GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    In: RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 194, No. 06 ( 2022-06), p. 644-651
    Abstract: Ziel Während der SARS-CoV-2-Pandemie musste die Hochschullehre weltweit auf digitale Formate umstellen. In dieser Studie sollte CoRad-19, ein im Rahmen der COVID-19-Pandemie erstelltes digitales Lehrangebot der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) für Medizinstudierende, evaluiert werden. Material und Methoden Insgesamt 13 deutschsprachige Hochschulstandorte haben CoRad-19 in ihr Curriculum implementiert sowie ihre Lehrangebote teilweise oder sogar vollständig durch die Online-Kurse ersetzt. Mithilfe eines eigens entworfenen Fragebogens wurden Vorerfahrungen in und bisherige Kontakte zur Radiologie erfragt sowie die Meinung der Teilnehmenden gegenüber dem Medium E-Learning erhoben. Als Maßstab für den Lernerfolg wurde der subjektive Kenntnisstand bezüglich der einzelnen Module jeweils vor und nach der Teilnahme erhoben. Die Angaben 994 Medizinstudierender aus den beteiligten Standorten wurden analysiert und mittels Friedman-Test intraindividuell verglichen. Ergebnisse Vom 01.04.2020–01.10.2020 wurden aus insgesamt 994 Erhebungen 451 vollständige Datensätze inkludiert. E-Learning wurde sowohl vor als auch nach der Teilnahme an den Kursen als „sehr sinnvoll“ eingeschätzt (4 [IQR 3–4], p = 0,527, r = 0,16). Auch E-Learning als Methode wurde sowohl vor als auch nach der Teilnahme als „sehr gutes“ Medium bewertet (4 [IQR 3–4] , p = 0,414, r = 0,17). Nach Teilnahme an den Kursen schätzten die Teilnehmenden die Radiologie als besonders geeignet für digitale Lehre ein (vorher: 3 [IQR 3–4] vs. nachher 4 [IQR 3–4] , p = 0,005, r = 0,6). In allen Kursmodulen waren signifikante Lernerfolge messbar (p ≤ 0,009). Eine Post-hoc-Analyse zeigte, dass das Interesse an der Radiologie nach Teilnahme an den Kursen signifikant zunahm (p = 0,02). Schlussfolgerungen In der repräsentativen Umfrage wurden signifikante Lerneffekte in allen Kursmodulen beobachtet. Zudem ist besonders hervorzuheben, dass das Interesse der Studierenden an der Radiologie durch die Kursteilnahme gesteigert werden konnte. Die DRG konnte den deutschsprachigen medizinischen Fakultäten durch CoRad-19 also wichtige Unterstützung bei der Aufrechterhaltung exzellenter Lehre bieten. Kernaussage: Zitierweise
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1438-9029 , 1438-9010
    RVK:
    Language: English
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2022
    detail.hit.zdb_id: 2031079-1
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    In: RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 194, No. 08 ( 2022-08), p. 829-832
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1438-9029 , 1438-9010
    RVK:
    Language: English
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2022
    detail.hit.zdb_id: 2031079-1
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    In: RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 194, No. 12 ( 2022-12), p. 1346-1357
    Abstract: With the increasing need for minimally invasive procedures based on lower complication rates, higher patient acceptance, and technical developments, there is a growing focus on the sound interventional training of young radiologists. This survey aimed to analyze the current situation in interventional radiology (IR) training in Germany to detect shortcomings and identify areas for improvement. From November 1–30, 2020, an online questionnaire was distributed to representative radiological associations and societies with the request to forward it to radiology residents and radiologists 〈  40 years. The 44 questions covered six distinct areas from personal working conditions to the characterization of the IR department, training conditions, role of women in IR, and attendance at congresses/external training. A total of 330 participants completed the questionnaire. 77 % of participants expressed a high interest in IR, and 47 % could even imagine subspecializing in interventional radiology. Most institutions provided the necessary learning conditions and infrastructure. The rate of overall satisfaction with IR training conditions was 45 % (vs. a dissatisfaction rate of 39 %). However, females showed a lower satisfaction rate with their training environment than male participants (28 % vs. 51 %; P = 0.06). Positive correlations with work satisfaction were found for the presence and duration of the IR rotation, the number of partly independently/mentored performed interventions, and structured feedback. Moreover, the need for a structured training curriculum was expressed by 67 % of participants. Radiological residents and young radiologists expressed a high interest in interventional radiology, and they rate the infrastructure of German hospitals regarding IR as sufficient. However, they expressed the need for consistent IR rotations and better-structured resident and postgraduate education (curricula & interviews). Interest in interventional radiology among radiological residents and young radiologists in Germany is high, but satisfaction with interventional radiology training leaves room for improvement. The most frequently mentioned aspects that can improve IR training were Citation Format
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1438-9029 , 1438-9010
    RVK:
    Language: English
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2022
    detail.hit.zdb_id: 2031079-1
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...