GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Petermann, Franz  (2)
  • 2015-2019  (2)
Material
Person/Organisation
Language
Years
  • 2015-2019  (2)
Year
FID
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2017
    In:  Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Vol. 45, No. 1 ( 2017-01-01), p. 42-48
    In: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Hogrefe Publishing Group, Vol. 45, No. 1 ( 2017-01-01), p. 42-48
    Abstract: Zusammenfassung. Fragestellung: Bislang ist unzureichend geklärt, welche Faktoren in unterschiedlichen Entwicklungsphasen des Jugendalters zur Resilienzförderung entscheidend beitragen können. Die vorliegende Studie untersucht u. a. die Bedeutung außerschulischer Aktivitäten auf die Resilienz. Methode: Die Untersuchungsstichprobe umfasst 413 Jugendliche (w = 214) im Alter von 11 bis 19 Jahren (M = 14.8), die aktuell von persönlichen Problemen (Stimmungslage, Konzentrationsschwächen, Verhalten im Umgang mit anderen) berichten. Die Wirkung von außerschulischen Freizeitaktivitäten auf die Resilienz (erfasst mit dem RS25) wurde anhand von linearen (hierarchischen) Regressionsmodellen analysiert. Neben den außerschulischen Aktivitäten (Sport, Hobbys, Mitgliedschaft in Organisationen, häusliche Pflichten) wurden die Subskalen des SDQ (Strengths and Difficulties Questionnaire) und die besuchte Schulform der Jugendlichen berücksichtigt. Aufgrund von Varianzinhomogenität bei den Werten der abhängigen Variablen (RS25-Gesamtwert) wurden zwei unterschiedliche Modelle (Modell_A: Real- u. Gymnasialschüler; Modell_B: Hauptschüler) spezifiziert. Ergebnisse: Die beiden Modelle haben mit R = .516 (Modell_A) und R = .643 eine zufriedenstellende Varianzaufklärung. Bei beiden Modellen ergeben sich signifikante positive Einflüsse des prosozialen Verhaltens (Model A: b = 2.815; Modell_B: b = 3.577). Negative Auswirkungen ergeben sich bei beiden Modellen für emotionale Probleme (Modell_A: b = –1.697; Modell_B: b = –2.596). Bei Modell_A ergibt sich ein weiterer negativer Einfluss für die Hyperaktivität (SDQ) mit b = –1.078 und ein positiver Einfluss für sportliche Aktivitäten (b = 16.314). Bei Modell_B wirken „Probleme mit Gleichaltrigen“ (SDQ) mit b = 1.508 und die Mitgliedschaft in Organisationen mit b = 15.775 positiv auf die Resilienz. Schlussfolgerung: Die vorliegenden Befunde verweisen auf eine wichtige Rolle von prosozialem Verhalten und emotionaler Kompetenz bei der Ausprägung von Resilienz. Die Wirkung von außerschulischen Aktivitäten muss in Anbetracht der hier vorgestellten Ergebnisse offensichtlich in Abhängigkeit vom sozialen Umfeld (hier die Schulform) gesehen werden. Insofern könnten diese Ergebnisse die Grundlage für spezifische Förderungsprogramme bilden.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1422-4917 , 1664-2880
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2017
    detail.hit.zdb_id: 2083294-1
    SSG: 2,1
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Brill Deutschland GmbH ; 2018
    In:  Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie Vol. 67, No. 1 ( 2018-01-19), p. 18-30
    In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, Brill Deutschland GmbH, Vol. 67, No. 1 ( 2018-01-19), p. 18-30
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0032-7034 , 2196-8225
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Brill Deutschland GmbH
    Publication Date: 2018
    detail.hit.zdb_id: 2404385-0
    detail.hit.zdb_id: 123711-1
    SSG: 2,1
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...