GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GEOMAR Catalogue / E-Books  (6)
  • German  (6)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (474 pages)
    Edition: 3rd ed.
    ISBN: 9783642970252
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (476 pages)
    Edition: 4th ed.
    ISBN: 9783642972294
    Series Statement: Springer-Lehrbuch Series
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (391 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 9783642967757
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    Keywords: Synergetics. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (319 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658129521
    Language: German
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Entwicklungslinien der Synergetik -- 1 Ordnung aus Chaos: ein Rätsel? -- 1.1 Was ist Synergetik? -- 1.2 Erinnerungen an die Thermodynamik -- 1.3 Lasertheorie -- 1.4 Die Quantentheorie des Lasers -- 1.5 Grundlegende Einsichten und Konzepte -- 1.6 Herbert Fröhlich und die Versailler Tagungen -- 2 Ein neuer Ansatz -- 2.1 Der Weg zur Synergetik -- 2.2 Warum „Prinzipien"? -- 2.3 Ein erster Rückblick auf die Entwicklung der Synergetik -- 2.4 Das erste Synergetik-Symposium 1972 in Elmau -- 2.5 Weitere Synergetik-Symposien: Eine Auswahl -- 2.6 Anwendungen in Physik, Chemie, Biologie -- 3 Synergetik des Gehirns -- 3.1 Scott Kelso und die Fingerbewegung -- 3.2 Die Analyse elektrischer und magnetischer Felder des Gehirns -- 3.3 Kippfiguren -- 3.4 Der Synergetische Computer zur Mustererkennung -- 3.5 Annäherung an ein reales Gehirn -- 3.6 Psychologie, Psychiatrie, Psychotherapie -- 4 Neue Einblicke -- 4.1 Betrachtungsebenen -- 4.2 Vom Wesen der Ordnungsparameter -- 4.3 Ist die Synergetik eine Universalwissenschaft? -- 4.4 Quo vadis, Synergetik? -- 4.5 Begegnungen mit den Mathematikern -- 5 Das mathematische Gerüst der Synergetik -- 5.1 Beispiel einer Ordnungsparametergleichung -- 5.2 Beispiel für das Versklavungsprinzip -- 5.3 Ordnungsparameter und Versklavung: Zirkuläre Kausalität -- 5.4 Systeme mit vielen Variablen: Woher kommen die Ordnungsparameter? -- 5.5 Verallgemeinerte Ginzburg-Landau-Gleichungen -- 5.6 Vom Ursprung der Analogien -- 5.7 Woher stammen Dämpfungen und Fluktuationen? -- 5.8 Dämpfungen und Fluktuationen in der Synergetik -- 5.9 Die Fokker-Planck-Gleichung -- 5.10 Mastergleichung -- 5.11 Das Theoriegebäude der Synergetik -- 6 Literatur -- Teil II: Zurückliegende Entwicklungen: Makroskopische Musterbildung in der Chemie noch vor der Synergetik -- 1 Einführende Bemerkungen. , 2 Fechner/Wetzlar - die „Wechselspannungsbatterie" -- 3 Rungebilder -- 4 Liesegang Systeme -- 5 Wilhelm Ostwalds oszillierende Auflösung des Chroms -- 6 Das Lotka-Modell -- 7 Autokatalyse -- 8 K.F. Bonhoeffer - Elektrochemische Oszillationen -- 9 Die Beloussow-Zhabotinsky-Reaktion -- 10 Die heterogen-katalytische Wasserstoffoxidation an Metallen -- 11 Literatur -- Teil III: Entwicklung der Synergetik und Theorie der Selbstorganisation in Osteuropa und der DDR 1971-1990 -- 1 Einleitung und Vorstellung der Protagonisten -- 2 Begriffsbildung und Vorgeschichte -- 3 Die Tradition der nichtlinearen Dynamik in Rußland -- 4 Zur Entwicklung der Theorie der Selbstorganisation und Synergetik in der DDR und besonders in Rostock und Berlin -- 5 Entwicklung der Synergetik in Osteuropa -- 6 Abschließende Bemerkungen -- 7 Literatur -- Teil IV: Konferenzen, Tagungen und Seminare zur Synergetik und Theorie der Selbstorganisation in Osteuropa und in der DDR -- 1 Erste Seminare und Vorlesungen -- 2 Die Tagungsreihe „Irreversible Prozesse und Selbstorganisation" (IPSO) -- 3 Tagungen in Osteuropa -- 4 Workshops, Kühlungsborner Kolloquien, Wartburg-Meetings -- 5 Abschließende Bemerkungen -- 6 Literatur -- Teil V: Entstehung der Chemischen Synergetik in Bremen - ein Fallbeispiel -- 1 Das Projekt „Oszi" - Projektstudium -- 2 Aufbau der Arbeitsgruppe „Angewandte Katalyse" -- 3 Einige Konferenzen 1982-1985 -- 3.1 Das Jahr 1982 - Elmau Symposium, Twente Dynamic Days, Gordon Research Conference -- 3.2 Das Jahr 1983 - „Asilomar Conference on Catalysis" -- 3.3 Das Jahr 1984 - Elmau Workshop on Synergetics, Bremen - Temporal Order, DBG Elmau - Dynamically Organized Systems -- 3.4 Das Jahr 1985 - Kühlungsborn 3. IPSO Konferenz, Elmau, Gordon Research Conference -- 3.4.1 Kühlungsborn 3. IPSO Konferenz -- 3.4.2 Schloß Elmau - International Symposium on Synergetics 1985. , 3.4.3 Gordon Research Conference: Dynamic Instabilities in Chemical Systems - 1985 -- 4 Die CO-Oxidation - ein chemisches Beispiel für die Synergetik -- 5 Literatur -- Teil VI: Winterseminare auf dem Zeinisjoch - Diskussionen zur Synergetik -- 1 Die ersten Winterseminare auf dem Zeinisjoch -- 2 Oszillatorische Phänomene in der Physikalischen Chemie Winterseminare 1981 und 1982 -- 3 Aktuelle Fragen naturwissenschaftlicher Theorienbildung - Winterseminar 1983 -- 4 Phasen und Phasenumwandlungen - Winterseminar 1984 -- 5 Fraktale und zelluläre Automaten - Winterseminar 1985 -- 6 Der Alpengasthof Zeinisjoch - Familie Lorenz und Schneelawinen -- 7 Struktur und Dynamik heterogener, chemischer Systeme - Winterseminar 1988 -- 8 Messung und Selbstähnlichkeit - Winterseminar 1990 -- 9 Faszination des Diskreten - Das 10. Winterseminar auf dem Zeinisjoch 1992 Die Einheit wurde zur Realität -- 10 Liste der Winterseminare auf dem Zeinisjoch -- 11 Literatur -- Über die Autoren.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Mannheim [u.a.] : Bibliogr. Inst.
    Type of Medium: Book
    Pages: XV, 209 S , graph. Darst
    ISBN: 3411015896
    Series Statement: Licht und Materie / von Hermann Haken Bd. 2
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Mannheim [u.a.] : Bibliogr. Inst.
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...