GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (1)
  • 1
    Keywords: Husserl, Edmund,-1859-1938 ; Phenomenology ; Husserl, Edmund,-1859-1938.. ; Phenomenology ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Intro -- I. PROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE -- Quellenverzeichnis des I. Teils -- Die reine Logik, die Idee der reinen Grammatik und das Problem einer Philosophie der Sprache in den Logischen Untersuchungen (*) -- Umrisse der Husserlschen Abstraktionstheorie. Am Beispiel seiner Locke-Kritik in der 2. Logischen Untersuchung (*) -- Die Forderung nach lebhafter Anschaulichkeit im wissenschaftlichen Erkennen (Goethe, Chamberlain, Husserl, Cassirer) (*) -- Die anschauliche Natur des ideierend abstrahierten Allgemeinen. Eine verdeckte Kontroverse zwischen Husserl und Cassirer (*) -- Krisis der wissenschaftlichen Kultur? Husserls Forderung nach Besinnung -- Die Idee des Menschentums bei Husserl. Am Beispiel des Wiener Vortrages von 1935 -- II. PHÄNOMENOLOGISCHE BEZUGNAHMEN -- Quellenverzeichnis des II. Teils -- Platon als Gewährmann Husserls? Zur Platonrezeption im Husserlschen Werk (*) -- Die Idee der Mathesis universalis. Die logische Vernunft bei Leibniz und Husserl -- Anhang: Husserl und die Leibnizsche Idee der Mathesis universalis (*) -- Krisisdiagnosen: Husserl, Scheler und Spengler (*) -- Lebensphilosophie und Lebensbegriff in der Phänomenologie Husserls -- III. INTERPRETATIONEN DER PHÄNOMENOLOGIE -- Quellenverzeichnis des III. Teils -- Das Problem des Verstehens von sprachlichen Ausdrücken. Zur Rezeption der 1. Logischen Untersuchung durch G. Spet (*) -- Cassirers Theorie der Basisphänomene. Ihre Bezugnahme auf Husserl und Natorp (*) -- Phänomenologische Begriffe bei Cassirer. Am Beispiel des Terminus symbolische Ideation -- Cassirer und die Phänomenologie Husserls. Inhaltliche Bezugspunkte, Kulturverständnis und Eigenheiten -- M. Adler über das Verhältnis von kritischer und phänomenologischer Transzendentalphilosophie. Am Beispiel des Problems transzendentaler Intersubjektivität (*).
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (404 pages)
    ISBN: 9783832593018
    DDC: 193
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...