GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Erneuerbare Energien  (1)
  • Teaching-Philosophy.  (1)
  • German  (2)
  • 1
    Keywords: Forschungsbericht ; Deutschland ; Polen ; Fassadenbau ; Energieeffizienz ; Erneuerbare Energien
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (26 Seiten, 871 KB) , Illustration, Diagramme
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMBF 01RS1201A-B. - Verbund-Nummer 01124025 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Keywords: Teaching-Philosophy. ; Sustainability-Study and teaching. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (484 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783662563861
    Series Statement: Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit Series
    DDC: 371.10201
    Language: German
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Identifizierung und Überwindung von Barrieren für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung an Universitäten: von Studienplänen bis zur Forschung -- Zusammenfassung -- 1.1 Einleitung und Literaturüberblick: Nachhaltige Entwicklung an Universitäten -- 1.2 Neue Chancen, die sich durch die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) ergeben -- 1.3 Hindernisse auf institutioneller Ebene -- 1.4 Angewandte Methoden -- 1.4.1 Erste Phase: Qualitativer Ansatz -- 1.4.2 Zweite Phase: Quantitativer Ansatz -- 1.5 Ergebnisse und Diskussion: Institutionelle Hindernisse und mögliche Mittel zu ihrer Überwindung -- 1.6 Schlussfolgerungen -- Anlage 1- Das Erhebungsinstrument -- Literatur -- 2 Inter- und transdisziplinäre Integration von Wissen über sozial-ökologische Systeme als Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung: das interdisziplinäre Seminar „Städte und Wasser" -- Zusammenfassung -- 2.1 Einführung -- 2.2 Beschreibung des Seminars -- 2.2.1 Lernziele -- 2.2.2 Interdisziplinäre Arbeitsgruppen -- 2.2.3 Ablauf des Seminars -- 2.2.4 Prüfungsleistungen und Leistungsnachweise -- 2.3 Evaluierung -- 2.3.1 Interdisziplinarität -- 2.3.2 Wissens- und Kompetenzzuwachs -- 2.3.3 Allgemeine Bewertung der Seminarqualität -- 2.4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 3 DISKURS-ARENA: Nachhaltigkeit und Ethik in der Lehrerbildung -- Zusammenfassung -- 3.1 Ausgangspunkt -- 3.2 Konzeption und Ziel der DISKURS-ARENA -- 3.3 Struktur und Inhalte der DISKURS-ARENA -- 3.3.1 Theoretische Grundlagenvermittlung -- 3.3.2 Praktische Durchführung im konkreten Veranstaltungsangebot -- 3.3.3 Phasen der Reflexion -- 3.3.4 Berufsfeldbezug -- 3.4 Evaluation -- Literatur -- 4 Rollenkonflikte der Hochschullehrenden im Spannungsfeld zwischen Fach- und Orientierungswissen - Führungstheoretische Überlegungen -- Zusammenfassung -- 4.1 Einleitung. , 4.2 Gegenwärtige Veränderungen im Lehr-Lern-Kontext an Hochschulen -- 4.3 Rollentheoretische Überlegungen zu den neuen Anforderungen an Lehrende in Hochschulen -- 4.3.1 Rollen und Rollenkonflikte von Hochschullehrenden -- 4.3.2 Komplexe Rollen in der Führungstheorie -- 4.3.2.1 Hochschullehrende im Führungstyp des Experts -- 4.3.2.2 Hochschullehrende im Führungstyp des Achievers -- 4.3.2.3 Hochschullehrende im Führungstyp des Catalysts -- 4.4 Die intrapersonelle Rollenkonstellation unter Berücksichtigung der Identität des Hochschullehrenden -- 4.5 Grenzen und Herausforderungen -- 4.6 Schlussfolgerung -- Literatur -- 5 Nachhaltigkeit in den Naturwissenschaften - Beispiele und Ideen zur direkten Verknüpfung von Theorie und Praxis -- Zusammenfassung -- 5.1 Bedeutung der Wissenschaften und ihr Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung -- 5.2 Der Vorteil der Naturwissenschaften - Theorie und Praxis in einem -- 5.2.1 Nachhaltigkeitskonzepte in den Naturwissenschaften -- 5.2.2 Umsetzung in der Praxis - Aufbau einer nachhaltigen Laborumgebung -- 5.2.3 Ressourcenverbräuche im Betrieb -- 5.2.4 Bewertungsmethoden -- 5.2.5 Das Chem21-Projekt - ein ganzheitlicher Ansatz für die „green pharmacy" -- 5.3 Institutionelle Verankerung von Nachhaltigkeit: „Green lab"-Programme in den USA -- 5.3.1 Das green lab: Informationen und Best-Practice-Beispiele für alle -- 5.3.2 Campusweite Initiativen unterstützen Suffizienz- und Nachhaltigkeitsstrategien -- 5.3.3 Unterstützung und Auszeichnungen -- 5.3.4 Bewertung -- 5.3.5 Übertragbarkeit -- 5.4 Soziale und ethische Aspekte -- 5.5 Schlussfolgerungen -- 5.5.1 „Nachhaltige Forschung" als Leitbild -- 5.5.2 Rahmenbedingungen herstellen und unterstützen -- Literatur. , 6 Wie bildet man Change Agents aus? Lehr-Lern-Konzepte und Erfahrungen am Beispiel des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement" an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde -- Zusammenfassung -- 6.1 Einleitung: Vom Wissen zu Gestaltungskompetenzen - was gehört zur wissenschaftlichen Ausbildung von Change Agents? -- 6.2 Vermittlung von Gestaltungskompetenz im „Strategischen Nachhaltigkeitsmanagement" -- 6.2.1 Inhalte und Kompetenzorientierung im Studiengang -- 6.2.2 Zielgruppen des Studiengangs -- 6.2.3 Organisatorische Rahmenbedingungen für die Lehre -- 6.3 Lehr-Lern-Konzepte zur Ausbildung von Change Agents und didaktische Umsetzung -- 6.3.1 Modul 5 „Management der Nachhaltigkeitsstrategie" -- 6.3.2 Modul 6 „Prozesskompetenz" -- 6.3.3 Modul 7 „Reflexion: Nachhaltigkeit als Prozess" -- 6.4 Schlussfolgerungen: Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Ausbildung von Change Agents -- Literatur -- 7 Vernetzung und Weiterentwicklung des Wissenspools zu Nachhaltigkeit in Theorie und Praxis: Umsetzung des Teaching-Research-Practice Nexus an der Hochschule Magdeburg-Stendal -- Zusammenfassung -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Methodischer Ansatz -- 7.3 Istzustandsbestimmung unter der Nexus-Perspektive -- 7.4 Vorgehensweise zur Vernetzung und Erweiterung des Wissenspools -- 7.5 Der Teaching-Research-Practice Nexus in der Lehre -- 7.6 Der Forschungsaspekt unter dem Teaching-Research-Practice Nexus -- 7.7 Der Teaching-Research-Practice Nexus in der Anwendung -- 7.8 Schlussfolgerungen -- 7.9 Ausblick -- Literatur -- 8 Nachhaltigkeit durch die partizipative Entwicklung von Kompetenzprofilen implementieren -- Zusammenfassung -- 8.1 Ausgangssituation -- 8.2 (Hochschul-)Bildung für nachhaltige Entwicklung und Kompetenzerwerb -- 8.3 Hochschulentwicklung als Changeprozess. , 8.4 Kompetenzprofile partizipativ erstellen - ein Erfolgsfaktor auf dem Weg zu einer kompetenzorientierten Lehre für nachhaltige Entwicklung -- 8.5 Das Kompetenzprofil als Werkzeug zur Implementierung von Nachhaltigkeit -- 8.5.1 Die Entwicklung des Kompetenzprofils als bewusstseinsbildende Maßnahme -- 8.5.2 Nachhaltigkeit stärken mit dem Kompetenzprofil -- 8.5.3 Kompetenzprofile als Lernziel und Grundlage der Konzeption von Lehrformaten -- 8.6 Schlussfolgerungen und Ausblick -- Literatur -- 9 Wie E-Learning für Theologen in Afrika zur Erreichung der Sustainable Development Goals beitragen kann -- Zusammenfassung -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Hintergrund -- 9.3 Ein E-Learning-Governance-Modell für Länder des Globalen Südens -- 9.4 Das Governance-Modell im Einsatz: Technologie und Curriculum designt durch Ownership-inspired Governance -- 9.5 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 10 Praxisprojekte zum Nachhaltigkeits- und Risiko-Management - Design und Erfahrungen im Master-Studiengang RASUM -- Zusammenfassung -- 10.1 Didaktisches Konzept und Einbettung in den Studiengang -- 10.1.1 Konzeptionelles Grundgerüst: Praxisbezogene Projekte -- 10.1.2 Lernziele -- 10.1.3 Praxisprojekt: Ziele und Durchführung -- 10.1.3.1 Gegenstände des Praxisprojektes -- 10.1.3.2 Phasen: Vorbereitung und Erstellung eines Angebotes (I) und Durchführung (II) -- 10.1.4 Begleitseminar -- 10.2 Beispiel: „Green Logistics", Bergsportunternehmen VAUDE -- 10.2.1 Phase I -- 10.2.2 Phase II -- 10.3 Erste Erfahrungen und Ausblick -- Literatur -- 11 Aktivierende Ringvorlesung mit begleitender Konzept-Werkstatt Herausforderung: Nachhaltige Entwicklung - Klimaschutz in und um Darmstadt -- Zusammenfassung -- 11.1 Einführung -- 11.2 Motivation und Ziele -- 11.3 Strukturelle Konzeption -- 11.4 Erster Lauf von Ringvorlesung und Begleitseminar -- 11.5 Kritischer Rückblick. , 11.6 Analyse und Planung der nächsten Veranstaltungen -- 11.7 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 12 Transdisziplinarität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Lehre an der Universität Tübingen: Konzeptionelle Fragen mit Bezug auf Lehraktivitäten des „Energielabors Tübingen" -- Zusammenfassung -- 12.1 Einführung -- 12.2 Energielabor Tübingen: Ein Format für transdisziplinäre Forschung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung -- 12.2.1 Transdisziplinäre Forschung im Energielabor -- 12.2.2 BNE im Energielabor -- 12.3 BNE begegnet Praxis: Vorstellung der Lehrveranstaltung „Nachhaltige Entwicklung verstehen, gestalten, unterrichten" -- 12.4 BNE im transdisziplinären Kontext -- 12.4.1 Verknüpfung von BNE und Transdisziplinarität -- 12.4.2 Generelle Herausforderungen transdisziplinärer Lehrveranstaltungen -- 12.5 Kriterien und Anforderungen für gute transdisziplinäre Lehre im Kontext BNE -- 12.6 Fazit und Schlussfolgerungen -- Literatur -- 13 Lehre heute für die Herausforderungen von morgen: Studium Oecologicum und Bildung für Nachhaltige Entwicklung an der Universität Tübingen -- Zusammenfassung -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Nachhaltige Entwicklung an der Universität Tübingen -- 13.3 Bildung für Nachhaltige Entwicklung an der Universität Tübingen -- 13.3.1 Das überfachliche Lehrangebot Studium Oecologicum -- 13.3.1.1 Das Konzept und seine Lehr-Lern-Formate -- 13.3.1.2 Institutionelle Rahmenbedingungen -- 13.3.2 Das Kompetenzzentrum für Nachhaltige Entwicklung - eine Vernetzungsinstitution -- 13.3.3 Strukturen und Akteure zur Förderung von BNE an der Universität Tübingen -- 13.3.4 Herausforderungen bei der Förderung der BNE -- 13.4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 14 Nachhaltiges Personalmanagement - Konzeption eines interdisziplinären und organisationsübergreifenden Ansatzes zur Vermittlung von Nachhaltigkeitsaspekten in Lehre und Weiterbildung. , Zusammenfassung.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...