GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Cushing's syndrome  (2)
  • Renin  (2)
  • Renal tubule
  • renin
  • Springer  (4)
  • American Heart Association (AHA)
  • Nature Publishing Group (NPG)
  • Oxford University Press
  • 2010-2014
  • 1975-1979  (2)
  • 1970-1974  (2)
  • 1976  (2)
  • 1974  (1)
  • 1973  (1)
Publikationsart
Verlag/Herausgeber
  • Springer  (4)
  • American Heart Association (AHA)
  • Nature Publishing Group (NPG)
  • Oxford University Press
Erscheinungszeitraum
  • 2010-2014
  • 1975-1979  (2)
  • 1970-1974  (2)
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 52 (1974), S. 719-721 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Aldosterone ; renin ; pheochromocytoma ; Aldosteron ; Renin ; Phaechromocytom
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Sieben von 8 Patienten mit einem Phäochromocytom zeigten eine über die Norm erhöhte Plasma-Renin-Aktivität (〉3 ng/ml/3 h). Bei 4 der 7 Patienten mit Hyperreninismus konnte gleichzeitig auch ein abnorm hohes Plasma-Aldosteron nachgewiesen werden (〉120 pg/ml). Seitengetrennte Bestimmungen der Plasma-Renin-Aktivität im Nierenvenenblut zweier Patienten zeigten, daß als Ursachen des Hyperreninismus sowohl eine Verringerung der Nierendurchblutung durch Tumorkompression im Sinne eines Goldblattmechanismus als auch eine Stimulation der renalen Reninsekretion durch Katecholamine in Frage kommen können. Bei 2 unserer Patienten mit einem Phäochromocytom fand sich eine über die Norm gesteigerte Cortisolsekretion.
    Notizen: Summary Seven of eight patients with pheochromocytoma showed elevated plasma renin activity (〉3 ng/ml/3 hr). Four of these seven patients simultaneously had abnormally high plasma aldosterone (〉120 pg/ml). It was found by selective determinations of plasma renin activity in both renal veins that two different mechanisms may be responsible for the observed hyperreninism. Firstly, the pheochromocytoma can lead mechanically to a reduction in renal blood flow inducing an increased renin secretion. Secondly, catecholamines are known to stimulate renin secretion. Two of the eight patients with pheochromocytoma showed an increased cortisol secretion.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Cushing-Syndrom ; Hypertonie ; Renin-Aktivität ; Aldosteronismus ; Cushing's syndrome ; Hypertension ; Renin activity ; Aldosteronism
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary To investigate the role of the renin angiotensin system in the pathogenesis of hypertension in Cushing's syndrome two patients with hypercorticism were infused with 20 mg saralasin (1-sar-8-alaangiotensin II) over a period of 30 minutes under constant blood pressure control. In addition, one patient with primary aldosteronism, an established form of mineralocorticoid hypertension, served as control. Neither in the two patients with Cushing's syndrome nor in the patient with primary aldosteronism could a blood pressure lowering effect of saralasin be observed. In the two patients with hypercorticism both renin activity and plasma aldosterone increased during saralasin infusion. The patient with primary aldosteronism only showed a weak increase in plasma aldosterone concentration. These results seem to exclude an important role of the renin angiotensin system in the pathogenesis of hypertension in Cushing's syndrome. The unresponsiveness of elevated blood pressure to saralasin in the two patients with hypercorticism and in the patient with primary aldosteronism indirectly supports the assumption that in patients with Cushing's syndrome increased mineralocorticoid activity may be the main factor in the pathogenesis of hypertension.
    Notizen: Zusammenfassung Um die Bedeutung des Renin-Angiotensin Systems in der Pathogenese der Hypertonie bei Cushing-Syndrom zu untersuchen, wurden bei 2 Patienten mit Hyperkortizismus 20 mg Saralasin (1-Sar-8-Ala-Angiotensin II) über einen Zeitraum von 30 min unter ständiger Blutdruckkontrolle infundiert. Zusätzlich diente ein Patient mit primärem Aldosteronismus, einer etablierten Form von Mineralokortikoidhochdruck, als Kontrolle. Weder bei den 2 Patienten mit Cushing-Syndrom noch bei dem Patienten mit primärem Aldosteronismus ließ sich ein blutdrucksenkender Effekt des Saralasins nachweisen. Die beiden Patienten mit Hyperkortizismus zeigten unter Saralasin sowohl einen Anstieg der Renin-Aktivität als auch des Plasmaaldosterons. Bei dem Patienten mit primärem Aldosteronismus ließ sich nur ein geringgradiger Anstieg der Plasmaaldosteronkonzentration nachweisen. Diese Ergebnisse sprechen gegen eine wichtige Rolle des Renin-Angiotensin Systems in der Pathogenese der Hypertonie bei Cushing-Syndrom. Die Unbeeinflußbarkeit des Hochdrucks durch Saralasin bei den beiden Patienten mit Hyperkortizismus und dem Patienten mit primärem Aldosteronismus stützen indirekt die Annahme, daß bei Patienten mit Cushing-Syndrom eine erhöhte Mineralokortikoidaktivität der Hauptfaktor in der Pathogenese der Hypertonie ist.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 51 (1973), S. 1025-1026 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Cushing's syndrome ; hydrocortison ; circadian rhythm ; Cushing-Syndrom ; Cortisol ; Tagesrhythmus
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Wiederholte ambulante Plasmacortisolbestimmungen bei einer Patientin mit deutlichen klinischen Zeichen des Hyperkortizismus ergaben mit 16–24 µg/100 ml normale Werte. Erst ein unter standardisierten Bedingungen erstelltes Plasmacortisol-Tagesprofil erbrachte den eindeutigen Nachweis der Hypercortisolämie. Im Vergleich zu gesunden Normalpersonen liegen die Plasmacortisolspiegel der Cushing-Patientin auf einer höheren Ebene. Die physiologischen Phasen ruhender Cortisolsekretion in den Abend- und Nachtstunden fehlen. Wie bei Gesunden können wir bei diesem Fall von Hypercortic ismus, beruhend auf bilateraler Nebennierenrinden-Hyperplasie, große Schwankungen des Plasmacortisolspiegels beobachten. Der Wert wiederholter Plasmacortisolbestimmungen in der Abklärung des Cushing-Syndroms wird diskutiert.
    Notizen: Summary In a patient with typical features of Cushing's disease, repeated ambulant determinations of plasma cortisol showed normal values with 16 to 24 µg/100 ml. The entire analysis of the circadian variations of plasma cortisol under standardized conditions led to the diagnosis of hypercorticism. Compared with 2 healthy subjects the patient's curve is set at a higher level. Physiological, quiet periods of cortisol secretion in late day-time do not occur. In accord to the normal, we find great variations of plasma cortisol in this case of Cushing's syndrome due to bilateral adrenal hyperplasia. The diagnostic value of plasma cortisol determinations at short term intervals in differentiating the various forms of hypercorticism is discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Akute β-Rezeptorenblockade ; Hypertension ; Renin ; Aldosteron ; Tag-Nacht-Rhythmus ; Acute β-receptor blockade ; Hypertension ; Renin ; Aldosterone ; Day-night rhythm
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The effect of acute (intravenous) β-adrenergic blockade with propranolol or pindolol on arterial pressure (BP), plasma renin activity (PRA), and plasma concentration of aldosterone (PA) was evaluated in 20 essential hypertensive men. BP, PRA and PA were determined during continuous recumbency overnight (8 p.m. to 6 a.m.) every 30 min. Two groups of patients were observed. Patients of group I exhibited a characteristic day-night rhythm of PRA with low values before midnight and large increases early in the morning. Conversely, no rhythm and very low PRA values were observed in patients of group II. BP was higher in group II than in group I. In group I following intravenous propranolol or pindolol, BP fell within minutes and levels as well as rhythms of PRA were converted to those of group II without treatment. In group II day-night profiles of PRA and BP remained unchanged. Rhythm and concentration of PA in the two groups were not influenced by either drug. In 4 patients of group I infusion of angiotensin II inhibitor did not lower BP. The observations suggest that in the two groups dissimilarities in rhythms of PRA as well as in BP responses to β-blockade may reflect differences in neuro-adrenergic tone.
    Notizen: Zusammenfassung Der Einfluß einer akuten (intravenösen) β-Rezeptorenblockade mit Propranolol oder Pindololauf den Blutdruck (RR), die Plasma-Reninaktivität (PRA) und die Plasma-Aldosteronkonzentration (PA) wurde bei 20 Männern mit essentieller Hypertension untersucht. RR, PRA und PA wurden am liegenden Patienten nachts (20.00–6.00 Uhr) alle 30 min bestimmt. Zwei Gruppen von Patienten konnten unterschieden werden: Patienten der Gruppe I wiesen einen charakteristischen Tag-Nacht-Rhythmus in der Plasma-Reninaktivität auf, mit niedrigen Werten vor Mitternacht und hohen Werten am frühen Morgen. Im Gegensatz hierzu hatten die Patienten der Gruppe II sehr niedrige PRA-Werte; ein Rhythmus für PRA ließ sich nicht nachweisen. RR war höher in der Gruppe II als in Gruppe I. Nach Infusion von Propranolol oder Pindolol kam es in der Gruppe I zu einem schnellen RR-Abfall. Das Verhalten des Tag-Nacht-Profils für PRA war nach der β-Blockade vergleichbar mit demjenigen der Gruppe II vor der β-Blockade. In der Gruppe II blieben RR und Tag-Nacht-Profil von PRA unter β-Blockade unverändert. Rhythmus und Konzentration von PA wurden in beiden Gruppen nicht beeinflußt. Bei 4 Patienten der Gruppe I führte Angiotensin II-Blockade zu keiner RR-Senkung. Die Ergebnisse sind mit der Annahme vereinbar, daß die Unterschiede im Renin-Rhythmus und im Blutdruckverhalten nach akuter β-Rezeptorenblockade durch eine unterschiedliche neuroadrenerge Aktivität der beiden Gruppen bedingt sind.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...