GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GEOMAR Catalogue / E-Books  (50)
  • Electronic books.  (50)
  • German  (50)
Document type
  • GEOMAR Catalogue / E-Books  (50)
Source
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (620 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783662246917
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (163 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783642476792
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    Keywords: Energy development--Germany. ; Energy policy--Germany. ; Energy policy--Environmental aspects--Germany. ; Power resources--Germany. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (761 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658195090
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft Series
    Language: German
    Note: Intro -- Inhalt -- Einführung -- 1 Bausteine der Energiewende - Einführung, Übersicht und Ausblick -- 1 Einführung: Bausteine der Energiewende -- 2 Themenschwerpunkte und Ausrichtung des Sammelbandes -- 3 Ausblick -- Literatur -- 2 ‚Energiewende': Von internationalen Klimaabkommen bis hin zum deutschen Erneuerbaren-Energien-Gesetz -- 1 Einleitung: German Energiewende -- 2 Klima und Klimaschutz -- 2.1 Einführende Bemerkungen -- 2.2 Internationale Klimakonferenzen 1 - Von Rio nach Kopenhagen -- Exkurs Strommarkt Deutschland -- 2.3 Internationale Klimakonferenzen 2 - Von Doha nach Marrakesch -- 3 Umsetzung auf EU-Ebene -- 4 Umsetzung in deutsches Recht -- 5 Anwendung und Wirksamkeit der deutschen Klimaschutzinstrumente -- 5.1 Klimaschutzpolitik in Deutschland - einführende Bemerkungen -- 5.2 Maßnahmen zur Energieeffizienz: Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz -- 5.3 Maßnahmen zum Ausbau erneuerbarer Energien -- 6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Theoretische und konzeptionelle Perspektiven auf die Energiewende -- 3 Ethische Aspekte der Energiewende -- 1 Einführung -- 2 Moral und Ethik -- 3 Grundsätzliche Abgrenzungs- und Anwendungsschwierigkeiten -- 4 Prinzipien einer ‚Energieethik' -- 5 Aufgaben und Umsetzungsprobleme einer ‚Energieethik' -- 5.1 Wertepluralismus -- 5.2 Durchsetzungsproblematik -- 5.3 Unsicheres Wissen -- 6 Fazit -- Literatur -- 4 Die räumliche Governance der Energiewende: Eine Systematisierung der relevanten Governance-Formen -- 1 Einführung -- 2 Governance -- 2.1 Wo kommt die Governance-Forschung her? -- 2.2 Governance oder Government? -- 2.3 Governance als kollektiver Umgang mit Komplexität -- 3 Räumliche Governance-Formen der Energiewende -- 3.1 Governance des ubiquitären Institutionenrahmens -- 3.2 Governance formeller flächen- und standortbezogener Institutionalisierung -- 3.3 Governance der Konfliktlösung. , 3.4 Governance der Organisations- und Gemeinschaftsbildung -- 3.5 Governance der Konstituierung von Handlungsräumen -- 3.6 Governance von Medien, politischen Symbolen und symbolischen Orten -- 3.7 Governance der Konzeptentwicklung -- 4 Ausblick -- Literatur -- 5 Streifzug mit Michel Foucault durch die Landschaften der Energiewende: Zwischen Government, Governance und Gouvernementalität -- 1 Energiewende, Landschaften und Foucault -- 2 Windenergielandschaften im Fokus von Government, Governance und Gouvernementalität -- 2.1 Das Triple-G-Modell -- 2.2 Die Government-Perspektive -- 2.3 Die Governance-Perspektive -- 2.4 Die Gouvernementalitäts-Perspektive -- 3 Schnittstellen -- Literatur -- 6 Energiewende als Herausforderung für die Stadtentwicklungspolitik - eine diskurs- und gouvernementalitätstheoretische Perspektive -- 1 Einleitung -- 2 Umweltfragen im Kontext des nationalen Stadtentwicklungsdiskurses -- 2.1 ‚Energie' und ihre ‚Bedeutungswende' -- 2.2 Das ‚Regieren' von Energiepolitik in der Stadtentwicklung -- 3 Nationale Strategien der Energiepolitik in lokalen Kontexten am Beispiel von Münster und Dresden -- 3.1 Politische Handlungsspielräume - „Wer wenn nicht wir" vs. „wir sollten es nicht übertreiben" -- 3.2 Städtische Selbstdarstellungen - „Klimahauptstadt Münster" und „Grünes Dresden" -- 3.3 Historische Entwicklungspfade - „Öko-Bewegungen" vs. „Geheime Umweltpolitik" -- 4 Das ‚Regiertwerden' und ‚Regieren' kommunaler Entscheidungsträger -- 5 Fazit -- Literatur -- 7 Vertrauen, Risiko und komplexe Systeme: das Beispiel zukünftiger Energieversorgung -- 1 Einführung in die Problemstellung -- 2 Der Energiekomplex als System? -- 2.1 Sozio-technische Probleme -- 2.2 Sachdimension: komplexe Strukturen und deren Kontrolle -- 2.3 Sozialdimension: Institutionen und sozio-technischer Wandel -- 2.4 Zeitdimension: Handlungsfähigkeit und Intransparenz. , 3 Energiewende und Vertrauen -- 3.1 Entscheider und Betroffene -- 3.2 Vertrauen -- 3.3 Architektur des Vertrauens -- 4 Schlussfolgerungen und Ausblick -- Literatur -- 8 ‚Neue Landschaftskonflikte' - Überlegungen zu den physischen Manifestationen der Energiewende auf der Grundlage der Konflikttheorie Ralf Dahrendorfs -- 1 Einleitung -- 2 Konflikttheorie nach Dahrendorf -- 3 Die soziale Konstruktion von Landschaft und der Umgang mit unerwünschten Objekten - Desensualisierungsstrategien und inverse Landschaften -- 4 Konflikt und Raum/Landschaft -- 5 Neue Landschaftskonflikte -- 6 Fazit -- Literatur -- 9 Von der Theorie zur Praxis - Konflikte denken mit Chantal Mouffe -- 1 Einführung: Von der poststrukturalistischen Diskurstheorie zur Praxisorientierung -- 2 Diskurstheorie und Diskursanalysen zu Windkraft-und Stromnetzausbau in Deutschland -- 2.1 Einführung in diskurstheoretische Grundlagen nach Ernesto Laclau und Chantal Mouffe -- 2.2 Energiewende - Windkraftausbau - Stromnetzausbau -- 3 Ansatzpunkte einer Praxisorientierung -- 3.1 Ein konfliktpraktischer Zugang in Anschluss an Chantal Mouffe -- 3.2 Konfliktpraxis Energiewende -- 4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 10 Zwischen ‚Windwahn', Interessenvertretung und Verantwortung: Bürger*innenbeteiligung am Beispiel Windkraft im Spiegel von Neocartography und Spatial Citizenship -- 1 Einleitung -- 2 Energiewende, Protest und deren kartographische Visualisierung am Beispiel von Windenergie -- 3 Spatial Citizenship als kartographische Kommunikation von Protest -- 4 Dilemma: Spatial Citizenship zwischen Interessen, Mündigkeit und Verantwortung -- 5 Theoretische Ansätze zum Füllen einer Leerstelle: Mündigkeit, Humanismus und Citizenship im Spiegel von Verantwortung -- a) Mündigkeit -- b) Humanismus -- c) Politische Bildung/Citizenship Education -- 6 Fazit -- Literatur -- 11 Die Energiewende als Praktik. , 1 Einleitung -- 2 Theoretisch-konzeptueller Ansatz -- 3 Methodisches Vorgehen und Untersuchungsgebiet -- 4 Praktiken der Biogaserzeugung am Beispiel westliches Rheinland-Pfalz und Luxemburg -- 4.1 Zentrale Praktiken -- 4.2 Praktikenelemente -- 4.3 Praktikenkontexte -- 5 Fazit -- Literatur -- Politische und strukturelle Herausforderungen im Zuge von Klimaschutz und Energiewende -- 12 Governance der EU Energie(außen)politik und ihr Beitrag zur Energiewende -- 1 Einleitung -- 2 Energie-Governance im Donauraum -- 2.1 Die Energiegemeinschaft: Entstehung und institutioneller Aufbau -- 2.2 Die EU-Donauraumstrategie: Entwicklung, Governance und Themen -- 3 Beitrag hierarchischer und nicht-hierarchischer Governance zur Energiewende -- 3.1 Beitrag der Energiegemeinschaft zur Energiewende -- 3.2 Beitrag der EU-Donauraumstrategie zur Energiewende -- 4 Fazit -- Literatur -- 13 Klimaskeptiker im Aufwind. Wie aus einem Rand- ein breiteres Gesellschaftsphänomen wird -- 1 Einleitung -- 2 Klimaskeptizismus in Deutschland -- 3 Klassifizierung der Klimaskeptiker -- 3.1 Klimaleugner und (Klima-)Wissenschaftsskeptiker -- 3.2 Klimapolitik- und Klimainstrumentenskeptiker -- 3.3 Gegner der Energiewende -- 3.4 Zusammenschau -- 4 Akteure und ihre politischen Motive -- 4.1 Akteure der Energie- und energieintensiven Wirtschaft -- 4.2 Parteipolitische Akteure aus CDU, FDP und AfD -- 4.3 Die Medien und ihre Vertreter -- 4.4 Verbindungen und Netzwerke -- 5 Ergebnis: Klimaskeptiker auf Erfolgskurs? -- Literatur -- 14 Transformation des Stromversorgungssystems zwischen Planung und Steuerung -- 1 Einleitung -- 2 Raumwirksame Transformationsplanung und -steuerung im Elektrizitätssektor - Aufgaben und Instrumente -- 2.1 Energiewendeprogramme als Ausdruck politisch-strategischer Planung -- 2.2 Planungskaskade des deutschen Übertragungsnetzausbaus. , 2.3 Räumliche Planung und Steuerung der Netznutzung -- 3 Mehrebenenstrukturen der Energiepolitik und der Raumplanung -- 3.1 Mehrebenenstruktur der Energiepolitik -- 3.2 Mehrebenenstruktur der Raumplanung -- 4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 15 Ewigkeitskosten nach dem Ausstieg aus der Steinkohleförderung in Deutschland -- 1 Problemstellung -- 2 Der Kohlekompromiss von 2007 -- 3 Grundsätzliche Darstellung der Altlastenproblematik mit Ewigkeitscharakter mit Schwerpunkt Grubenwasser -- 4 Das Ende des Bergbaus an der Saar und die Einsetzung des Untersuchungsausschusses ‚Grubenwasser' -- 5 Die spezifische Wasserhaltungssituation an der Saar -- 6 Fazit -- Literatur -- 16 Energiewende und Naturschutz - Eine Schicksalsfrage auch für Rotmilane -- 1 Einleitung -- 2 Energiewende und Naturschutz -- 2.1 Eine reine Frage des Artenschutzes? -- 2.2 Erneuerbare Energien und Naturschutz - Das Richtige an der richtigen Stelle tun: Beispiele -- 3 Fazit -- Literatur -- 17 Die Energiewende als Basis für eine zukunftsorientierte Regionalentwicklung in ländlichen Räumen -- 1 Einleitung und thematischer Hintergrund -- 2 Der Rhein-Hunsrück-Kreis: Ausgangssituation und Herausforderungen im Bereich der Daseinsvorsorge -- 3 Ausprägung der Energiewende im Rhein-Hunsrück-Kreis -- 4 Das Projekt ‚ZukunftsiDeeen' im Rhein-Hunsrück Kreis -- 4.1 Zielsetzung des Projekts ‚ZukunftsiDeeen' -- 4.2 Vorgehensweise: Breit angelegter Partizipationsprozess -- 4.3 Projektabschluss und Strukturbildung im Rhein-Hunsrück-Kreis -- 5 Energiewende - Projektbeispiele um Wertschöpfung zu generieren und Daseinsvorsorge zu sichern -- 5.1 Daseinsvorsorge durch erneuerbare Energien in der Ortsgemeinde Mastershausen -- 5.2 Nahwärmeverbünde - Kooperation und Wertschöpfung in der Region generieren -- 5.3 Solidarpakte als Instrumente der interkommunalen Kooperation und zum interkommunalen Ausgleich. , 5.4 Tourismusmagnet Hängeseilbrücke Geierlay - Generierung und Bindung von Wertschöpfung in der Region.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (550 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783642508448
    Series Statement: Biologische Studienbücher (geschlossen) Series ; v.11
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Keywords: Interdisciplinary research -- Congresses. ; Interdisciplinary approach to knowledge -- Congresses. ; Research -- Methodology -- Congresses. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (255 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839415665
    Series Statement: Science Studies
    DDC: 001.42
    Language: German
    Note: Cover Interdisziplinierung? -- INHALT -- Geleitwort -- Interdisziplinarität und Interdisziplinierung. Eine Einleitung -- TECHNO-RATIONALITÄTEN / THE RATIONALITIES OF TECHNOSCIENCE(S) -- Trans-Disziplinierung? Kritische Anmerkungen zu Transdisziplinarität am Beispiel von Nanotechnologie und Neuroforschung -- The Quest for Mental Athletes and a New Ethics. On Resourcing Human Capacities of Brain and Mind in Interdisciplinary Discourses -- VOM WANDERN DER BEGRIFFE / TRAVELLING CONCEPTS, METHODS, DISCOURSES -- Interdisziplinierung? Zur Übersetzungspolitik einer neuen Technowissenschaftskultur -- „Interesting False Problems": Technoscience und Geschichte -- Transferences in the Concept of Information -- THEORIEN UND PRAXEN DER TECHNOWISSENSCHAFTSKULTUR / THEORIES AND PRACTICES OF TECHNOSCIENCE CULTURE -- Web Science and Gender. The Languages of Technoscience Connections -- An Interdisciplinary Approach to Interaction -- InterViduum. Perspektiven für die/den interdisziplinierte/n Wissenschaftler/in -- „Mixed Reality System(e): Wissenschaft, Interdisziplinarität und Diversity" Eine Reflexion zum Lehrprojekt -- Autorinnen und Autoren.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg :Hoffmann und Campe,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (253 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783455012200
    Language: German
    Note: Cover -- Verlagslogo -- Titelseite -- Widmung -- Zeitleiste 1: Die Erde im Universum -- 1 Das Lied von Feuer und Eis -- Zeitleiste 2: Leben auf der Erde -- 2 Auftritt der Tiere -- Zeitleiste 3: Komplexes Leben -- 3 Die Wirbelsäule wächst -- 4 Fester Boden -- 5 Aufstieg der Amnioten -- 6 Triassic Park -- 7 Höhenflug der Dinosaurier -- 8 Die sagenhaften Säugetiere -- Zeitleiste 4: Das Zeitalter der Säugetiere -- 9 Planet der Affen -- Zeitleiste 5: Die Entstehung der Menschen -- 10 Einmal um die Welt -- Zeitleiste 6: Homo sapiens -- 11 Das Ende der Vorgeschichte -- 12 Die Vergangenheit der Zukunft -- Nachwort -- Dank -- Literaturhinweise -- Endnoten -- Biographien -- Impressum.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    Keywords: Human geography. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (51 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658332914
    Series Statement: Essentials Series
    DDC: 910.3
    Language: German
    Note: Intro -- Was Sie in diesem essential finden können -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Lehrendes Lernen: Studierende gestalten Exkursionen -- 2 Grundlagen einer Didaktik interaktiver Exkursionen -- 3 Das „exkursionsdidaktische Drehbuch" zur Vorbereitung interaktiver Exkursionen -- 3.1 Idee des exkursionsdidaktischen Drehbuchs -- 3.2 Entwicklung exkursionsdidaktischer Drehbücher -- 3.2.1 Bausteine der Drehbuchentwicklung -- 3.2.2 Planung der Eröffnungs- und Abschlussstandorte -- 4 Wahl, Ausgestaltung und Vorbereitung von Exkursionsstandorten -- 4.1 Standortwahl und Standortverknüpfung -- 4.2 Standortrecherche -- 4.3 Exemplarischer Aufbau eines Standorts -- 4.4 Individuelle Vorexkursion zur Vorbereitung -- 5 Aktivierung der Teilnehmenden auf der Exkursion -- 5.1 Aktivierung durch Fragen -- 5.2 Aktivierung durch Gruppenarbeiten -- 5.3 Aktivierung in Gesprächen mit Expert*innen -- 5.4 Aktivierung durch Exkursionen als „forschendes Lernen" -- 6 Impulse und Materialen zur Veranschaulichung und Aktivierung -- 7 Nachbereitung: Arbeiten im Anschluss an die Exkursion -- Was Sie aus diesem essential mitnehmen können -- Literatur.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Matthes & Seitz Berlin Verlag,
    Keywords: Science-Vocational guidance. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (81 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783957575692
    Series Statement: Fröhliche Wissenschaft ; v.133
    DDC: 502.3
    Language: German
    Note: Intro -- Titel -- Inhalt -- I. Matthias Bormuth: Max Weber im Lichte Nietzsches -- II. Max Weber: Wissenschaft als Beruf -- III. Zeitgenössische Resonanzen Helmuth Plessner: Heidelberg 1913 -- Ernst Robert Curtius: Max Weber über Wissenschaft als Beruf -- Karl Jaspers: Max Weber - Eine Gedenkrede -- Siegfried Kracauer: Wissenschaftskrisis -- Karl Löwith: Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933 -- Georg Lukács: Die Zerstörung der Vernunft -- IV. Dieter Henrich: Max Weber - Ein Gespräch -- Nachweise und Quellen -- Impressum.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (526 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783642511608
    Series Statement: VDI-Buch Series
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Vienna :Springer Wien,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (354 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783709175316
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...