GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Georg Thieme Verlag KG  (2)
  • Rak, Kristen  (2)
Material
Publisher
  • Georg Thieme Verlag KG  (2)
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2019
    In:  Laryngo-Rhino-Otologie Vol. 98, No. S 01 ( 2019-03), p. S253-S289
    In: Laryngo-Rhino-Otologie, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 98, No. S 01 ( 2019-03), p. S253-S289
    Abstract: Die Nutzung mobiler Informations- und Kommunikationstechnologie im Kontext medizinscher und gesundheitsnaher Dienstleistungen, z. B. in Form von Apps, gewinnt, leider jedoch häufig unter Missachtung notwendiger Qualitätskriterien, immer mehr an Bedeutung. So erscheint es wichtig, dass neben einer die Anwendungssoftware kontrollierenden Instanz möglichst hoch qualifizierte Akteure des Gesundheitswesens bei der Erstellung mitwirken. Schon aus Haftungsgründen muss der beratende Arzt eine hohe Sorgfalt bei der Auswahl und Empfehlung einer App walten lassen, gerade auch in Anbetracht der Tatsache, dass nur wenige Apps als Medizinprodukt zertifiziert sind. Auf dem Markt gibt es eine große Anzahl an medizinischen Apps, wobei nur ein geringer Anteil dieser auf den Fachbereich HNO-Heilkunde entfällt. Prozentual sind die Teilbereiche Audiologie, Schlafmedizin und Allergologie am häufigsten vertreten. Obwohl sich der Fachbereich der HNO-Heilkunde zunehmend mit dieser Thematik wissenschaftlich auseinandersetzt, fehlt, wie generell bei vielen medizinischen Apps, eine wissenschaftliche Evidenz der Inhalte und Ergebnisse. Es gibt jedoch für Anwender weitere Möglichkeiten, medizinische Apps nach definierten Qualitätskriterien in verschiedenen Kategorien, wie z. B. Funktionalität, Wissenschaftlichkeit, aber auch Datenschutz, zu beurteilen. Keine der mittels eines solchen Bewertungstools evaluierten Apps erfüllte alle geforderten Kriterien, dem Anwender steht jedoch hiermit ein Instrument zur besseren Einschätzung der Anwendungssoftware zur Verfügung. Im Rahmen des Entwicklungsprozesses einer medizinischen App für den HNO-Bereich war es jedoch möglich, die Qualitätskriterien zu berücksichtigen. Zusammenfassend soll die vorliegende Arbeit einen Überblick über Thema „Apps in der HNO-Heilkunde“ ermöglichen mit dem Ziel, dieses moderne Hilfsmittel nutzbringend einsetzen zu können.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0935-8943 , 1438-8685
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2019
    detail.hit.zdb_id: 2037508-6
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2021
    In:  Laryngo-Rhino-Otologie Vol. 100, No. 11 ( 2021-11), p. 882-888
    In: Laryngo-Rhino-Otologie, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 100, No. 11 ( 2021-11), p. 882-888
    Abstract: Hintergrund Die chirurgische Versorgung mit einem Hörimplantat und Epithesen bei Ohrmissbildungen bietet eine gute Kombination aus Hörrehabilitation und kosmetischer Rekonstruktion. Oft wird die Versorgung in 2-zeitigen Operationsschritten durchgeführt. Ziel der Arbeit war es, Erfahrungswerte mit einem Vorgehen zu gewinnen, bei dem das Hörimplantat und die Epithesenanker simultan eingesetzt werden. Material und Methoden Vier Ohren von 3 Patienten (nw = 1, nm = 2) mit großen Ohrmissbildungen (Typ III nach Weerda) erhielten jeweils in einer Operation eine MedEL Bonebridge und einen Epithesenanker mit 3 Basispfosten. Zuvor war die Indikation mithilfe des Active Middle Ear Implant (aMEI)-Scores nach Frenzel (2013) gestellt worden. Ergebnisse Alle Patienten erzielten jeweils 4 Punkte im aMEI-Score, was auf eine ungünstige Prognose für eine erfolgreiche Implantation eines aktiven Mittelohrimplantats hinwies. Die Versorgung mit der Bonebridge und einem Epithesenanker konnte daraufhin komplikationslos durchgeführt werden. Postoperativ erfolgten nach 4 Wochen die audiologische Erstanpassung und die Bestückung mit Magneten. In der Audiometrie bestand ein funktioneller Gewinn von bis zu 30 dB sowie ein verbessertes Sprachverständnis. Die Epithese wurde dem gesunden Ohr nachgebildet. Nach der Versorgung waren die Patienten mit dem audiologischen und kosmetischen Ergebnis zufrieden. Schlussfolgerungen Das simultane chirurgische Vorgehen mit einem Hörimplantat und Epithesenankern stellt eine gute Option in der Versorgung von Ohrmissbildungen dar. Der aMEI-Score war ein hilfreiches Instrument zur Indikationsstellung. Durch das Vorgehen konnten das Operationsrisiko und der Aufwand der Versorgung reduziert werden.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0935-8943 , 1438-8685
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2021
    detail.hit.zdb_id: 2037508-6
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...