GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1970-1974  (3)
  • 1935-1939
  • 1974  (3)
Publikationsart
Verlag/Herausgeber
Erscheinungszeitraum
  • 1970-1974  (3)
  • 1935-1939
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 52 (1974), S. 719-721 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Aldosterone ; renin ; pheochromocytoma ; Aldosteron ; Renin ; Phaechromocytom
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Sieben von 8 Patienten mit einem Phäochromocytom zeigten eine über die Norm erhöhte Plasma-Renin-Aktivität (〉3 ng/ml/3 h). Bei 4 der 7 Patienten mit Hyperreninismus konnte gleichzeitig auch ein abnorm hohes Plasma-Aldosteron nachgewiesen werden (〉120 pg/ml). Seitengetrennte Bestimmungen der Plasma-Renin-Aktivität im Nierenvenenblut zweier Patienten zeigten, daß als Ursachen des Hyperreninismus sowohl eine Verringerung der Nierendurchblutung durch Tumorkompression im Sinne eines Goldblattmechanismus als auch eine Stimulation der renalen Reninsekretion durch Katecholamine in Frage kommen können. Bei 2 unserer Patienten mit einem Phäochromocytom fand sich eine über die Norm gesteigerte Cortisolsekretion.
    Notizen: Summary Seven of eight patients with pheochromocytoma showed elevated plasma renin activity (〉3 ng/ml/3 hr). Four of these seven patients simultaneously had abnormally high plasma aldosterone (〉120 pg/ml). It was found by selective determinations of plasma renin activity in both renal veins that two different mechanisms may be responsible for the observed hyperreninism. Firstly, the pheochromocytoma can lead mechanically to a reduction in renal blood flow inducing an increased renin secretion. Secondly, catecholamines are known to stimulate renin secretion. Two of the eight patients with pheochromocytoma showed an increased cortisol secretion.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 107 (1974), S. 424-441 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Thermolysis of Acetoxy-alkylbenzene and Hydroxy-alkylbenzene DerivativesThe thermolysis of long chain acetoxy-alkylbenzene and hydroxy-alkylbenzene derivatives at 340-350°C affords, probably via a radical reaction, products in which acetoxy or hydroxy groups and/or alkyl residues are substituted by hydrogen (tables 1, 2). The yields vary with type, number, and position of substituents on the benzene ring. The thermolysis of hydroxydialkylbenzene derivatives 14 and 20 gives in addition hydroxy-triaklylbenzene derivatives formed by transfer of alkyl radicals.
    Notizen: Die Thermolyse von langkettigen Acetoxy-alkylbenzolen und Hydroxy-alkylbenzolen bei 340-350°C liefert in einer vermutlich radikalisch ablaufenden Reaktion Produkte, in denen Acetoxy-bzw. Hydroxygruppen und/oder Alkylreste durch Wasserstoff ersetzt sind (Tab. 1, 2). Die Ausbeuten sind von der Art, der Anzahl und der Stellung der Substituenten am Benzolkern abhängig. Die Thermolyse der Dialkyl-hydroxybenzole 14 und 20 ergibt zusätzlich Trialkyl-hydroxybenzole, die durch Übertragung von Alkyl-Radikalen entstehen.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 409 (1974), S. 285-298 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Nitrosolates and Nitrosolatocompounds. III. Synthesis and Structures of Nitrosolate Derivatives of Organosubstituted Compounds of Antimony(V(, Tellurium(IV), and Iodine(III)In solution the derivatives of the nitrosolates of acetic and benzoic acids and of the ions (C6H5)4Sb+, (CH3),Sb+, (C6H5)3Te+, and the derivative of the nitrosolate of acetic acid and of the ion C12H8I+ show ionic or covalent structures, depending on the polarity of the solvent. In the solid state only the derivatives of (C12H5)4Sb+ unequivocally do not display salt character. The structure of (C6H5)4Sb · O2N2C-CH3 was determined by X-ray methods. The compound consists of separated molecules with slightly distorted trigonal-bipyramidonal environment of the antimony atom. The nitrosolato ligand is oxygen bonded to one of the apical positions. According to the electronic spectra of the solutions of the nitrosolate derivatives the nitrosolate ions react in the covalent forms either as uni-dentate ligands with O-coordination or as bidentate chelating or bridging ligands with O,O′-coordination.
    Notizen: Die Acet- und Benznitrosolsäurederivate der Ionen (C6H5)4Sb+, (CH3)4Sb+, (C6H5)3Te+ und das Acetnitrosolsäurederivat des Ions C12H8J+ zeigen in Lösung je nach Polarität des Lösungsmittels ionische oder kovalente Strukturen. Im festen Zustand besitzen nur die Derivate von (C6H5),Sb+ eindeutig keinen Salzcharakter. Die Struktur von (C6H5)4Sb · O2N2C-CH3 wurde röntgenographisch bestimmt. Die Verbindung besteht aus diskreten Molekeln mit leicht verzerrter trigonal-bipyramidaler Umgebung des Antimon-atoms. Der Nitrosolatoligand besetzt eine der axialen Positionen und ist über Sauerstoff gebunden. Kach Aussage der Elektronenspektren der Lösungen der Nitrosolsäurederivate fungieren die Nitrosolationen in den kovalenten Formen entweder als einzähnige Liganden rnit O-Koordination oder als zweizähnige Chelat- bzw. Brückenliganden mit O, O′-Koordination.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...