic and isonatriaemic conditions. These changes in hormone concentration as well as those induced by orthostasis could not be explained by one of the known aldosterone stimulating factors. Thus, our findings suggest that other factors may be involved in the regulation of plasma aldosterone in anephric man.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 59 (1981), S. 35-45 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Renal artery aneurysm ; Renal cyst ; Hydronephrosis ; Coarctation of the aorta ; Radiation nephritis ; Hypertension ; Renin angiotensin system ; Nierenarterienaneurysma ; Nierencyste ; Hydronephrose ; Coarctatio aortae ; Strahlennephritis ; Hypertonie ; Renin-Angiotensin-System
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In der vorliegenden Studie wurden 19 Patienten mit seltenen Formen renaler Hypertonie untersucht: 6 Patienten mit Nierenarterienaneurysma, 6 Fälle mit unilateraler Hydronephrose, 4 Patienten mit unilateraler Nierencyste, 2 Fälle mit Coarctatio aortae und assozierter Nierenarterienstenose und ein Patient mit Strahlennephritis. Die Plasma-Renin-Aktivität (PRA) im Nierenvenenblut wurde bei 17 der 19 Fälle bestimmt. 7 dieser 17 (41%) Patienten zeigten einen signifikanten Seitenunterschied (PRA betroffene/PRA nicht betroffene Seite) ≧1,5. Der Prozentsatz positiver Tests war in verschiedenen Kollektiven vergleichbar hoch. Nur Patienten mit unilateraler Nierencyste zeigten in keinem Fall einen signifikanten PRA-Quotienten. Eine superselektive Nierenvenenrenin-Bestimmung bei 2 Patienten mit Nierenarterienaneurysma der oberen Segmentarterie zeigte in beiden Fällen eine erhöhte Plasma-Renin-Aktivität im Bereiche des Oberpols. 15 der 19 Patienten (79%) wurden operiert. Dabei kamen entweder plastisch rekonstruktive Verfahren oder eine Nephrektomie zur Anwendung. 4 Fälle mit Nierenarterienaneurysma wurden antihypertensiv behandelt. Patienten mit unilateraler Hydronephrose zeigten postoperativ die besten Ergebnisse (3 geheilt, 3 gebessert), während bei keinem der 4 Patienten mit unilateraler Nierencyste die Blutdruckwerte durch den operativen Eingriff normalisiert werden konnten (3 gebessert, 1 nicht gebessert). Die Patienten mit Coarctatio aortae und assozierter Nierenarterienstenose sowie die 2 operierten Fälle mit Nierenarterienaneurysma zeigten alle ein gutes Ansprechen auf den gefäßrekonstruktiven Eingriff (2 geheilt, 2 gebessert). Der Patient mit Strahlennephritis schließlich war 2 Jahre nach Nephrektomie gebessert. Im Gesamtkollektiv unserer operierten Patienten war die prognostische Aussagekraft der Nierenvenenreninbestimmung beschränkt. Allerdings erwies sich die selektive Nierenvenenreninbestimmung bei Patienten mit einem Aneurysma einer Nierensegmentarterie als nützlich zur Entdeckung lokaler Reninüberproduktion.
    Notizen: Summary In the present study 19 patients with rare forms of renal hypertension were investigated: 6 patients with renal artery aneurysm, 6 cases with unilateral hydronephrosis, 4 patients with unilateral simple renal cyst, 2 cases with coarctation of the abdominal aorta and associated renal artery stenosis and 1 patient with radiation nephritis. Renal venous renin activity (PRA) was determined in 17 of the 19 cases. Seven of these 17 (41%) patients showed significant PRA-ratios (PRA affected/PRA unaffected side ≧1.5). The percentage of positive tests was comparably high in the various subgroups except in patients with renal cyst, none of them showing lateralisation of renin secretion. Selective sampling in 2 patients with renal artery branch aneurysm revealed in both cases marked local renin oversecretion. Fifteen of the 19 patients (79%) were operated either by reconstruction surgery or nephrectomy. Four cases with a renal artery aneurysm were treated with antihypertensive drugs. Patients with unilateral hydronephrosis showed the best response to surgery in terms of cure rate (3 cured, 3 improved), whereas blood pressure normalisation could not be achieved in patients with simple renal cyst (2 improved, 1 unimproved). Patients with coarctation of the abdominal aorta and associated renal artery stenosis and the 2 operated cases with renal artery aneurysm showed a good effect of corrective surgery (2 cured, 2 improved). The patient with radiation nephritis finally was improved 2 years after nephrectomy. For the total group the prognostic validity of renal venous renin determination was limited. However, selective blood sampling from peripheral renal veins may be useful in cases with renal artery branch aneurysm to detect local oversecretion of renin.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 59 (1981), S. 59-67 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Captopril-treatment resistant hypertension ; Essential hypertension ; Renalparenchymatous hypertension ; Renovascular hypertension ; Captopril ; therapieresistente Hypertonie ; Essentielle Hypertonie ; Renalparenchymatöse Hypertonie ; Renovaskuläre Hypertonie
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In der vorliegenden Studie wurden 51 Patienten mit schwerer, auf eine standardisierte Dreiertherapie resistente Hypertonie (20 mit essentieller, 15 mit renovaskulärer und 16 mit renalparenchymatöser Hypertonie) mit dem oralen Converting enzyme Inhibitor Captopril behandelt. Die mittlere Behandlungszeit betrug 8,6 Monate für Patienten mit essentieller, 8,9 Monate für solche mit renovaskulärer und 9,9 Monate für Fälle mit renalparenchymatöser Hypertonie. In allen 3 Patientengruppen konnte ein ausgeprägter und anhaltender Blutdruckabfall beobachtet werden. Allerdings war sowohl der absolute Blutdruckabfall als auch die individuelle Blutdruckantwort bei Patienten mit renovaskulärer Hypertonie ausgeprägter als bei solchen mit essentieller und renalparenchymatöser Hypertonie. Diese Ergebnisse weisen damit auf einen stärkeren antihypertensiven Effekt von Captopril bei Patienten mit renovaskulärer Hypertonie hin. Unsere Resultate zeigen weiter, daß eine Monotherapie mit Captopril eher die Ausnahme als die Regel war. So benötigten über 90% der Patienten zusätzliche Gabe eines Diuretikums und ein weiterer Anteil der Patienten darüberhinaus die Gabe eines Betablockers (50% der Patienten mit essentieller, 38% der Fälle mit renalparenchymatöser und 26% der Patienten mit renovaskulärer Hypertonie). Die Plasma-Renin-Aktivität stieg unter Captoprilbehandlung erwartungsgemäß an, während die Plasma-Aldosteron-Konzentration und die Converting enzyme Aktivität abfielen. In 17,6% (n=9) der 51 Patienten konnten Nebenwirkungen (Exanthem, Pruritus, supraventrikuläre Extrasystolen, Tachykardie, Wasser- und Flüssigkeitsretention, Raynaud-Phänomen, unvollständiger und vollständiger Geschmacksverlust und Leukopenie) beobachtet werden. Unsere Ergebnisse zeigen, daß Captopril bei schwerer therapieresistenter Hypertonie ein potentes Antihypertensivum ist. Dabei war bei unseren Patienten eine Monotherapie mit Captopril eher die Ausnahme als die Regel. So benötigten die meisten Patienten zusätzlich ein Diuretikum und/oder einen Betablocker. Allerdings erfordern die Nebenwirkungen des Medikaments eine engmaschige und genaue Überwachung aller Patienten.
    Notizen: Summary In this study 51 patients with severe hypertension (20 essential, 15 renovascular and 16 renalparenchymatous) resistant to a standardized triple therapy were treated with the oral converting enzyme inhibitor captopril. Mean treatment period was 8.6 in essential, 8.9 in renovascular and 9.9 months in renalparenchymatous hypertension. In each of the 3 groups a marked and sustained blood pressure reduction was observed promptly after introducing captopril. However, absolute fall in mean blood pressure as well as individual blood pressure response were more pronounced in renovascular than in essential and in renalparenchymatous hypertension demonstrating a higher blood pressure lowering activity of the converting enzyme inhibitor in the former. In addition, our results document that monotherapy with captopril was rather the exception than the rule. More than 90% of all patients required at least the addition of a diuretic and even a substantial percentage of patients needed as a third drug a betablocker (50% in essential, 38% in renalparenchymatous and 26% in renovascular hypertension). As expected renin activity increased under captopril whereas plasma aldosterone and converting enzyme activity decreased. Side-effects (skin rash, pruritus, supraventricular extrasystoles, tachycardia, water and fluid retention, Raynaud-phenomenon, incomplete and complete taste loss and leucopenia) occurred in 17.6% (n=9) of the 51 patients. Our results show that captopril is a potent blood pressure lowering agent in severe and therapy resistant hypertension. The vast majority of patients, however, required concomitant therapy with a diuretic and/or a betablocker. Finally, the frequency of drug induced side-effects necessitates a close and careful monitoring of all patients.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 60 (1982), S. 859-862 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Essential hypertension ; Sodium ; Calcium ; Essentielle Hypertonie ; Natrium ; Calcium
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Intrazelluläre Natrium- und Calciumaktivitäten wurden mittels ionenselektiver Elektroden in Erythrozyten von primären Hypertonikern und Normotonikern mit und ohne familiäre Hochdruckbelastung bestimmt. Die intraerythrozytäre Natriumaktivität war bei Patienten und Normotonikern mit familiärer Hochdruckdisposition deutlich erhöht (15,16±2,35 mmol/l bei Hypertonikern und 9,74±1,43 mmol/l bei Normotonikern, Mittelwert±Standardabweichung) im Vergleich zur entsprechenden Gruppe ohne familiäre Hochdruckdisposition (8,35±2,08 mmol/l bei Hypertonikern und 7,00±1,38 mmol/l bei Normotonikern). Die mittlere intraerythrozytäre Calciumaktivität zeigte die höchsten Werte bei Hypertonikern (32,8±32,5 µmol/l bei Patienten mit und 25,3±19,0 µmol/l bei Patienten ohne familiäre Hochdruckdisposition), während bei Normotonikern die mittlere Calciumaktivität viel niedriger lag (9,6±9,7 bzw. 4,8±4,5 µmol/l). Unsere Ergebnisse zeigen, daß Veränderungen des intraerythrozytären Natriummetabolismus auf Patienten mit essentieller Hypertonie beschränkt sind, und in geringerem Maße auch auf Normotoniker, sofern in beiden Fällen eine familiäre Hochdruckdisposition besteht. Daher kann eine genetisch determinierte Veränderung des intrazellulären Natrium angenommen werden. Weiterhin kann aufgrund der Beobachtung, daß das intraerythrozytäre Calcium bei einem Teil der essentiellen Hypertoniker mit und ohne familiäre Disposition höht ist, vermutet werden, daß zusätzliche Faktoren außer dem Natrium für den gestörten intrazellulären Calciumstoffwechsel bei diesen Patienten verantwortlich sind.
    Notizen: Summary Intracellular sodium and calcium activities were measured by ion-selective electrodes in red blood cells of primary hypertensives and of normotensives with and without a familial disposition to hypertension. Intraerythrocytic sodium activity was markedly elevated in patients and normotensives with a familial disposition to hypertension (15.16±2.35 mmol/l in hypertensives and 9.74±1.43 mmol/l in normotensives, respectively, mean value±sD) as compared to the corresponding group without such a history (8.35±2.08 mmol/l in hypertensives and 7.00±1.38 mmol/l in normotensives). Mean intraerythrocytic calcium activity showed the highest values in patients with hypertension (32.8±32.5 µmol/l in patients with and 25.3±19.0 µmol/l in those without a familial disposition to hypertension), whereas in normotensives mean calcium activity was much lower (9.6±9.7 and 4.8±4.5 µmol/l, respectively). Our results document that a disturbed intraerythrocytic sodium metabolism is limited to patients with essential hypertension and a familial disposition to hypertension and, to a lesser extent, to normotensives showing a familial disposition to hypertension. Thus, a genetically determined alteration in intracellular sodium can be assumed. Furthermore, the observation of an enhanced intraerythrocytic calcium in some essential hypertensives with and without a familial disposition suggests additional factors, other than sodium, responsible for the disturbed intracellular calcium balance in these patients.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 59 (1981), S. 1345-1347 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Digitalistherapy ; Zinc ; Transmembrane transport ; Digitalistherapie ; Zink ; Transmembraner Transport
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei 31 gesunden Kontrollpersonen sowie 63 Patienten mit Digitalistherapie wurden die Zink-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumkonzentrationen im Plasma und in den Erythrozyten bestimmt. In den Erythrozyten der mit Digitalis behandelten Patienten zeigte sich neben der von unserer Arbeitsgruppe bereits beschriebenen Zunahme der Natriumkonzentration ein deutlicher Anstieg des Zinkgehaltes. Die intraerythrozytären Kalium- und Magnesiumkonzentrationen sowie die analysierten Plasmaparameter wiesen keine Abweichungen von der Norm auf. Es wird diskutiert, daß die erhöhte Zinkkonzentration möglicherweise ebenfalls auf einer Digitalis bedingten Störung des transmembranen Ionentransportes beruht.
    Notizen: Summary Determinations of zinc, sodium, potassium and magnesium in plasma and red blood cells were performed in 31 controls and 63 patients treated with digitalis. In digitalized patients sodium and zinc concentrations in red blood cells were significantly increased. The intraerythrocyte magnesium and potassium levels as well as all investigated electrolytes in plasma remained within the normal range. There was a close relationship between the increase of sodium and zinc content in red blood cells, indicating alterations in transmembrane transport mechanisms induced by digitalis therapy.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Essential hypertension ; Renin angiotensin aldosterone system ; Bodyweight ; Blood pressure in childhood ; Essentielle Hypertonie ; Renin-Angiotensin-Aldosteron-System ; Körpergewicht ; Blut-druck beim Kind
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In der vorliegenden Untersuchung wurden 294 Nachkommen (5–34 Jahre) essentieller Hypertoniker bezüglich Blutdruck, Renin-Angiotensin-Aldosteron-System and anderer kardiovaskulärer Risikofaktoren wie Glukose, Cholesterin und Triglyzeride untersucht und mit 122 Nachkommen (5–34 Jahre) normotoner Eltern verglichen. Dabei zeigte sich, daß Nachkommen essentieller Hypertoniker im Mittel statistisch signifikant höhere systolische und diastolische Blutdruckwerte zeigten als solche normotoner Eltern (p〈0,003 bzw. 0,005). Weiter ließ sich bei Kindern hypertoner Eltern im Mittel ein signifikant höheres Körpergewicht und ein größerer Body-Mass-Index beobachten als im Kontrollkollektiv (p〈0,006 bzw. 0,001). Mit Ausnahme statistisch signifikant niedrigerer Ruhe-Plasma-Aldosteronwerte (p〈0,002) bei Kindern essentieller Hypertoniker ließen sich zwischen beiden Kollektiven keine Unterschiede im Stimulationsaldosteron, in der Ruhe- und Stimulations-Plasma-Renin-Aktivität und im Plasmacortisol nachweisen. Ebenfalls zeigten die beiden Kollektive bezüglich der anderen untersuchten Parametern wie Kreatinin, Glukose, Cholesterin und Triglyzeride keine wesentlichen Unterschiede. Weiterhin wurden in der vorliegenden Untersuchung 41 hypertone Elternteile, 65 (normotone) Ehepartner von Hypertonikern und 47 (normotone) Eltern von Kontrollkindern untersucht. Erwarungsgemäß zeigten Hypertoniker statistisch signifikant höhere Blutdruckwerte als ihre Ehepartner und die Kontrolleltern (p〈0,001). Interessanterweise zeigten die hypertonen Eltern nicht nur einen höheren Body-Mass-Index als Kontrolleltern sondeern auch als Ehepartner (p〈0,01 bzw. 〈0,02). Diese Befunde stützen eine vorwiegend genetische Disposition als zugrundeliegende Ursache des höheren Körpergewichtsverhaltens und lassen eine vermehrte Nahrungsmittelaufnahme in Hypertonikerfamilien eher als unwahrscheinlich erscheinen. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie legen es nahe, daß durch eine möglichst frühzeitige Kontrolle des Körpergewichtsverhaltens bei Nachkommen essentieller Hypertoniker ein Beitrag zur Primärprävention der Hochdruckkrankheit geleistet werden kann.
    Notizen: Summary In the present study, blood pressure, the renin angiotensin aldosterone system, and other cardiovascular risk factors, such as glucose, cholesterine, and triglycerides, were investigated in 294 offspring of essential hypertensives (5–34 years) and in 122 children of normotensive parents (5–34 years). Offspring of essential hypertensives showed statistically significant higher systolic and diastolic blood pressure values than those of normotensive parents (p〈0.003, 〈0.005, respectively). Furthermore, in children of hypertensive parents a statistically significant higher body weight and body mass index than in controls could be observed (p〈0.006, 〈0.001, respectively). With the exception of statistically significant, lower mean supine plasma aldosterone values (p〈0.02) in children of hypertensive parents, no major differences between the two groups were seen in stimulated aldosterone, supine and stimulated plasma renin activity, and plasma cortisol. Furthermore, in the present study, 41 hypertensive parents, 65 (normotensive) spouses of hypertensives, and 47 (normotensive) parents of control children were investigated. As expected, hypertensive parents showed statistically significant higher blood pressure values than parents of control children and their spouses (p〈0.001). Interestingly, hypertensive parents had not only a higher body mass index than control parents but also than their spouses (p〈0.01 and 〈0.02, respectively). These findings support a genetic disposition as being the underlying cause of higher body weight in hypertensives and make it less probable that a higher food intake in hypertensive families is responsible for this phenomenon. The results of the present study indicate that early body weight control in children of hypertensive parents may be an important contribution to the prevention of hypertension.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Research in experimental medicine 179 (1981), S. 113-119 
    ISSN: 1433-8580
    Schlagwort(e): Coronary stenosis ; Micrometer constrictor ; Coronarstenose ; Mikrometer-Coronardrossel
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei Coronarstenosen ist die Verminderung der Lumenquerschnittsfläche die hämodynamisch entscheidende Größe. Bei experimenteller Coronarstenosierung werden jedoch im allgemeinen nur Angaben zur Verringerung des Coronardurchmessers gemacht. Mit einer exzentrisch einengenden Coronardrossel wurde das Verhältnis von Durchmesser-/Querschnittsflächenreduktion (D/Q) bei vier unterschiedlichen Silikonkautschukschläuchen untersucht, deren Größen anhand von Coronarausgußpräparaten von Schäferhunden ausgewählt wurden. In den Untersuchungen ergab sich eine lineare D/Q-Relation, die durch die Wandstärken von 0,3–0,4 mm wenig beeinflußt wurde. Eine Lumenquerschnittsflächenreduktion, die mit der Einengung des Coronardurchmessers identisch war, ließ sich nur erzielen, wenn der Durchmesser der Coronardrossel dem Gefäßdurchmesser angepaßt war.
    Notizen: Summary The hemodynamic relevance of a coronary stenosis depends essentially upon the reduction of the cros-sectional area of the coronary lumen. However, the extent of experimental coronary narrowing is measured generally by determining the coronary diameter. In a series of experiments, the relationship between diameter and cross-sectional area (d/a) was determined using a micrometer constrictor and four different silastic tubings the size of which reflected actual coronary diameters as measured in coronary casts of German shepherd dogs. The d/a relationship was linear over a range of diameter reductions from 50 to 90%. A “physiologic” wall thickness of 0.3–0.4 mm had no major influence on the d/a relationship. However, identical reductions of diameters and cross-sectional areas could only be achieved with the tubing fitting exactly into the curvature of the coronary constrictor.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 65 (1982), S. 1038-1044 
    ISSN: 0018-019X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 2-Pyridylhydrazones as Carbonyl Derivatives to induce Fragmentation in Mass SpectrometryIt was found that the 2-pyridylhydrazone is a derivative of the carbonyl group, which is able to induce fragmentation of an alicyclic skeleton with an efficiency comparable to that of the tertiary amino group and the ethylene acetal group.
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISSN: 0323-7648
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The changes and the conditions of destruction of the supramolecular structure of cellulose caused by the action of NaOH and sulfuric acid of different concentration have been investigated by electron microscopy. With different kinds of cellulose the destruction of the microfibrillar structure was observed to occur within various ranges of concentration. The crystalline structures formed by the treatment with the reagents were investigated by electron diffraction and their elemental composition was determined by x-ray microanalysis.
    Notizen: Durch elektronenmikroskopische Untersuchungen werden die Veränderung der übermolekularen Struktur der Cellulose bei der Einwirkung von NaOH und Schwefelsäure unterschieflicher Konzentration verfolgt und die Bedingungen ihrer Zerstörung ermittelt. Die Zerstörung der mikrofibrillaren Struktur durch NaOH-Lösungen bzw. Schwefelsäure liegt bei den einzelnen Cellulosetypen in verschiedenen Konzentrationsbereichen. Die durch die Behandlung mit den Reagenzien gebildeten kristallinen Gebilde werden mittels Röntgenmikroanalyse auf ihre Elementzusammensetzung und mittels Elektronenbeugung auf ihre kristalline Struktur untersucht.
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Chichester : Wiley-Blackwell
    Biological Mass Spectrometry 16 (1981), S. 118-122 
    ISSN: 0030-493X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Analytical Chemistry and Spectroscopy
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: The mass spectra of the nicotinates of two methyl branched and one unsaturated long chain alcohol were compared with the mass spectra of the underivatized alcohols and of their trimethylsilyl ethers. It is shown that the structure of the chain is much more clearly shown by the spectra of the nicotinates than in the other spectra.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...