GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (48)
  • 1985-1989  (48)
  • 1985  (48)
  • 11
    Keywords: Hochschulschrift
    Type of Medium: Online Resource
    Edition: Online-Ausgabe 2021
    Language: German , English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Keywords: Hochschulschrift
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (53 Seiten = 3 MB) , Karten, Graphen, Illustrationen
    Edition: 2020
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Keywords: Hochschulschrift
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (97 Seiten = 4 MB) , Graphen, Illustrationen
    Edition: 2020
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Keywords: Hochschulschrift
    Description / Table of Contents: Aus den regulären Wettermeldungen der Feuerschiffe Elbe 1 und Fehmarnbelt wurden Parameter ausgewählt, welche die Dichteschichtung in der deutschen Bucht und der Kieler Bucht beeinflussen. Die Auswahl der Paramter ergab sich aus einfachen Betrachtungend er Hydrographie dieser Flachwassermeere und den physikalischen Vorgängen bei der sommerlichen Temperaturschichtung. Da mit Tagesmitteln gearbeitet wurde, mußte die Zeitreihe für Elbe 1 auf den Zeitraum von 1946-1983, für Fehmarnbelt 1948-1983 begrenzt werden. Die Windgeschwindigkeit ist bei der Betrachtung der Schichtungsverhältnisse von großer Bedeutung, im Untersuchungszeitraum traten aber Unregelmäßigkeiten bei der Meßmethode auf. Deshalb muß die Zeitreihe der Windgeschwindigkeit zunächst homogenisiert werden. Aus den relevanten Parametern wurde dann die Wärmebilanz der Wasseroberfläche bei beiden Feuerschiffen berechnet, um ein Maß für den Wärmeeintrag zu erhalten. Da keine Strahlungsmessungen vorlagen, mußte die Bilanz mit empirischen Formeln und Parametisierungen erstellt werden. Der für Elbe 1 errechnete Wert des langjährigen Mittels stimmt mit in der Literatur gefundenen Werten überein. Anschließend wurde mit einem sehr einfachen Modell die Mischungstiefe in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit berechnet. Da sämtliche Rechnungen mit Tagesmitteln ausgeführt wurden, war es nun möglich, aus Wärmeeintrag und Mischungstiefe die Erwärmungsraten und einen Temperaturverlauf für das Jahr in einer feinen Skala theoretisch nachzuvollziehen. Der Verlauf dieser Kurve reicht vom tatsächlich gemessenen ab, aber es spiegelt sich das tägliche Wehselspiel aller schichtungsbeeinflussenden Parameter wieder, sodass nun jedes Jahr auf Grund seiner Temperaturkurve charakterisiert werden kann. Weiterhin wird erläutert, wie aus dem Temperaturverlauf abzulesen ist, ob Anfälligkeit für Schichtungsbildung bestand oder nicht.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (143 Seiten = 7 MB)
    Edition: 2020
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Keywords: Hochschulschrift
    Description / Table of Contents: Die Landoberflächentemperatur wird aus Meßwerten des Radiometers AVHRR/2 des Satelliten NOAA 7 bestimmt. Verwendet werden dazu Albedowerte der Kanäle 1 und 2 und die Helligkeitstemperaturen der Kanäle 3, 4 und 5 dieses Radiometers. Drei Schritte sind notwendig: I Wolkenerkennung bei Tag und Nacht über Land. Nach Festlegung geeigneter Grenzwerte für die Albedo und der Differenzen der Helligkeitstemperaturen für Wolkenerkennung werden die so erkannten Bereiche nicht weiter verwendet. II ) Bestimmung der Landoberflächentemperatur in erster Näherung. Dazu werden zunächst für Wasseroberflächen bereits bekannte Algorithmen recht hoher Genauigkeit verwendet. Die über Wasserflächen notwendigen Temperaturkorrekturen für Kanal 4 und 5 werden als Stützstellen zur linearen Interpolation einer Temperaturkorrektur für die gesamte Szene genutzt. Die Addition der Temperaturkorrektur zu den jeweiligen Helligkeitstemperaturen eines Kanales liefert die Oberflächentemperatur in erster Näherung. III) Bestimmung der Landoberflächentemperatur Durch eine mit Hilfe der Strahlungsübertragung gefundene Korrekturgleichung für Kanal 4 und 5 wird eine Zusatzkorrektur aufgrund der Differenz der interpolierten Wasser- und Landoberflächentemperatur in erster Näherung berechnet. Die Addition der Temperatur- und der Zusatzkorrektur liefert die Gesamtkorrektur, die an der jeweiligen Helligkeitstemperatur angebracht, die Oberflächentemperatur für den jeweiligen Kanal ergibt. Zur Verringerung des Einflusses der vom Schwarzköper abweichenden Emission bestimmter Landoberflächen wird die höhere der mit Kanal 4 und 5 berechneten Temperatur gewählt. Diese ist mit einer Genauigkeit von etwa 1 K anzugeben, wenn die Abweichung der Emission einer Oberfläche von der des Wassers nicht mehr als 1 bis 2 % beträgt.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (73 Seiten = 3,2 MB) , Graphen, Illustrationen
    Edition: 2020
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Keywords: Hochschulschrift
    Description / Table of Contents: Experimentell untersucht wurden die Auswirkungen von Umweltfaktoren (Salzgehalt und Temperatur) auf Akkumulation und Elimination von Cadmium bei Mytilus edulis. Niedrigere Salzgehalte wirken sich fördernd auf die Cadmiumaufnahme aus. Bei eine angebotenen Konzentration von 10 µg Cd 1-1 wird bei 10 °/oo S mehr Schwermetall angereichert als bei 20°/oo S und 30°/oo S. Für die Verteilung des Cadmiums auf die Organe im Muschelkörper ergibt sich nach einer 18tägigen Akkumulationszeit, geordnet nach fallenden Cadmiumgehalten: Mitteldarmdrüse 〉 Kiemen 〉 Niere 〉 Mantel 〉 Fuß 〉 Schließmuskel. Nach Überführung von Muscheln mit erhöhter cadmiumkonzentration in "sauberes" natürliches Meerwasser wird das Schwermetall z.T. wieder ausgeschieden. Dabei erfolgt die stärkste Abgabe bei niedrigem, die geringste bei hohem Salzgehalt. Diese Tendenz ergibt sich auch bei plötzlicher Veränderung des Salzgehaltes, bspw. von 20°/oo auf 10°/oo S und von 20°/oo auf 30°/oo S. Die Abgabe von Cadmium aus den Organen erfolgt in unterschiedlichem Maße und verschieden schnell. Prozentual stärker verläuft sie in der Regel bei Mantel und Fuß, dagegen ist sie bei Mitteldarmdrüse und Niere geringer. Am Ende einer 24tägigen Eliminationszeit hat sich die Relation der Cadmiumkonzentration in den einzelnen Organen jedoch verändert, was z.T. auf Umlagerungen innerhalb des Muschelkörpers zurückzuführen ist.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (70 Seiten = 3,5 MB) , Graphen
    Edition: 2020
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Description / Table of Contents: Das in dieser Arbeit vorgestellte, eindimensionale, numerische Modell simuliert in einem frei zu wählenden Zeitraum im Jahr und an einem vorgegebenen Ort P( A, 4〉) der Erde die Entwicklung einer idealisierten Phytoplanktonpopulation unter Nährstofflimitation im jahreszeitlich, physikalisch variablen Ozean. Die gesamte Population wird hierbei durch eine statistisch signifikante Anzahl von individuellen Teilchen repräsentiert. Jedes dieser Planktonteilchen kann ensprechend seiner, von den übrigen Teilchen unabhängigen, Vertikalbewegung "Erfahrungen" in Bezug auf Lichtadaptation, Energie- & Nährstoffspeicherung sammeln. Eine Statistik-Routine ermöglicht stündlich und am Ende jedes Tages, als Schnittstelle zwischen Lagrangescher Modellierung und Eulerscher Betrachtung, Einsicht in die Entwicklung der Blüte. Das Modell simuliert den exponentiellen Anstieg und den zu erwartenden Zusammenbruch der Produktion durch die fortschreitende Verarmung der Nährstoffe in der Deckschicht, bei Zellteilungsraten von 0,2 bis 0,5 Teilungen pro Tag. Diese Produktivitätswerte entsprechen den Messungen aus oligotrophen Meeresgebieten. Bei fortschreitender Reife der Planktonblüte bildet sich ein deutliches 'subsurface-maximum' im vertikalen Phytoplanktonprofil allein aufgrund der chemischen und physikalischen Randbedingungen, Dieses - oft gefundene - Chlorophyllmaximum unterhalb der durchmischten Deckschicht bewegt sich im Modell mit der Nährstoffsprungschicht langsam tiefer und trennt letztere von der thermo-halinen Sprungschicht, Kleine Auftriebsgeschwindigkeiten ändern diesen Effekt nur geringfügig. Das heißt, daß schwache Auftriebsereignisse im Ozean nicht notwendigerweise zu einer Erhöhung der Nährstoffkonzentration in der Deckschicht führen müssen. Vielmehr ist eine ausreichend große Konzentration von Phytoplankton in der Lage bei geringen Deckschichttiefen den Nährstofftransport aus der Tiefe durch Nährstoffspeicherung und entsprechender Vermehrung unterhalb der Turbokline zu kompensieren. Erst kurze, starke Auftriebsereignisse führen in dieser Simulation zu einer Erhöhung der Nährstoffkonzentration in der Deckschicht.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (83 Seiten = 4 MB) , Illustrationen, Graphen
    Edition: 2020
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Keywords: Hochschulschrift
    Description / Table of Contents: Mit Hilfe der Bahnen von fünf im Zeitraum August bis November 1982 beobachteten Driftkörpern werden die Strömungen im Neufundlandbecken untersucht. Dabei zeigt sich, daß mesoskalige Wirbel von bis zu 400 km Durchmesser im September und Oktober einer im Mittel südöstlichen Strömung überlagert sind. Angeregt durch diese Ergebnisse wird im folgenden geprüft, welchen Einfluß das im Herbst 1982 herrschende großräumige Windfeld auf die Meeresströmungen im Nordatlantik hat. Zunächst werden für die Monate September und Oktober 1982 aus der Bodendruckverteilung, wie sie vom Deutschen Wetterdienst veröffentlicht wird, Windfelder berechnet. Aus diesen Windfeldern wird die mittlere Verteilung der Windschubspannung bestimmt. Zum Vergleich wird die mittlere Verteilung der Windschubspannung für den gleichen Zeitraum aus Windfeldern erstellt, die in der Abteilung Maritime Meteorologie unter Verwendung aller, vom Deutschen Wetterdienst aus dem Gebiet des Nordatlantik bereitgestellten, synoptischen Bodenmeldungen berechnet worden sind. Daneben wird das langjährige Monatsmittel der Windschubspannung nach Bunkers Datensatz benutzt. Die zonale Schubspannungskomponente, die allein aus der Bodendruckverteilung berechnet ist, beschreibt die mittlere, großräumige Verteilung der Windschubspannung richtig. Im Herbst 1982 befindet sich die Nullinie der Rotation der Windschubspannung 5° weiter südlich als im klimatologischen Monatsmittel. Da die von großräumigen Windfeldern induzierten Strömungen für einen weiten Bereich von Zeitskalen vorwiegend barotrop sind, werden die von den verschiedenen Windfeldern angeregten, vertikalintegrierten Strömungen mit Hilfe eines einfachen, barotropen, numerischen Modells mit variabler Wassertiefe berechnet. Den Modellrechnungen wird die reale, geglättete Bodentopographie des Nordatlantik zu Grunde gelegt. Die meteorologische Anregung erfolgt durch die realistische Verteilung der Ekman - Vertikalgeschwindigkeit. Meridionalströmungen konzentrieren sich dort, wo die Differenz der Vertikalgeschwindigkeit am Meeresboden und bei z = 0 maximal ist. Im Vergleich zu den Modellergebnissen mit dem klimatologischen Monatsmittel der Schubspannung, zeigen die mit der vorn Herbst 1982 eine deutliche Verstärkung der Strömungen im tlbergangsgebiet zwischen der antizyklonalen subtropischen Zirkulation· und den zyklonalen Strömungen nördlich davon.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (104 Seiten = 8 MB) , Karten, Graphen
    Edition: 2020
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Keywords: Hochschulschrift
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (169 Seiten = 5 MB) , Illustrationen, Graphen
    Edition: 2020
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Keywords: Hochschulschrift
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (87 Seiten = 3,2 MB) , Illustrationen, Graphen
    Edition: 2020
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...