GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    In: PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 73, No. 09/10 ( 2023-10), p. 396-404
    Abstract: Die 2. Welle der SARS-CoV-2-Pandemie war durch einschneidende Maßnahmen gekennzeichnet. Aus vorherigen Pandemien sowie der 1. Welle ist bekannt, dass dabei gerade Personen mit einer psychischen Vorbelastung vulnerabel für einen schlechten psychischen Gesundheitszustand sein können. Der Beitrag untersucht daher den Zusammenhang zwischen psychischen Störungen vor Pandemiebeginn (PSV) und Depressivität in der 2. Welle, unter Berücksichtigung allgemeiner Stressbelastungen, Belastung durch Isolation, der subjektiven Sinnhaftigkeit politischer Maßnahmen und erlebten Einschränkung sowie Angst vor den Pandemiefolgen und Veränderung der Arbeits- und Einkommensituation. Grundlage der Querschnittsanalyse bilden Daten von 812 Befragten der Health Related Beliefs and Health Care Experiences in Germany-Studie (HeReCa). Der Zusammenhang zwischen PSV und Depressivität wurde mittels für Bildung und Alter gewichteter logistischer Regression adjustiert für genannte Kovariablen sowie soziodemographische Charakteristiken untersucht. Personen mit PSV gaben signifikant häufiger stärkere Depressivität an als Personen ohne (OR: 25,1; 95-% KI: 11,0-57,3). Dieser Zusammenhang verringerte sich zum Teil u.a. durch die Hinzunahme erhöhter allgemeiner Stressbelastungen und Belastung durch Isolation. Fehlende Partnerschaft, geringes Haushaltseinkommen und männliches Geschlecht waren dabei mit der stärkeren Depressivität assoziiert, änderten den Zusammenhang von PSV und Depressivität jedoch nur marginal. Insgesamt wurde deutlich, dass während der 2. Welle der Pandemie Personen mit PSV zur stärkeren Depressivität neigten als Personen ohne PSV. Die Versorgung von psychischen Erkrankungen sollte daher auch in pandemischen Zeiten gewährleistet sein und durch E-Mental-Health oder professionelle Hilfen zur Stressbewältigung ergänzt werden.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0937-2032 , 1439-1058
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2023
    detail.hit.zdb_id: 800571-0
    SSG: 2,1
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    In: BMC Public Health, Springer Science and Business Media LLC, Vol. 23, No. 1 ( 2023-02-27)
    Abstract: Right from the beginning of the SARS-CoV-2 pandemic the general public faced the challenge to find reliable and understandable information in the overwhelming flood of information. To enhance informed decision-making, evidence-based information should be provided. Aim was to explore the general public’s information needs and preferences on COVID-19 as well as the barriers to accessing evidence-based information. Methods We performed a cross-sectional study. Nine hundred twenty-seven panel members were invited to an online survey (12/2020-02/2021). The HeReCa-online-panel is installed at the Martin Luther University Halle-Wittenberg to assess regularly the general public’s view on health issues in five regions in Germany. The survey was set up in LimeSurvey, with nine items, multiple-choice and open-ended questions that allowed to gather qualitative data. Quantitative data were analysed descriptively and a content analysis was carried out to categorise the qualitative data. Results Six hundred thirty-six panel members provided data; mean age 52 years, 56.2% female, and 64.9% with higher education qualifications. Asked about relevant topics related to COVID-19, most participants selected vaccination (63.8%), infection control (52%), and long-term effects (47.8%). The following 11 categories were derived from the qualitative analysis representing the topics of interest: vaccination, infection control, long-term effects, therapies, test methods, mental health, symptoms, structures for pandemic control, infrastructure in health care, research. Participants preferred traditional media (TV 70.6%; radio 58.5%; newspaper 32.7%) to social media, but also used the internet as sources of information, becoming aware of new information on websites (28.5%) or via email/newsletter (20.1%). The knowledge question (Which European country is most affected by the SARS-CoV-2 pandemic?) was correctly answered by 7.5% of participants. The Robert Koch Institute (93.7%) and the World Health Organization (78%) were well known, while other organisations providing health information were rarely known ( 〈  10%). Barriers to accessing trustworthy information were lack of time (30.7%), little experience (23.1%), uncertainty about how to get access (22.2%), complexity and difficulties in understanding (23.9%), and a lack of target group orientation (15,3%). Conclusions There are extensive information needs regarding various aspects on COVID-19 among the general population. In addition, target-specific dissemination strategies are still needed to reach different groups.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1471-2458
    Language: English
    Publisher: Springer Science and Business Media LLC
    Publication Date: 2023
    detail.hit.zdb_id: 2041338-5
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    In: Die Rehabilitation, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 62, No. 04 ( 2023-08), p. 197-206
    Abstract: Ziel der Studie Der Zugang zu medizinischen Rehabilitationsleistungen setzt in der Regel eine aktive Beantragung und somit ein gewisses Angebotsverständnis bei gesundheitsbedingt Beeinträchtigten sowie nahestehenden Personen mit informellen Rollenfunktionen (z. B. Angehörige) voraus. Zur Generierung aktueller Daten zum Verständnis und subjektiven Bedürfnis medizinischer Rehabilitationsleistungen wurde eine Bevölkerungsbefragung durchgeführt. Methode 2401 registrierte Teilnehmende (Alter: 18 bis 79 Jahre) einer bevölkerungsbasierten Online-Panelstudie erhielten im September 2020 via E-Mail eine Einladung zur Beantwortung eines Onlinefragebogens. Es wurden subjektive Informiertheit, aktuelles und perspektivisches Bedürfnis sowie Einstellung und Erwartung bezüglich der medizinischen Rehabilitation erhoben. Neben deskriptiver Analyse unter Berücksichtigung von Erwerbsstatus, Aktivitäts-/Teilhabebeeinträchtigung und Rehabilitationserfahrung wurden mittels logistischer Regression Einflussfaktoren auf das subjektive Rehabilitationsbedürfnis untersucht. Ergebnis Daten von 1464 Personen (Ø Alter: 52,5±14,5 Jahre; 55% nicht-männlich) gingen in die Auswertung ein. 44% aller Befragten schätzten sich bezüglich der Rehabilitation als insgesamt „eher gut“ bzw. „sehr gut“ informiert ein. Der Großteil der Befragten assoziierte ein Rehabilitationsbedürfnis mit trägerseitigen Zugangskriterien und benannte die hausärztliche Versorgung als erste Anlaufstelle für eine Rehabilitation. Es zeigt sich eine eher funktionsorientierte Erwartungshaltung gegenüber der medizinischen Rehabilitation sowie der überwiegende Wunsch nach stationärer Rehabilitationsform im Bedarfsfall. Unter 383 Personen mit Aktivitäts-/Teilhabebeeinträchtigung war das individuelle Rehabilitationsbedürfnis neben einem höheren subjektiven Beeinträchtigungsgrad durch eine eigene bzw. bei nahestehenden Personen vorhandene Rehabilitationserfahrung beeinflusst. Schlussfolgerung Das perspektivische Rehabilitationsbedürfnis deckt sich weitgehend mit relevanten Trägerkriterien. Gleichzeitig zeigen sich Differenzen in der rehabilitativen Sichtweise zwischen bestimmten Adressatengruppen. Um das Rehabilitationsverständnis – in der Öffentlichkeit und speziell auch im zugangsrelevanten Umfeld von beeinträchtigten Personen – zu verbessern, sollten diesbezüglich angepasste Informationsstrategien verfolgt werden.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0034-3536 , 1439-1309
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2023
    detail.hit.zdb_id: 203752-X
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    In: International Journal of Environmental Research and Public Health, MDPI AG, Vol. 20, No. 3 ( 2023-01-25), p. 2165-
    Abstract: (1) Background: Fact boxes present the benefits and harms of medical interventions in the form of tables. Some studies suggest that people with a lower level of education could profit more from graphic presentations. The objective of the study was to compare three different formats in fact boxes with regard to verbatim and gist knowledge in general and according to the educational background. (2) Methods: In May 2020, recruitment started for this randomized controlled trial. Participants were given one out of three presentation formats: natural frequencies, percentages, and graphic. We used Limesurvey® to assess comprehension/risk perception as the primary outcome. The Kruskal–Wallis test and the Mann–Whitney U test were used in addition to descriptive analyses. (3) Results: A total of 227 people took part in the study. Results of the groups were nearly identical in relation to the primary outcome verbatim knowledge, likewise in gist knowledge. However, participants with lower educational qualifications differed from participants with higher educational qualifications in terms of verbatim knowledge in the group percentages. (4) Conclusions: The results indicate that all three forms of presentation are suitable for conveying the content. Further research should take the individual preferences regarding the format into account.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1660-4601
    Language: English
    Publisher: MDPI AG
    Publication Date: 2023
    detail.hit.zdb_id: 2175195-X
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Elsevier BV ; 2020
    In:  Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen Vol. 153-154 ( 2020-08), p. 32-38
    In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, Elsevier BV, Vol. 153-154 ( 2020-08), p. 32-38
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1865-9217
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Elsevier BV
    Publication Date: 2020
    detail.hit.zdb_id: 2413601-3
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    In: PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 72, No. 08 ( 2022-08), p. 354-361
    Abstract: Ziel der Studie Unterschiedliche Möglichkeiten zur Regelung der Entscheidung über Organspende wurden im Vorfeld der parlamentarischen Abstimmung am 16.01.2020 diskutiert. Das Ziel dieser Arbeit ist die Beschreibung der Einstellungen der Bürger*innen zur Organspende und Untersuchung der Prädiktoren für die (Dokumentation der) Spendebereitschaft. Methodik Querschnittserhebung via Onlinefragebogen in Berlin und Sachsen-Anhalt im Zeitraum von 25.11.2019 bis 16.01.2020. Deskriptive Auswertung und logistische Regressionsanalysen für den Einfluss von Alter, Einkommen und Geschlecht auf Spendebereitschaft, Vorliegen eines Spenderausweises sowie Faktenwissen. Ergebnisse Es nahmen 676 von 20 020 eingeladenen Bürger*innen (3,4%) an der Umfrage teil. Eine Widerspruchslösung wurde von 54,9% (n=371) befürwortet, wohingegen 49,4% (n=334) eine Entscheidungslösung befürworteten. 63,3% waren „bereit“ beziehungsweise „eher bereit“ ein Organ zu spenden, 43,2% besaßen einen Organspendeausweis. Die Organspendebereitschaft und die Wahrscheinlichkeit des Besitzes eines Organspendeausweises nahmen mit zunehmendem Alter ab. Ein höherer Bildungsstand war eher assoziiert mit dem Vorliegen eines Organspendeausweises. Geschlecht, Einkommen, Bildungsstand und Faktenwissen zur Organspende waren nicht mit der Spendebereitschaft assoziiert. 45,7% derjenigen mit Spendebereitschaft aber ohne Ausweis hatten ihren Willen den Angehörigen kommuniziert. Gründe für eine fehlende Dokumentation der Organspendebereitschaft umfassen neben praktischen Aspekten auch Befürchtungen bezüglich einer Festlegung sowie der medizinischen Versorgung. Diskussion Keine der diskutierten gesetzlichen Regelungen wird von einer deutlichen Mehrheit der Antwortenden getragen. Differenzierte, bevölkerungsbasierte Erhebungen können einen Ausgangspunkt für die Entwicklung zielgruppenspezifischer Angebote zur Erhöhung der Dokumentation des Willens bezüglich Organspende nach Hirntod bilden.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0937-2032 , 1439-1058
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2022
    detail.hit.zdb_id: 800571-0
    SSG: 2,1
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...