GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen :V&R Unipress,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (335 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783847015888
    Series Statement: Interdisziplinäre Versöhnungsforschung / Interdisciplinary Reconciliation Studies
    Language: German
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Reihenvorwort / Preface -- Moshe Zimmermann: Geleitwort -- Hans-Georg Soeffner: Konzept, regulative Idee, Utopie: Der Begriff „Versöhnung" in kulturvergleichender Perspektive - Überlegungen zum theoretischen Rahmen des Bonner Versöhnungsprojektes -- I Anthropologisches Präludium -- II Historische Rahmungen -- III Gedächtnis, Erinnerungen, Erwartungen. Die konfliktäre Vorgeschichte von Versöhnungsprozessen -- IV Kulturelle Vielfalt und Menschheitskultur -- V Schluss -- Literatur -- Esther Meininghaus: Reconciliation as a Pluriversal Concept -- Introduction -- State of research: Reconciliation as a Global Phenomenon? -- Universal Concepts and Western Epistemology -- Decolonial Approaches: Southern Epistemologies and Concepts without Equivalents -- Ṣulḥ/muṣālaḥa as a Middle Eastern Concept of Conflict Resolution and Reconciliation -- Reconciliation as a Pluriversal Concept -- Bibliography -- Esther Gardei: Grounded Theory as a Methodology for Reconciliation Studies -- Bibliography -- Winfried Schmitz: Aídesis und diallagḗ. Konzepte einer Aussöhnung in der griechischen Antike -- I. Aussöhnung im Rahmen personaler Beziehungen - Aídesis. Aussöhnung im Rahmen der antiken Blutrache -- II. Aussöhnung nach Kriegen und Bürgerkriegen -- 1. „Erscheinungsformen politischer Versöhnung" nach Ralf Wüstenberg -- 2. Aussöhnung nach Kriegen -- 3. Aussöhnung nach Bürgerkriegen -- Literaturverzeichnis -- Michael Schulz: Versöhnung - Das Schicksal eines christlichen Urwortes bei Bartolomé de Las Casas, Gustavo Gutiérrez und in der Post-Konflikt-Gesellschaft Perus -- Einleitung: Versöhnungsrealität ohne Versöhnungswort -- Homöomorphe Äquivalente der Versöhnung -- Grounded Theory -- Vom Encomendero zum Defensor de los Indios: Bartolomé de Las Casas. , Durch gegenseitiges Verzeihen zum Commonwealth der Versöhnung -- Widerstände -- Versöhnungsprojekte von indigener Seite -- Unteilbares Menschsein durch Perspektivenwechsel: Menschenopfer -- Die „Neuen Gesetze" -- Die Tiefenstruktur der Versöhnung -- Die befreiungstheologische Kritik einer spiritualisierten Versöhnung -- Klassenkampf und Versöhnung -- Amerindische Theologie: Anerkennung als Bedingung der Versöhnung -- Comisión de la Verdad y Reconciliación -- Verzeihen und Versöhnen -- Bekenntnis und Dokumentation -- Rituale des Verzeihens und der Versöhnung -- Resümee: Versöhnung als Mehrwert -- Bibliografie -- Mirjam Erdinc: Versöhnt durch Vergebung -- 1. Einleitung -- 2. Begriffsklärung -- 3. Kriterien für eine Versöhnung durch Vergebung -- 3.1. Nähe zwischen Täter und Opfer -- 3.2. Gegenseitige Achtung -- 3.3. Ausbruch aus dem Aktion-Reaktions-Kreislauf -- 3.4. Bestehen einer tatsächlichen Schuld -- 3.5. Feststellung und Anerkennung der Schuld -- 3.6. Reue als Reaktion auf Schuld -- 3.7. Das Problem kollektiver oder stellvertretender Vergebung -- 4. Möglichkeiten der Versöhnung -- Bibliographie -- Internetquellen -- Mathias Schmoeckel: Die Erfindung der Toleranz im Zeitalter der Glaubensspaltung -- I. Einleitung -- II. Frühe Diskurse im Umfeld der Toleranz -- III. Der Friedensschluss von 1555 -- IV. Das Konzept der Duldung ab 1560 -- V. Entwicklung des Toleranzbegriffs -- VI. Schlussbemerkung -- Literaturverzeichnis -- Jürgen Rüttgers: Politiken der Versöhnung -- I. Einleitung -- II. Der „Faktor Persönlichkeit" -- III. Die große „Europäische Freiheitsrevolution" -- IV. Wie entsteht Versöhnung? -- V. Zeitenwenden -- VI. Neue Anfänge in Europa -- Konrad Adenauer -- De Gaulle und Adenauer -- Konrad Adenauer und David Ben-Gurion -- Die Versöhnungsworte der polnischen Bischöfe -- Willy Brandt und die „Neue Ostpolitik". , Helmut Kohl und François Mitterrand -- Literatur -- Peter Geiss / Michael Rohrschneider: Transfers und Modelle: Aspekte von Versöhnung in geschichtswissenschaftlicher Perspektive -- Einleitung -- 1. Der Westfälische Frieden 1648 - Modell und Vorbild für Versöhnung? (Michael Rohrschneider) -- 1.1. Der Westfälische Frieden als Vorbild für die europäischen Friedensverhandlungen und Friedensschlüsse des 17. und 18. Jahrhunderts -- 1.2. Der Westfälische Frieden - ‚Blaupauseˋ für Frieden und Versöhnung im Nahen und Mittleren Osten? -- 2. Hypothesen über eine mögliche „Tiefenstruktur" von Versöhnung ausgehend vom deutsch-französischen Fall (Peter Geiss) -- 2.1. Zwischenstaatliche Versöhnung: ein präzedenzloses Phänomen des 20. Jahrhunderts -- 2.2. Versöhnung zwischen Nationen - eine wirkmächtige Metapher -- 2.3. Deutsch-französische Versöhnung als Idealtypus -- 2.4. Skizze einer möglichen „Tiefenstruktur" (Chomsky / Soeffner) von Versöhnung -- 2.5. Zwischenfazit: „Tiefenstruktur" als Hypothese -- Schlussbetrachtung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Einleitung -- 1. Teil (Michael Rohrschneider) -- 2. Teil (Peter Geiss) -- Bildquellen -- Textquellen und Literatur -- Schlussbetrachtung -- Ishayahu Landa: Pest oder Segen: Einige Bemerkungen zum zeitgenössischen Umgang mit tschingisidischer Eroberung und Herrschaft im mongolischen Eurasien des 13.-14 Jh. -- Einleitung -- Angst -- Akzeptanz -- Loyalität und politisches Erbe -- Diskussion -- Literaturverzeichnis -- Primärquellen -- Sekundärquellen -- Takemitsu Morikawa: Vergeben und Verzeihen. Sozialtheoretische Bestimmungen und gesellschaftsstrukturelle Bedingungen -- 1. Einführung: Was bedeutet Vergeben und Verzeihen? Schwierigkeit des Vergebens und Verzeihens im soziologischen Denken -- 2. Anthropologische Grundlagen -- 2.1 Zur Anthropologie von Vergebung und Verzeihung. , 2.2 Theorie des Sprech- und des sozialen Akts des Verzeihens -- 3. Sozialtheorie der Vergebung und Verzeihung -- 4. Vergeben oder Verzeihen und die Gesellschaftstheorie -- Schlussbemerkungen: Schwierigkeiten der Vergebung oder Verzeihung sowie Versöhnung in einer Postkonfliktgesellschaft -- Literaturverzeichnis -- Francesco Ferrari: The Impact of Hannah Arendt's "Ambiguities of Agency" on Reconciliatory Processes -- Introduction -- 1. Auschwitz as incomprehensible, unprecedented, irrevocable -- 2. The irreconcilability of radical-and-banal evil -- 3. The release and the gift of forgiveness -- 4. Reconciliation as empowering agency for all -- 5. Conclusions -- Bibliography -- Hüseyin Çiçek: Hindernisse auf dem Weg zu einer Versöhnung auf deutschem Boden: die Aleviten -- Gewalt, Verfolgung und Widerstand im Kontext der Türkei während der globalen Systemkonkurrenz: ein kompakter Überblick -- Gewalt, Verfolgung und religiös-politische Emanzipation der Aleviten ab den 1990er Jahren: Die Türkei -- Religiös-politische Emanzipation der Aleviten ab den 1990er Jahren in der Diaspora: Fallbeispiel Deutschland -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Esther Gardei: The Unreconciled Center of Berlin - From the Palace of the Republic to the City Palace and back -- 1. Introduction - The limits of reconciliation -- 2. The demolition of the Palace of the Republic - not a symbol of reconciliation -- 3. Capital united fatherland? Dealing with the Urban Heritage of the GDR in the Context of Reunification -- 4. The story of a decision: From asbestos measurement to demolition announcement -- "Castle dummy" and radical renovation -- Recommendation of the Expert Commission 2002 -- Asbestos hazard or ideological motive? -- Radical asbestos removal or "dead-remediation" of a potential reconciliation opportunity? -- Unequal opponents: Palace lobby versus palace supporters. , No idea of use or the "castle dream fulfillment commission" ? -- 5. Conclusion -- Literature and Primary Sources -- Interviews.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...