GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Meyer, Christian  (4)
  • Economics  (4)
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
RVK
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2005
    In:  Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O Vol. 49, No. 3 ( 2005-07), p. 131-139
    In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, Hogrefe Publishing Group, Vol. 49, No. 3 ( 2005-07), p. 131-139
    Abstract: Zusammenfassung. Im vorliegenden Beitrag wird die Normative und Subjektive Arbeitsanalyse (NUSA) vorgestellt, welche auf Grundlage des Karasek-Modells entwickelt wurde und die Dimensionen Arbeitsanforderungen und Handlungsspielraum sowie physikalische Arbeitsbedingungen als gesundheitsrelevante Arbeitsplatzmerkmale erfassen soll. Es werden psychometrische Eigenschaften der NUSA und Ergebnisse der Validität berichtet. Die Untersuchung ist Teil der Studie Transitions in Alcohol Consumption and Smoking (TACOS), die auf einer repräsentativen Einwohnermeldeamtstichprobe der 18- bis 64-jährigen Allgemeinbevölkerung einer norddeutschen Region basiert. Es wurden 2 547 berufstätige Personen in die Auswertung einbezogen. Als Ergebnis der Faktorenanalyse werden die Dimensionen des Karasek-Modells und die Skala der physikalischen Arbeitsbedingungen repliziert. Für alle drei Skalen wurden befriedigende Reliabilitäten und interne Konsistenzen ermittelt. Das Verfahren zeigt eine hinreichende Sensibilität bei der Differenzierung relevanter Gruppen hinsichtlich der beruflichen Stellung, des Geschlechts und der Schulbildung. Die Vor- und Nachteile sowie die Einsatzgebiete der NUSA werden diskutiert.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0932-4089 , 2190-6270
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2005
    detail.hit.zdb_id: 2091188-9
    detail.hit.zdb_id: 622958-X
    SSG: 3,2
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2004
    In:  Zeitschrift für Gesundheitspsychologie Vol. 12, No. 2 ( 2004-04), p. 39-47
    In: Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, Hogrefe Publishing Group, Vol. 12, No. 2 ( 2004-04), p. 39-47
    Abstract: Zusammenfassung. Das Beenden des Tabakkonsums ist in jüngeren Altersgruppen seltener als in älteren. Dies lässt vermuten, dass der Verwirklichung der Aufhörabsicht altersabhängig unterschiedliche relevante Strategien zu Grunde liegen. Das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung beinhaltet neben den Stadien der Änderungsbereitschaft das Konstrukt “Prozesse der Verhaltensänderung“. Anhand der zweiten Erhebungswelle einer 1996/97 begonnenen Längsschnittstudie “Transitions in Alcohol Consumption and Smoking“ wurde eine Stichprobe von N = 913, im Alter von 20-67 Jahren (Ausschöpfung: 86,1%) zu Nikotinkonsum, Nikotinabhängigkeit und den zentralen Konstrukten des TTM schriftlich befragt. Der überwiegende Teil der Probanden befand sich in den Stadien “Absichtslosigkeit“ (76.7%) und “Absichtsbildung“ (13.2%). Ältere Raucher in den Stadien “Absichtslosigkeit“ und “Absichtsbildung“ weisen einer stärkere Nutzung kognitiv-affektiver Prozesse auf als jüngere Raucher. Die Nutzung kognitiv-affektiver Prozesse geben Probanden zwischen 36-50 Jahren häufiger an als diejenigen der Gruppe 20-35 Jahre. Raucherberatung sollte berücksichtigen, dass die Anwendung der Prozesse bei älteren Rauchern bereits diskussionsfähig ist, während bei jüngeren Rauchern verstärkt auf die Nutzung der Prozesse orientiert werden sollte.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0943-8149 , 2190-6289
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2004
    detail.hit.zdb_id: 2090997-4
    detail.hit.zdb_id: 2893143-9
    detail.hit.zdb_id: 1146931-6
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2003
    In:  Zeitschrift für Gesundheitspsychologie Vol. 11, No. 2 ( 2003-04), p. 57-66
    In: Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, Hogrefe Publishing Group, Vol. 11, No. 2 ( 2003-04), p. 57-66
    Abstract: Zusammenfassung. Es werden deutsche Versionen von englischsprachigen Originalinstrumenten zur Erfassung von Kernkonstrukten des Transtheoretischen Modells (TTM) im Kontext des Tabakrauchens vorgestellt. Im Einzelnen werden der “Processes of Change“ - Fragebogen zur Erfassung von Veränderungsprozessen, der “Decisional Balance“ - Fragebogen zur Erfassung der wahrgenommenen Vor- und Nachteile des Rauchens und der “Self-Efficacy“ - Fragebogen zur Erfassung der wahrgenommenen Versuchung zu rauchen bzw. der wahrgenommenen Sicherheit, auf das Rauchen verzichten zu können, präsentiert. Die Erhebungsinstrumente sind Übersetzungen der Originalinstrumente, die auf ihre Adäquatheit für den deutschen Sprach- und Kulturraum geprüft werden. Daten wurden im Rahmen der Studien “Transitions in Alcohol Consumption and Smoking (TACOS)“ erhoben. Es liegt eine bevölkerungsrepräsentative Stichprobe von 898 AktualraucherInnen und ehemaligen RaucherInnen zugrunde. Die statistischen Analysen zu den Testgütekriterien der deutschsprachigen Instrumente umfassten konfirmatorische Faktorenanalysen, Skalen- und Itemkennwerte, sowie Berechnungen zur Reliabilität und Konstruktvalidität. Im Ergebnis können sehr gute Entsprechungen zwischen den Originalinstrumenten und den deutschsprachigen Versionen belegt werden. Die TTM-Erhebungsinstrumente weisen stabile faktorielle Strukturen auf, sind hoch reliabel und valide. Damit wird ein Beitrag zur internationalen Vergleichbarkeit von Studien zum TTM geleistet.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0943-8149 , 2190-6289
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2003
    detail.hit.zdb_id: 2090997-4
    detail.hit.zdb_id: 2893143-9
    detail.hit.zdb_id: 1146931-6
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2004
    In:  Zeitschrift für Gesundheitspsychologie Vol. 12, No. 2 ( 2004-04), p. 56-64
    In: Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, Hogrefe Publishing Group, Vol. 12, No. 2 ( 2004-04), p. 56-64
    Abstract: Zusammenfassung. Es fehlen Untersuchungen zur gleichzeitigen Betrachtung mehrerer Risikoverhaltensweisen im Rahmen des Transtheoretischen Modells der Verhaltensänderung (TTM). In Deutschland gelten Tabakrauchen und Alkoholtrinken als wichtigste verhaltensbezogene Ursache für Morbidität und Mortalität. Für beide Verhaltensweisen findet sich eine Koinzidenz. Der Zusammenhang zwischen der Veränderungsbereitschaft beim Tabakrauchen und der Veränderungsbereitschaft des Alkoholtrinkens aus der Perspektive des TTM ist jedoch unklar. Diese Studie betrachtet eine Gruppe von n = 137 Personen, aus einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe von 18-64-Jährigen, die Tabak rauchen und einen riskanten Alkoholkonsum zeigen. Es wird der Zusammenhang von Alkoholtrinken und Tabakrauchen bezüglich der TTM-Konstrukte Stufe der Veränderungsbereitschaft, Entscheidungsbalance, Selbstwirksamkeitserwartung und Prozesse der Verhaltensänderung untersucht. Es besteht nur ein geringer Zusammenhang zwischen den Stufen der Veränderungsbereitschaft beider Verhaltensbereiche. Bei der Hälfte der Prozesse zeigen sich ebenfalls geringe Zusammenhänge über die Verhaltensweisen hinweg, ebenso bei der Selbstwirksamkeitserwartung und den wahrgenommenen Vorteilen der Verhaltensweisen. Die Ergebnisse differenzieren verhaltensspezifische und -unspezifische Konstrukte; Schlussfolgerungen für multibehaviorale Interventionen und die Weiterentwicklung des TTM werden gezogen, und die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der methodischen Einschränkungen dieser Studie kritisch diskutiert.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0943-8149 , 2190-6289
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2004
    detail.hit.zdb_id: 2090997-4
    detail.hit.zdb_id: 2893143-9
    detail.hit.zdb_id: 1146931-6
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...