GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Fangerau, Heiner  (2)
  • Law  (2)
Material
Publisher
Language
Years
FID
Subjects(RVK)
RVK
  • 1
    In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Walter de Gruyter GmbH, Vol. 22, No. 1 ( 2017-12-20), p. 65-86
    Abstract: Die Herstellung induzierter pluripotenter Stammzellen (iPS-Zellen) hat wahre Begeisterungsstürme in der Biomedizin, ihren bereichsethischen Reflexionen sowie der sie begleitenden Medienberichterstattung ausgelöst. Die Forschung an und (potentielle) klinische Nutzung von iPS-Zellen versprechen, ethische Kontroversen zu umgehen, welche durch die verbrauchende Forschung an humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) aufgeworfen und in Bioethik, Sozial- und Rechtswissenschaft sowie der bundesdeutschen Öffentlichkeit problematisiert worden waren. Die Induzierung pluripotenter Stammzellen macht jedoch nicht nur Hoffnung auf Heilung von Krankheiten, neue reproduktionsmedizinische Möglichkeiten und andere innovative biomedizinische Verfahren, sondern birgt erneut Unsicherheiten und wirft teilweise noch unbekannte Risiken auf, mit denen sich insbesondere die rechtliche Beurteilung und Gesetzgebung konfrontiert sehen. Dieser Beitrag versammelt Betrachtungen aus ethischer, politikwissenschaftlicher und juristischer Perspektive, um einem transparenten Umgang mit der Regulierung der iPS-Zellforschung und ihren Anwendungen den Weg zu ebnen. Sollen sozialkompatible und demokratisch erzeugte legitime Lösungen für den Einsatz von iPS-Zellen in Medizin und Forschung gefunden werden, so muss die ethische Legitimität des Einsatzes, ihr rechtlicher Status und die diesbezüglichen gesellschaftlichen Erwartungen untersucht und in politische Entscheidungsprozesse miteinbezogen werden.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1613-1142 , 1430-9017
    RVK:
    RVK:
    Language: English
    Publisher: Walter de Gruyter GmbH
    Publication Date: 2017
    detail.hit.zdb_id: 2209007-1
    detail.hit.zdb_id: 1332293-X
    SSG: 1
    SSG: 24
    SSG: 5,1
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    In: jfwe, Walter de Gruyter GmbH, Vol. 17, No. 1 ( 2012-07), p. 71-88
    Abstract: Im diachronen Vergleich kann über die Epochen hinweg eine Verschiebung der Gewichtung einzelner Aspekte von Optimierung, Selbstverbesserung oder der Idee eines ‚guten Lebens‘ identifiziert werden. Die analytischen Überlegungen zum Neuro- Enhancement machen deutlich, dass aufklärerische Ideale heute noch wirkmächtig bleiben. Vor allem zum Neuro-Enhancement analoge Leitmotive lassen sich - so die These des Beitrags - in den philanthropischen Theorien der Spätaufklärung finden. Und auch die dort angelegten Widersprüche und Ambivalenzen wirken in die heutigen Diskurse um das Neuro-Enhancement. Ziel dieses Beitrags ist es, den Versuch zu unternehmen, die historischen Ideale eines ‚perfekten Menschen‘ zur heutigen Enhancement-Situation anschlussfähig zu machen.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1613-1142 , 1430-9017
    RVK:
    RVK:
    Language: English
    Publisher: Walter de Gruyter GmbH
    Publication Date: 2012
    detail.hit.zdb_id: 2209007-1
    detail.hit.zdb_id: 1332293-X
    SSG: 1
    SSG: 24
    SSG: 5,1
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...