GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Keywords: Forschungsbericht
    Description / Table of Contents: Zwischen 1990 und 1992 wurden Synthetic Aperture Radar and X-Band Ocean Nonlinearities Experimente an der Forschungsplattform NORDSEE (SAXON-FPN) durchgeführt. Ein Ziel dieser deutsch/amerikanischen Experimente war die Untersuchung der akustischen und elektromagnetischen Rückstreueigenschaften der Meeresoberfläche. Dazu wurden die Einstellungen von Sonargeräten und Radargeräten sorgfältig aufeinander abgestimmt, so dass die Rückstreuung vom gleichen beleuchteten Fleck der Meeresoberfläche bei gleicher akustischer und elektromagnetischer Wellenlänge unter einem Glanzwinkel von jeweils 16° gemessen werden konnte. Ausgesuchte Messdaten, die über einen Zeitraum von mehreren Stunden aufgenommen wurden, werden vorgestellt. Dabei zeigt sich eine gute Korrelation zwischen Sonarrückstreuung und Radarrückstreuung, wobei beide sehr empfindlich auf Änderungen der Windgeschwindigkeit reagieren. Der Zusammenhang zwischen der akustischen und elektromagnetischen Rückstreuung wird anhand einer empirischen Gleichung dargestellt. Der Bericht entspricht dem Manuskript eines Vortrages, der vor ausländischen Besuchern der FWG gehalten wurde, und ist deshalb in englischer Sprache verfasst. (AUT)
    Type of Medium: Book
    Pages: III, 34 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 30 cm
    ISBN: 3980628167
    Series Statement: FWG-Report 44
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Forschungsbericht
    Description / Table of Contents: In Seekarten dient die Darstellung der Bodentopographie der Sicherung der Schiffahrtswege. Außerhalb, und besonders in flachen Gewässern zu Küsten hin, sind häufig hinreichende Planungsunterlagen nicht verfügbar. Es bietet sich an, wetterunabhängige Fernmeßverfahren für Aufgaben der schnellen Gebietserfassung zu untersuchen. In Küstengewässern zeichnen sich Bodenkonturen oft in Radarbildern ab, obwohl Radar nur die Rauhigkeit der Meeresoberfläche erfaßt. Die Übertragung vom Boden auf die Rauhigkeit ist durch Strömungsänderungen entlang des Bodenprofils bedingt. Es ist in derartigen Situationen prinzipell möglich, Bodenkonturen aus Radarbildern abzuschätzen. Die FWG beteiligte sich an dem Projekt C-STAR (Coastal Sediment Transport Assessment using SAR imagery) der Europäischen Kommission. In einem Experiment wurden Wind, Wellen, Strömungsprofile und Bodenprofile gemessen, Radarbilder wurden von der DLR aufgenommen. Die Ergebnisse zeigen deutliche Beziehungen zwischen Bodenstruktur, Oberflächenrauhigkeit und Radarintensität auf. Es werden die Beiträge zur Konferenz IGARRS 9́9, Hamburg (International Geoscience and Remote Sensing Symposium) wiedergegeben. (MOD)
    Type of Medium: Book
    Pages: IV, 29 S. , Ill., graph. Darst., Kt
    ISBN: 3980628159
    Series Statement: FWG-Report 43
    Uniform Title: Modulation kurzer Wellen durch Bodentopographie 〈engl.〉
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Buch Book ; Bericht Hochschulschrift ; Serienstueck ; Einteiler ; Report ; Bericht ; Hochschulschrift
    Type of Medium: Book
    Pages: IV p., 18 leafs , Ill., diagrams, cards
    Series Statement: FWG-Report 12
    Language: English
    Note: IV [ 4 ] four pages Seiten, 18 eighteen leafs Blatt : Illustration Illustrations Illustrationen, grafische graphische Darstellung Darstellungen ; cards Karten
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Report ; Forschungsbericht
    Type of Medium: Book
    Pages: V, 31 S. , graph. Darst.
    Series Statement: FWG-Report 34
    Language: English
    Note: Zsfassung in dt. und engl. Sprache
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Keywords: Forschungsbericht ; Kiel ; Hydroakustik ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Über die Anfänge der Wasserschallforschung und Wasserschalltechnik in Deutschland existiert bislang keine zusammenfassende Darstellung - im Gegensatz zur Situation in anderen Nationen. Die vorliegende Arbeit unternimmt daher den Versuch einer Geschichtsschreibung für die Jugendjahre dieser wissenschaftlich- technischen Disziplin, um Namen und Taten vor dem Vergessen zu bewahren und bestimmte Zusammenhänge aufzuzeigen. Grundlagen bilden Literaturauswertungen und Informationen, die der Verfasser aufgrund seiner eigenen beruflichen Tätigkeit noch von einigen "Pionieren" des Wasserschalls erhalten hat. Die Wasserschalltechnik des frühen 20. Jahrhunderts verdankt ihre rasche Entwicklung vor allem den Fortschritten der Elektronik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Örtlich bildete die Schleswig-Holsteinische Landeshauptstadt Kiel einen Schwerpunkt für Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet bis in die 30er Jahre. Erst nach dem 2. Weltkrieg erfolgte eine Verlagerung nach Bremen. Mit Recht darf Hugo Lichte (1891 bis 1963; von 1913 bis 1924 in Kiel) mit seinen experimentellen und theoretischen Arbeiten weltweit als Begründer der "physikalischen Meerestechnik" angesehen werden. Man sollte nicht vergessen, daß auch über Lizenzverträge ein keineswegs unerhebliches Know-how auf dem Gebiet der Wasserschalltechnik zu Beginn des Jahrhunderts von den USA nach Deutschland floß. (MOD)
    Type of Medium: Book
    Pages: IV, 72 S. , Ill., graph. Darst., Kt
    ISBN: 3980628140
    Series Statement: FWG-Report 42
    Uniform Title: Kiel - ein frühes Zentrum des Wasserschalls 〈engl.〉
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...