GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Keywords: Water-Public opinion. ; Water resources development-Citizen participation. ; Water quality-Public opinion. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (229 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783838264837
    Series Statement: Ökonomische Forschungsbeiträge zur Umweltpolitik ; v.3
    DDC: 333.91160941099997
    Language: German
    Note: Intro -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2 Bewertung von Maßnahmen auf Kosteneffizienz -- 2.1 Gewässerbewirtschaftung vor dem Hintergrund der WRRL -- 2.1.1 Maßnahmenprogramme für Flussgebietseinheiten -- 2.1.2 Auswahl kosteneffizienter Maßnahmen -- 2.1.2.1 Anforderung der Richtlinie -- 2.1.2.2 Kategorien von Maßnahmen -- 2.1.2.3 Begriff der Kosteneffizienz -- 2.1.2.4 Relevante Methode -- 2.1.2.5 Bedeutung der Maßnahmenkombinationen -- 2.1.3 Leitfäden zum Umsetzungsprozess -- 2.2 Kosten-Wirksamkeits-Analyse -- 2.2.1 Zielanalyse -- 2.2.2 Erfassung von Nebenbedingungen -- 2.2.3 Alternativenbestimmun -- 2.2.4 Kostenanalyse -- 2.2.4.1 Betriebswirtschaftliche Kosten -- 2.2.4.2 Volkswirtschaftliche Kosten -- 2.2.5 Wirksamkeitsanalyse -- 2.2.6 Ergebnis der Analyse -- 2.3 Betrachtung der Umwelt- und Ressourcenkosten -- 2.3.1 Kontext: Kostendeckung der Wasserdienstleistungen -- 2.3.2 Definitionen -- 2.3.3 Prüfung weiterer Zusammenhänge mit den Maßnahmen(-program-men) -- 3 Verwaltungspraxis und Kriterienentwicklung -- 3.1 Maßnahmenentwicklung und -auswahl in Niedersachsen -- 3.1.1 Beiträge für die Maßnahmenprogramme -- 3.1.2 Involvierte Ebenen des Prozesses -- 3.1.2.1 Maßnahmenträger -- 3.1.2.2 Gebietskooperationen -- 3.1.2.3 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Natur-schutz -- 3.1.3 Vorgehen der Maßnahmenkategorisierun -- 3.2 Exkurs: Französische Wasseragenturen als Modell für die niedersächsische Wasserwirtschaft? -- 3.2.1 Organe der Gewässerbewirtschaftung in Frankreich -- 3.2.1.1 Nationale Ebene -- 3.2.1.2 Ebene der hydrographischen Einzugsgebiete -- 3.2.1.2.1 Wasseragenturen -- 3.2.1.2.2 Einzugsgebietskomitees -- 3.2.2 Vorschläge zur Implementierung von einzugsgebietsbezogenen Was-seragenturen. , 3.2.2.1 Aufbau und Zuständigkeiten -- 3.2.2.2 Eingliederung von Wasseragenturen in bestehende Verwaltungsstrukturen sowie finanzielle Ausstattung -- 3.2.3 Abschließende Diskussion -- 3.3 Entwicklung von Eignungskriterien -- 3.3.1 Bewertung von Bewertungsmethoden -- 3.3.2 Handlungsmaßstäbe der Verwaltung -- 3.3.2.1 … als Orientierung in Handlungsfreiräumen -- 3.3.2.2 Relevanz ausgewählter Handlungsmaßstäbe für die Kriterienentwicklung -- 3.3.2.2.1 Rechtmäßigkeit -- 3.3.2.2.2 Zweckmäßigkeit -- 3.3.2.2.3 Wirtschaftlichkeit -- 3.3.2.2.4 Einsichtigkeit -- 3.3.2.2.5 Verantwortlichkeit -- 3.3.2.2.6 Schlussfolgerungen -- 3.3.3 Bewertung des Verwaltungshandelns aus ökonomischer Perspektive -- 3.3.3.1 Maßnahmenauswahl mittels KWA im Prozess der öffentlichen Leistungs-erstellung -- 3.3.3.2 Ebenen der Bewertung -- 3.3.3.2.1 Effektivität -- 3.3.3.2.2 Effizienz -- 3.3.3.2.3 Kosteneffizienz -- 3.3.4 Kriteriendefinition -- 3.3.4.1 Effektivität -- 3.3.4.2 Effizienz -- 3.3.4.3 Kosteneffizienz -- 3.3.4.4 Transparenz -- 3.3.4.5 Nebenkriterium: Prozessebene Maßnahmenträger -- 4 Durchführung und Auswertung der Fallstudien -- 4.1 Auswahl der Fallstudien -- 4.2 Fallstudie I: Fischaufstiegsanlage am Dinkel-Wehr in Neuen-haus2 -- 4.2.1 Hintergrund -- 4.2.1.1 Wasserbewirtschaftungsfragen im Naturraum Tiefland -- 4.2.1.2 Geographische Situation -- 4.2.1.3 Gewässerstruktur und Gewässergüte -- 4.2.1.4 Hydraulische Situation -- 4.2.1.5 Dinkel-Wehr und Fischaufstiegsanlage -- 4.2.2 Durchführung der Kosten-Wirksamkeits-Analyse -- 4.2.2.1 Zielanalyse -- 4.2.2.2 Erfassung von Nebenbedingungen -- 4.2.2.3 Alternativenbestimmung -- 4.2.2.4 Kostenanalyse -- 4.2.2.5 Wirksamkeitsanalyse -- 4.2.2.6 Ergebnis der Analyse -- 4.3 Fallstudie II: Wassernutzung und Gewässerschutz im Alten Land -- 4.3.1 Hintergrund -- 4.3.1.1 Wasserbewirtschaftungsfragen im Naturraum Marsch. , 4.3.1.2 Gewässerdefizit Strukturarmut -- 4.3.1.3 Obstbau und Wassernutzung -- 4.3.2 Durchführung der Kosten-Wirksamkeits-Analyse -- 4.3.2.1 Zielanalyse -- 4.3.2.2 Erfassung von Nebenbedingungen -- 4.3.2.3 Alternativenbestimmung -- 4.3.2.4 Kostenanalyse -- 4.3.2.5 Wirksamkeitsanalyse -- 4.3.2.6 Ergebnis der Analyse -- 4.4 Ableitung der Untersuchungsergebnisse -- 4.4.1 Effektivität -- 4.4.2 Effizienz -- 4.4.3 Kosteneffizienz -- 4.4.4 Transparenz -- 4.4.5 Nebenkriterium: Prozessebene Maßnahmenträger -- 4.4.6 Abschließende Bewertung -- 5 Fazit und Handlungsempfehlungen -- Literaturverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Environmental management. ; Environmental policy. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (137 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783838267708
    Series Statement: Ökonomische Forschungsbeiträge zur Umweltpolitik ; v.7
    DDC: 363.70561
    Language: German
    Note: Intro -- A. Einführung -- 1. Die Ökonomisierung der Umweltpolitik - eine Hinführung zum Thema -- 2. Die Geschichte der internationalen Umweltpolitik -- 3. Anlass der Studie -- 3.1 Fragestellungen -- 3.2 Auswahl der Fallbeispiele -- 4. Literaturverzeichnis -- Teil I: Die Ökonomisierung der Umweltpolitik -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung und Gegenstand dieser Fallstudie -- 2. Beispiele der Ökonomisierung der Umweltpolitik -- 3. Die Ökonomisierung der Politik - ein alter Hut? -- 4. Die Entwicklung der umweltpolitischen Instrumente international und in der EU -- 5. Umweltökonomische Grundlagen -- 5.1 Charakterisierung von Umweltgütern als öffentliche Güter -- 5.2 Ökonomische Instrumente -- 6. Ökonomisierung als Konzept -- 7. Die Ökonomisierung der Umweltpolitik - Potentiale -- 8. Die Ökonomisierung der Umweltpolitik - Probleme -- 9. Diskussion und Zusammenfassung -- 10. Literaturverzeichnis -- Teil II: Die Ökonomik der EG-Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Deutschland -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Gegenstand und Relevanz dieser Fallstudie -- 3. Stand der Forschung -- 4. Methodik -- 5. Umweltökonomische Grundlagen -- 5.1 Ausgangspunkt -- 5.2 Ökonomische Instrumente -- 6. Die Entstehung der EG-Wasserrahmenrichtlinie -- 6.1 Allgemeine Entstehungsgeschichte -- 6.2 Die Entstehungsgeschichte der ökonomischen Anforderungen -- 7. Inhalte der Wasserrahmenrichtlinie -- 7.1 Ökonomische Anforderungen -- 7.2 Terminplan und Fristen -- 8. Theoretische Überlegungen: It is all about Compliance -- 9. Analytischer Teil: Ergebnisse der Interviews -- 9.1 Kategorisierung der Problembegründungen -- 10. Probleme bei der Umsetzung -- 10.1 Blueprint der Kommission -- 10.2 Vertragsverletzungsverfahren: Wasserdienstleistungen -- 10.3 Bewirtschaftungspläne und wirtschaftliche Analyse -- 10.4 Neuer Governance-Ansatz. , 10.5 Methodische Probleme -- 10.6 Begründung von Ausnahmen -- 10.7 Umsetzungsfristen -- 11. Hintergründe der Probleme -- 11.1 Strukturen der Wasserpolitik in Deutschland -- 11.2 Basiskategorie: Wissenschaftliche Grundlage -- 11.2.1 Methodische Unklarheiten -- 11.2.2 Spezialistenthema -- 11.3 Textkategorie: Design der Richtlinie -- 11.3.1 Vetospieler im Entscheidungsprozess: Fristverkürzungen und Kom-promisse -- 11.3.2 Hohe Komplexität und unklare Formulierungen -- 11.3.3 Unverhältnismäßigkeit des Aufwands zum Gewicht der ökonomischen Anforderungen -- 11.3.4 Vergleichbarkeit der Probleme zwischen den EU-Mitgliedstaaten -- 11.3.5 Lektion gelernt? Die Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) -- 11.4 Institutionelle Kategorie: „Misfits" -- 11.4.1 Föderalismus -- 11.4.2 Pfadabhängigkeit und Verwaltungstradition -- 11.4.3 Politische Präferenzen (Vetospieler II) -- 11.4.4 Kommunikation / Berichtspflichten -- 11.4.5 Formale Inkompatibilitäten -- 11.4.6 Lektion gelernt? Die deutsche Verwaltung -- 12. Ergebnisse -- 12.1 Probleme bei der Umsetzung und ihre Ursachen: Grafische Zusam-menfassung -- 12.2 Abgleich Compliance-Forschung mit der Umsetzung in Deutschland -- 13. Zusammenfassung und Ausblick -- 14. Anhang -- 15. Literaturverzeichnis -- Teil III: Globale Öffentliche Güter - Perspektiven eines ökonomischen Konzepts für den internationalen Schutz der Biodiversität -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung und Gegenstand dieser Fallstudie -- 2. Das Konzept der Globalen Öffentlichen Güter -- 2.1 Erweiterung des traditionellen Konzepts der Öffentlichen Güter -- 2.2 Triangle of Publicness -- 3. Genese eines umkämpften Konzepts -- 4. Ein Window of Opportunity für GPG? -- 5. Die weitere Entwicklung: International Task Force on Global Public Goods -- 6. GPG als Perspektive für den Schutz der Biodiversität -- 6.1 Biodiversität als GPG. , 6.2 GPG im Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) -- 6.3 Ökonomische und politische Gründe für ein Versagen des Biodiversitätsschutzes -- 6.4 Die Post-2015-Agenda der Vereinten Nationen -- 6.5 Mehrwert des Konzepts der GPG -- 7. Schlussfolgerungen und Ausblick -- 8. Literaturverzeichnis -- B. Zusammenfassung -- C. Abschlussdiskussion.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...